Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Intensivere Nutzung von Cloud-Services


Studie: Datenhoheit in der Cloud und IT-Modernisierung zeigt Voraussetzungen, Potenzial und Herausforderungen für deutsche Unternehmen
Cloud Computing ist der wichtigste Modernisierungsfaktor für die IT, Cloud-Services werden Legacy IT in den kommenden zwei Jahren immer umfassender ersetzen


Multi-Cloud Data Service Provider PlusServer hat eine Studie mit dem Fokus auf Datenhoheit in der Cloud und IT-Modernisierung veröffentlicht. Die Studie wurde vom Analystenhaus IDC durchgeführt und konzentriert sich auf die Voraussetzungen, Potenziale und Herausforderungen, die das Thema Datenhoheit in der Cloud für deutsche Unternehmen mit sich bringt. Daneben wirft die Studie auch einen Blick auf den Stand der Cloud-Migration deutscher Unternehmen, Security und Nachhaltigkeit in der IT sowie die Anforderungen an Cloud-Provider.

Datenhoheit und die Modernisierung der IT sind aktuell besonders kritische Faktoren für die effiziente Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle und Services in Deutschland. Für einen umfassenden Einblick in die Denkweise der Unternehmen hierzulande hat IDC im September 2022 150 IT-Entscheider befragt, die in ihren Unternehmen den Einsatz von Cloud-Technologie und Cloud-Services verantworten oder beeinflussen. Die Studie liefert konkrete Ansätze zur Implementierung umfassender Datenhoheit in einer modernisierten und Cloud-basierten IT.

Unternehmenskritische Begriffsbestimmung: Was ist Datenhoheit?
In der Vergangenheit wurde Datenhoheit in Deutschland vorrangig unter dem Aspekt der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) betrachtet.

Heute erfordert der souveräne Umgang mit Daten eine granulare Definition, die plusserver wie folgt vornimmt:
>> Digitale Souveränität ist ein Begriff, der auf politischer und gesellschaftlicher Ebene verwendet wird.
>> Technologische Souveränität: basiert auf Open Source bzw. allgemein verfügbarer standardisierter Technologie und ermöglicht Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Datenverarbeitung und der eingesetzten Softwarekomponenten (Betriebssystem und Anwendungen).
>> Operative Souveränität: transparente Kontrolle der Abläufe von der Bereitstellung und dem Management der Lösungen und Services bis hin zur Überwachung des physischen und digitalen Zugriffs auf die Infrastruktur.
>> Rechtsraum-Souveränität garantiert die End-to-End-Souveränität der Cloud Computing-Lösung: Vom Rechenzentrumsstandort über die Technologie bis hin zum Betrieb.
>> Datenhoheit bzw. Datensouveränität beschreibt die vollständige Verfügungsgewalt bzw. selbstbestimmte Kontrolle von Unternehmen und Personen bei der Erhebung, Speicherung, Nutzung und Verarbeitung eigener Daten.
>> Datenschutz umfasst technische Maßnahmen und Prozesse zum Schutz von Daten. Ziel ist die Gewährleistung von Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit. Datenschutz beschreibt den Schutz vor der missbräuchlichen Verarbeitung personenbezogener Daten sowie das Recht auf informationelle Selbstbestimmung.

Datenhoheit in deutschen Unternehmen: In der Theorie wichtig, bei der Umsetzung hakt es
Wer von Cloud Computing spricht, muss auch über Datenhoheit sprechen. Denn obwohl Daten heutzutage das wichtigste Asset jedes Unternehmens sind und ihre souveräne Nutzung die Basis für die Entwicklung neuer, vor allem digitaler Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle ist, schätzen nur ein Drittel (29 Prozent) der Befragten Datenhoheit als sehr wichtig für die Cloud-Strategie ein, weitere 46 Prozent betrachten sie als wichtig. Große Unternehmen schätzen die Datenhoheit dabei deutlich häufiger als der Mittelstand als sehr wichtig ein.

Bei der konkreten Umsetzung klaffen die Zahlen noch weiter auseinander: Datenhoheit ist erst bei 11 Prozent der deutschen Unternehmen umfassend operationalisiert, d. h. sie arbeiten auf Basis einer Strategie für souveräne Datennutzung. Die Mehrzahl der Unternehmen ist bei der Datenhoheit noch nicht so weit fortgeschritten, wie es eigentlich möglich und nötig wäre. 28 Prozent haben noch gar keine Schritte unternommen bzw. betrachten Datenhoheit sogar als nicht relevant. Hierzu zählen überdurchschnittlich häufig die Branchen Industrie und Financial Services mit einem hohen Anteil an Inhouse- und Legacy-IT.

Größte Hürde für Datenhoheit: Der Anbieter-Lock-in
Datenhoheit ist als Begriff teilweise bekannt, aber noch nicht so stark etabliert, obwohl die Anforderungen dahinter bereits seit mehreren Jahren hochrelevant sind: Die Kontrolle der Datenübertragung, die Kontrolle der Datenzugriffe und die Reversibilität der Daten. Zudem unterstützt Datenhoheit datenbasierte Geschäftsinnovationen, z. B. in spezifischen Datenräumen – für IDC ein Ansatz mit großem Potential in der Zukunft. Die größte Herausforderung bei der Umsetzung von Datenhoheit in der Cloud ist für die Befragten die Gefahr eines Anbieter-Lock-ins (26 Prozent), Risiken für den Geschäftsbetrieb (25 Prozent) und unzureichende Kenntnisse über die souveräne Cloud (24 Prozent).

Gründe für die Modernisierung der IT heute und in der Zukunft
Die Innovations- und Digitalisierungsagenden der Unternehmen sind geprägt von hohem Druck, agiler und widerstandsfähiger zu werden. Gründe für die Modernisierung gibt es viele: Für knapp ein Drittel der befragten Teilnehmer erfüllt die vorhandene IT längst nicht mehr die Anforderungen eines sich permanent verändernden Business. Eine neue strategische Ausrichtung ist für 29 Prozent der Hauptgrund für eine IT-Modernisierung. Knapp dahinter stehen mit 28 Prozent der hohe Aufwand für die Verwaltung und Instandhaltung der IT: Legacy-Lösungen binden Ressourcen, die für Innovation und Digitalisierung fehlen, und sie sind ein potenzielles Risiko für Cyberattacken und den Datenschutz. Als weiteren Grund nennen die Befragten zunehmende Ausfälle im IT-Betrieb – sie bringen 25 Prozent dazu, ihre IT zu modernisieren.

Häufigste Modernisierungs- und Optimierungsaktivitäten der IT in den kommenden zwei Jahren
>> Harmonisierung/ Konsolidierung von IT-Umgebungen und -Standorten
>> Einführung eines unternehmensweiten Enterprise Service Managements
>> Intensivere Nutzung von Cloud-Services

Die Studienergebnisse zeigen auch, wo die Reise in Zukunft hingehen wird: In drei Jahren werden die meisten Modernisierungsinitiativen Automatisierung beinhalten. Die IT-Umstellung von CapEx auf OpEx und die Auslagerung an Managed Services Provider sind weitere konkrete Schritte Richtung Erneuerung und mehr Innovation.

Alexander Wallner, CEO bei plusserver, sagt: "Die Studienergebnisse zeigen nicht nur, wie es um die IT-Modernisierung in deutschen Unternehmen bestellt ist, sondern sie werfen ein Schlaglicht auf das wichtige Thema Datenhoheit. Deutsche Unternehmen haben die Relevanz des Themas Datenhoheit noch nicht vollumfänglich erkannt. Das liegt unter anderem daran, dass Unternehmen einen Anbieter-Lock-In fürchten, wenn man ihnen Datenhoheit durch anbieterspezifische Services verspricht. Entscheidend ist, dass der Cloud-/ Service Provider neben der Datenhoheit auch technologische und operative Souveränität garantieren kann. Die Vertragsgestaltung einschließlich der Kosten für die Datenrückführung und die eingesetzte Technologie sind damit Punkte, auf die Unternehmen vor Vertragsabschluss mit dem Provider achten müssen, um den Lock-in zu vermeiden. Datenhoheit wird es nur geben, wenn Kunden ihre Anforderungen an Provider klar kommunizieren." (PlusServer: ra)

eingetragen: 02.02.23
Newsletterlauf: 04.04.23

PlusServer: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen