Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Expandierender Cloud Services-Markt in Deutschland


Die großen Public Cloud-Anbieter bauen ihre Führung weiter aus
Für den Public Cloud-Markt zeichnet sich ab, dass sich die Anbieter für eine von zwei großen Strategien am Markt entscheiden sollten


Im laufenden Jahr werden deutsche Unternehmen rund 1,4 Milliarden Euro in "Infrastructure-as-a-Service-"(IaaS-)Lösungen investieren. Dies entspricht einem Plus von fast 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Markt in Deutschland wächst dabei mittlerweile etwas schneller als das weltweite Geschäft, wie der neue große Anbietervergleich "ISG Provider Lens Germany 2019 – Cloud Transformation/ Operation Services & XaaS" meldet. Laut der vom Marktforschungs- und Beratungshaus ISG Information Services Group jährlich durchgeführten Studie bauen die großen Anbieter ihre Führung derzeit weiter aus: So wächst das deutsche IaaS-Geschäft von Amazon Web Services (AWS) in diesem Jahr um rund 40 Prozent, das von Microsoft um rund 60 Prozent. Zusammen mit Google als drittgrößtem Anbieter sind somit inzwischen fast zwei Drittel des Marktes in den Händen dieser drei Hyperscaler. Das verbleibende Drittel teilen sich vor allem IBM, die Deutsche Telekom, Oracle und mehrere regionale Public Cloud-Provider. Über den IaaS-Markt der Hyperscaler hinaus, untersuchte ISG in der Studie insgesamt über 140 Anbieter in neun Teilmärkten.

"Microsoft macht derzeit viel an Boden gut, da es nicht nur seine Cloud-Infrastruktur vermarktet, sondern fertige Lösungen und Produkt-Bundles für bestimmte Anwendungsszenarien", sagt Heiko Henkes, Director Advisor der ISG Information Services Group und Lead Advisor der Studie. "Zudem investiert mittlerweile auch der deutsche Mittelstand, der Microsoft bereits von zahlreichen anderen Services und Produkten kennt, massiv in die Public Cloud." Auch Google habe zuletzt Marktanteile gewonnen, da das Unternehmen über ein starkes Angebot für künstliche Intelligenz (KI) und Cloud-Produktivität verfüge und zuletzt sein Partnernetzwerk auch in Europa und Deutschland deutlich ausgebaut habe. IBM seinerseits hat mit dem Kauf von Red Hat seine Position zusätzlich gestärkt, vor allem mit Blick auf das "Hybrid Cloud"-Know-how des Unternehmens.

"Für den Public Cloud-Markt zeichnet sich ab, dass sich die Anbieter für eine von zwei großen Strategien am Markt entscheiden sollten: Entweder sie denken wie Microsoft eher in Lösungen und Best Practice-Angeboten für bestimmte Anwendungsszenarien oder sie bieten wie AWS eine Höchstzahl kleinster Services an, die sie sich selbst zusammenstellen können – das entsprechende Know-how vorausgesetzt", ergänzt Oliver Nickels, Senior Advisor im Auftrag der ISG Information Services Group. "Generell gilt: Es werden sich jene Provider behaupten, die angesichts der Vielfalt der verfügbaren Bausteine und Lösungen in der Lage sind, ihren Kunden den konkreten und praktischen Nutzen von zum Beispiel KI zu erläutern."

Grundsätzlich unterscheiden sich laut ISG-Studie die IaaS-Angebote der Hyperscaler nicht sehr voneinander. Auf technologischer Ebene lassen sich allerdings Unterschiede mit Blick auf den Einsatz von Software Defined Networking (SDN), von Container-Architekturen in Kombination mit Kubernetes und von Serverless Computing ausmachen. Diese Technologien haben sich zu neuen Standards entwickelt. Insofern versuchen sich die weltweit vertretenen Anbieter von den mehr regionalen Public Cloud-Anbietern durch erweiterte Funktionen abzuheben, die sie unter dem Zusatz "intelligent" vermarkten. Dies sind zum Beispiel Robotic Process Automation (RPA), Identity Access Management (IAM) oder Verschlüsselungs- und Cybersecurity-Lösungen, die KI und neuronale Netzwerke einsetzen. Im "Leader"-Quadranten des Marktsegments "IaaS – Public Cloud Hyperscaler" weist der ISG-Anbietervergleich fünf Anbieter aus: AWS, Microsoft, Google, IBM und Deutsche Telekom.

Neben den Anbietern für "IaaS – Public Cloud Hyperscaler" hat die ISG-Studie acht weitere Teilmärkte analysiert und diese zum Teil noch nach "Midmarket" und "Large Accounts" unterteilt: "Public Cloud Transformation", "Managed Public Cloud Services", "SaaS – ERP for Midmarket", "SaaS – CRM", "SaaS – Enterprise Cloud File Sharing", "iPaaS – Integration Platforms", "aPaaS – App Development Platforms" sowie "IaaS – Enterprise Cloud".


Public Cloud Transformation
Für den Weg der Public Cloud Transformation müssen die unterstützenden Service-Anbieter ein breites Leistungsspektrum anbieten, das von Readiness Checks bis hin zur technischen Implementierung reicht. Sie agieren dabei als Partner der großen Public Cloud-Provider, müssen deren Vor- und Nachteile kennen und ihre Kunden entsprechend beraten. Dieser Markt expandiert laut ISG-Studie derzeit in Deutschland schneller als im internationalen Vergleich, da sowohl der Mittelstand als auch die großen Unternehmen hierzulande nun jene Investitionen tätigen, die in anderen Ländern wie den USA, Großbritannien oder Skandinavien schon früher erfolgten. Der ISG-Studie zufolge verlagern nun auch deutsche Unternehmen in großem Maßstab geschäftskritische Unternehmensanwendungen in die Public Cloud.

Managed Public Cloud Services
Public Cloud Services werden mittlerweile nicht nur von großen, sondern auch von mittelständischen Unternehmen als Managed Service nachgefragt. Dabei dominieren Hyrid- und Multi-Cloud-Modelle, die ständig neue Services analysieren und in die Managed Service-Angebote integrieren müssen. So hat AWS als Top-Provider im vergangenen Jahr rund 1.400 neue Services veröffentlicht. Als größte Herausforderung für Managed Service-Anbieter nennen die ISG-Analysten deshalb zwei Fähigkeiten: Sie müssen die Angebote der Cloud-Anbieter bis ins Detail kennen sowie diese mit den Anforderungen und Geschäftsprozessen der Anwenderunternehmen in Einklang bringen. ISG sieht auch bei Managed Public Cloud-Services einen klaren Trend hin zu Microsoft Azure als Plattform, als Nummer zwei hinter AWS, und prophezeit vor allem auch Google ab Ende 2018 ein wachsendes Geschäft. Vor allem mit Blick auf ERP- und datenbankbasierte Geschäftsportfolios spielen laut ISG zudem Oracle und SAP eine wichtige Rolle.

IaaS – Enterprise Cloud
Im IaaS Enterprise-Markt dominiert die Nachfrage nach regional verfügbaren und sicheren Infrastruktur-Lösungen. Während der deutsche Mittelstand vor allem Wert darauf legt, dass die Provider Ressourcen vor Ort bereitstellen, fragen große Unternehmen nach einem sehr breiten Portfolio, außergewöhnlich hoher Skalierbarkeit und Sicherheit sowie nach einem hohen Innovationslevel.

iPaaS – Integration Platforms
Integration-Platform-as-a-Service (iPaaS) gehört mittlerweile zum festen Bestandteil von Anwendungsarchitekturen und bildet deshalb einen schon länger etablierten Markt. Neben funktionellen Unterschieden differenzieren sich die Anbieter vor allem darin, welche langfristigen Strategien sie im Markt verfolgen und wie präsent sie letztlich auf dem deutschen Markt sind.

aPaaS – App Development Platforms
In den Markt für Application-Platform-as-a-Service (aPaaS) bringen derzeit neue Begriffe wie "Low Code"- oder "No Code"-Plattformen Bewegung, da diese Plattformen neue Anwendungen schneller als bisher in den operativen Betrieb überführen. ISG stellte mit Blick auf die Anbieter fest, dass diese sich vor allem in zwei Punkten voneinander unterscheiden: Wie verständlich und wie leicht einsatzbar sind die Lösungen? Und wie leistungsfähig und umfassend sind die angebotenen Features? Diesbezüglich fordern neue, vergleichsweise kleine Anbieter die etablierten Großanbieter derzeit heraus.

SaaS – ERP for Midmarket
Der Markt für ERP (Enterprise Resource Planning) als Software-as-a-Service (SaaS) weist in Deutschland eine hohe Reife auf. In ihm punkten laut ISG jene Anbieter, die Apps und externe Systeme in eine gut designte Cloud-Lösung integrieren, ein zeitgemäßes Cloud-Management bieten und über leistungsstarke Sicherheitsfunktionen verfügen. Zudem bevorzugen die konservativen deutschen Mittelstandskunden, ihre ERP-Daten entweder weiter bei sich selbst oder diese zumindest physisch in Deutschland zu halten.

SaaS – CRM
ISG diagnostiziert dem deutschen SaaS-CRM-Markt (CRM, Customer Relationship Management) eine geringe Reife. Obwohl die Lösungen oft sehr umfassend sind, setzen viele Unternehmen noch gar keine CRM-Systeme ein. Auch deshalb punkten hier Anbieter, deren Lösungen einfach zu bedienen und zu integrieren sind. Dies sind vor allem Provider, die bereits im traditionellen CRM-Markt zu den Marktführern gehören.

SaaS – Enterprise Cloud Filesharing
Im deutschen SaaS-Markt für das Enterprise Cloud Filesharing tummeln sich zahlreiche Anbieter. Die führenden bieten laut ISG in erster Linie transparente, sichere und verschlüsselte Lösungen und verfügen zudem über eine gute Vor-Ort-Präsenz in Deutschland.
(ISG Information Services Group: ra)

eingetragen: 17.11.18
Newsletterlauf: 18.12.18

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen