Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Anbietervergleich: "Engineering Services"


Klassische Engineering-Anbieter dank IoT mit neuen Chancen im Automotive-Markt
Die Anbieter von Product Engineering übernehmen auch bei Automobil-Software immer mehr die Gesamtverantwortung für die Entwicklung ganzer Fahrzeugkomponenten


Den klassischen Produktentwicklern im deutschen Automotive-Markt bietet das "Internet of Things" (IoT) neue Marktchancen. Da sie von der Hardware-Seite kommen, haben diese Anbieter beim Einsatz von Sensortechnik und Maschine-zu-Maschine-Kommunikation einen signifikanten Vorteil, mit dem sie sich gegenüber den ebenfalls am Markt tätigen IT-Service-Providern positionieren können. Zu diesem Schluss kommt der neue Anbietervergleich "ISG Provider Lens Germany 2019 – Engineering Services", den das IT-Marktforschungs- und Beratungshaus ISG Information Services Group jetzt zum ersten Mal vorlegt. Neben der Automobilindustrie richtet die Studie ihren Fokus auf die Prozessindustrie mit ihren Branchen Chemie, Öl, Gas, Gesundheit und Konsumgüter (Consumer Packaged Goods, CPG). Insgesamt hat ISG in der Studie insgesamt 20 Anbieter bewertet.

"Den Markt für Product Engineering in der Automobilindustrie teilen sich klassische, vormals rein an der Entwicklung von Hardware orientierte Anbieter sowie IT-Service-Provider", sagt Rainer Suletzki, Senior Advisor im Auftrag der ISG Information Services Group und Lead Advisor der Studie. "Die klassischen Anbieter haben in der Software-Entwicklung massiv aufgeholt – vor allem bei Embedded-Software. Das Internet der Dinge bietet gerade den alteingesessenen Anbietern eine sehr gute Gelegenheit, in Themen wie Mobile Connectivity einzusteigen und Marktanteile hinzuzugewinnen. Das hierzu unabdingbare Hardware-Know-how bringen diese Anbieter von vornherein mit. Dies gilt insbesondere auch für neue Gebiete wie E-Mobility und Autonomes Fahren, die einige Produktentwicklungs-Anbieter bereits in ihr Portfolio aufgenommen haben."

Im Product Engineering für Automobilhersteller übernehmen laut Studie mehr und mehr Provider die Gesamtverantwortung für die Komplettentwicklung von Fahrzeugkomponenten, bei denen der Software-Anteil dominiert. Grund dafür sei, dass die Kunden immer weniger bereit sind, Leistungen lediglich nach Zeit und Aufwand zu bezahlen. "In Zukunft wird es in der Produktentwicklung der Automobilindustrie immer schwieriger, das sogenannte Body Leasing zu betreiben", so Analyst Suletzki.

Als zunehmend wettbewerbsentscheidend stufen die ISG-Analysten auch die Fähigkeit der Serviceanbieter ein, Partnerschaften einzugehen und kontinuierlich auszubauen. Dazu zählen sie vor allem branchenspezifische Forschungseinrichtungen und Standardisierungsgremien, vermehrt aber auch große Technologieanbieter, wie zum Beispiel Apple oder Google, die Zukunftsthemen wie Mobile Connectivity vorantreiben. "Die derzeitigen Grenzen zwischen den Automobilherstellern und Tier-1- beziehungsweise Tier-2-Lieferanten sowie zwischen Automobil- und Technologieunternehmen verschieben sich", so Rainer Suletzki. "In Zukunft werden netzwerkartige Beziehungen zwischen den Unternehmen auf verschiedenen Produktionsstufen mehr und mehr zunehmen."

Was die lokale Präsenz in Deutschland angeht, stellt sich der ISG-Studie zufolge das Profil der Product Engineering-Anbieter recht unterschiedlich dar. Neben Anbietern mit Schwerpunkt in Deutschland seien auch primär global agierende Anbieter mit international verteilten Delivery Centern tätig, die aufgrund der starken Stellung der Automobilindustrie in Deutschland auch hierzulande einen Schwerpunkt haben.

Im "Leader"-Quadranten des Studiensegments "Automotive – Product Engineering" konnten sich sechs Anbieter positionieren: Altran, HCL, Infosys, L&T Technology Services, TCS und Wipro.

Neben den Anbietern in der Produktentwicklung hat die ISG-Studie zwei weitere Teilmärkte der Automobilindustrie analysiert: "Manufacturing and Plant/Process Engineering" sowie "Software/Digital and Platform Engineering". Darüber hinaus untersuchte ISG die Prozessindustrie, unterteilt in die beiden Branchen "Chemieindustrie, Öl und Gas" ("Chemicals and Oil & Gas") sowie "Gesundheitswesen und CPG" ("Lifesciences & Consumer Packaged Goods, CPG").

Untersuchte Marktsegmente im "ISG Provider Lens Germany 2019 – Engineering Services"

Automobilindustrie – Manufacturing and Plant/Process Engineering
Manufacturing and Plant/Process Engineering Services beschäftigen sich insbesondere mit der Planung, dem Design, der Anpassung, Optimierung und Wartung von Anlagen beziehungsweise von Produktionssystemen und -maschinen. Der Fokus liegt heute auf dem industriellen Internet of Things sowie Industrie 4.0-Anwendungsbereichen, wie zum Beispiel Connected Factories, Digital Asset Management, vorbeugende Instandhaltung, 3D-Druck oder Robotik/Automation. Dabei beobachtete die ISG-Studie eine verstärkte Nutzung von Technologien der Advanced Analytics. In diesem Marktsegment überwiegen Anbieter, die ihren Ursprung im klassischen Engineering haben und somit ihre langjährige Erfahrung bei Design und Konstruktion umsetzen können. Doch auch einigen IT-Service-Providern gelingt laut ISG-Studie der Transfer ihres IT-Know-hows auf die Anwendung im Prozess sehr gut, sodass sich unter den Leadern in diesem Segment auch zwei dieser Anbieterunternehmen finden.

Automobilindustrie – Software/Digital and Platform Engineering
Unter "Software/Digital and Platform Engineering" fasst die ISG-Studie die Entwicklung von Anwendungs-Software unabhängig von spezifischer Hardware. Dazu gehören insbesondere Anwendungsbereiche wie Konnektivität, Mobilität, vorbeugende Instandhaltung, Lieferkettenmanagement sowie Engineering-Plattformen, wie zum Beispiel Product Lifecycle Management (PLM). In diesem Segment sind insbesondere diejenigen Provider stärker vertreten, die ihren Ursprung in der IT haben. Doch auch die Provider aus dem klassischen Engineering bauen der ISG-Studie zufolge ihre Kompetenzen im Kontext der digitalen Transformation erkennbar aus.

Chemieindustrie, Öl und Gas
Der zunehmende Einsatz von Elementen der digitalen Transformation etwa der Mobile Connectivity oder von Cloud-Plattformen führt zu übergreifenden Optimierungen, etwa in der Supply Chain, sowie zu erweiterten Möglichkeiten der Produktionssteuerung. Zudem wird dieses Segment durch Lösungen für die Betriebsführungsebene bestimmt, so etwa Manufacturing Execution Systems (MES) oder auch das Asset Management. An dieser Stelle nutzen die führenden Service-Anbieter unter anderem Advanced Analytics für Predictive Maintenance. Aber auch Simulationen von Anlagen kommen zur Anwendung.

Auf der Ebene des "Software/Digital and Platform Engineering" bestimmen regionenübergreifende Anbieter den Markt, da die Kunden dieser Branche vielfach weltweit agierende Konzerne sind. Funktionale Schwerpunkte sind zumeist die Optimierung der Produktion, die Simulation von Anlagen oder physikalischen Gegebenheiten, wie zum Beispiel Ölfelder. Hinzu kommen Energie- und Umweltmanagement sowie Advanced Analytics für verschiedene Anwendungen.

Gesundheitswesen und CPG
In den Branchen "Life Sciences and Consumer Packaged Goods (CPG)" spielen regulatorische Aspekte eine wichtige Rolle, insbesondere die GMP-Anforderungen (GMP = Good Manufacturing Practice) in der Pharmaproduktion. Sie stellten deshalb für die ISG-Analysten ein weiteres Differenzierungskriterium bei der Positionierung der Anbieter in diesem Segment dar. Auch in diesem Markt wirken Connectivity- und Cloud-Lösungen als zentrale Treiber im Rahmen der digitalen Transformation. Dazu gehört zum Beispiel die Vernetzung von MES-Systemen mit Lösungen zur Simulation von Anlagen. Im Hinblick auf eine möglichst zuverlässige Produktion ist auch die Automatisierung ein wesentlicher Treiber für die Engineering Services in diesem Markt.

Im Teilmarkt "Software/Digital and Platform Engineering" prägen zunehmend patientenbezogene Daten das Bild. Sie werden die Geschäftsmodelle in der Gesundheitsbranche zunehmend bestimmen, zum Beispiel in Form von Remote Patient Monitoring oder durch eine verstärkte Connectivity zwischen Ärzten, Krankenhäusern oder auch den Krankenversicherungen. Dies begünstigt Provider, die bereits über langjährige Erfahrungen mit IT-Services in diesen Bereichen verfügen und die branchenspezifischen Zertifizierungen erfüllen.
(Information Services Group – ISG: ra)

eingetragen: 14.09.18
Newsletterlauf: 25.09.18

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen