Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Hybrid Cloud-Datensouveränität als Strategie


Umfrage: 98 Prozent der IT-Entscheidungsträger in Europa und den USA führen Strategien zur Datensouveränität ein
Fast die Hälfte der Befragten gibt an, dass sie Hybrid Cloud- oder lokale Cloud-Serviceanbieter als Alternative zu AWS, Azure und Google Cloud in Anspruch nehmen, um die Datensouveränitätsanforderungen zu erfüllen



Scality gab die Ergebnisse einer unabhängigen Umfrage bekannt, in der IT-Entscheidungsträger aus Frankreich, Deutschland, Großbritannien und den USA über ihre Strategien zur Datensouveränität befragt wurden. 98 Prozent der Unternehmen haben bereits Richtlinien eingeführt oder planen dies. Um Datensouveränität zu erreichen, nehmen 49 Prozent der IT-Entscheidungsträger Hybrid Cloud- oder regionale Cloud-Serviceanbieter in Anspruch als Alternative zur Public Cloud.

Weltweit sind in 137 von 194 Ländern Datenschutzbestimmungen in Kraft.1 Infolgedessen müssen sich viele Unternehmen an Datenresidenzrichtlinien und lokale Bestimmungen halten, die für die Erhebung und Verarbeitung von Daten gelten.

Laut der Umfrage von Vanson Bourne, näher erläutert in diesem Blogbeitrag, verfügt die überwiegende Mehrheit der Unternehmen in allen vier Ländern entweder bereits über Datensouveränitätsbestimmungen oder -richtlinien für die Aufbewahrung ihrer Daten an bestimmten Standorten (80 Prozent) oder plant, diese einzuführen (18 Prozent). Der Bericht zeigt nur minimale Unterschiede zwischen Frankreich (wo 81 Prozent der Befragten über Richtlinien verfügen), Deutschland (79 Prozent), dem Vereinigten Königreich (82 Prozent) und den Vereinigten Staaten (78 Prozent). Lediglich 2 Prozent der Befragten weltweit gaben an, dass sie weder über Datensouveränitätsrichtlinien verfügen noch deren Einführung planen.

Dieser Trend wirkt sich positiv auf Cloud Computing-Technologien aus. Um Datensouveränität zu erzielen, nutzen IT-Teams verschiedene Daten-Storage-Strategien. Auf Unternehmen in diesen vier Regionen, die bereits über Datensouveränitätsrichtlinien oder entsprechende Pläne verfügen, trifft Folgendes zu:

>> 40 Prozent dieser Unternehmen speichern ihre Daten hauptsächlich in einer großen Public Cloud, beispielsweise in regionalen Angeboten von AWS, Azure oder Google Cloud, oder beabsichtigen dies.

>> 36 Prozent stellen eine On-Premises- oder Public Cloud-Lösung, d. h. eine Hybrid-Cloud, bereit oder haben entsprechende Pläne.
>> 13 Prozent speichern ihre Daten bei einem regionalen Cloud-Serviceanbieter oder planen dies.

>> 11 Prozent nutzen ein On-Premises-Rechenzentrum oder haben die Absicht.

Einige große Public Cloud-Anbieter bieten zwar Daten-Storage-Optionen in bestimmten Regionen an, doch für viele Unternehmen, die über hochsensible Daten verfügen oder die eine Anbieterbindung und hohe Zugriffs- oder Egress-Gebühren vermeiden möchten, ist dies nicht geeignet.

Hybrid Cloud-Datensouveränität als praktikable Strategie zur Einhaltung von Bestimmungen
36 Prozent der Befragten haben sich für eine Lösung entschieden, die On-Premises-Umgebungen oder Private Clouds mit Public Clouds kombiniert. Mit diesem Hybrid Cloud-Ansatz verfügen Sie über die Flexibilität und Kontrolle, Daten aus Gründen der Datenresidenz und -souveränität lokal zu speichern, und können zugleich Ihre Daten jederzeit problemlos auf eine andere Plattform migrieren.

Paul Speciale, Chief Marketing Officer bei Scality, erläutert: "Es ist außerordentlich erfreulich, dass so viele Unternehmen in den USA wie auch in Europa Datensouveränität ernst nehmen und bereits Pläne aufgestellt haben. Dazu gehört auch eine deutliche Verlagerung zu Hybrid Cloud-Strategien. So können Unternehmen unabhängig von einem bestimmten Cloud-Anbieter bleiben und haben die Sicherheit, dass ihre Daten lokal oder an mehreren Orten gespeichert werden. Die überraschend hohen Ergebnisse in den USA könnten auf die zunehmende wirtschaftliche Stärke Chinas bei der Herstellung und Lieferung von Festplattenlaufwerken, Halbleitern und Servern zurückzuführen sein."

In der Umfrage wurden IT-Entscheidungsträger aus verschiedenen Branchen befragt, darunter Fertigung, Telekommunikation, Professional Services, Finanzdienstleistungen und Einzelhandel: "Inwieweit verfügt Ihr Unternehmen über Datensouveränitätsbestimmungen oder -richtlinien für die Datenspeicherung an bestimmten Orten (z. B. lokal, in bestimmten Ländern oder Regionen)?" Umfrageteilnehmer, die derzeit bereits über Datensouveränitätsbestimmungen für die Datenspeicherung an bestimmten Orten verfügen oder diese planen, wurden zudem gefragt: "Welche primäre Daten-Storage-Methode nutzen Sie derzeit oder planen Sie zu nutzen?"

Zu den wichtigsten Ergebnissen in Deutschland gehören:
>> 79 Prozent der deutschen Befragten haben bereits Datensouveränitätsrichtlinien implementiert, während 19 Prozent dies beabsichtigen. Nur 2 Prozent haben überhaupt keine Pläne hinsichtlich der Datensouveränität.

>> Deutsche Fertigungsunternehmen bleiben deutlich hinter dem Durchschnitt von 79 Prozent zurück. Erst 69 Prozent haben bereits Richtlinien eingeführt, die restlichen 31 Prozent planen allerdings deren Implementierung. Kleine und mittlere Unternehmen (1.000 – 2.999 Mitarbeiter) sind besser vorbereitet als größere Unternehmen (mehr als 3.000 Mitarbeiter). 85 Prozent der KMU haben bereits Maßnahmen zur Datensouveränität implementiert, verglichen mit 73 Prozent der größeren Unternehmen.

>> Wenn es um die Implementierung von Datensouveränitätsrichtlinien geht, ist die Nutzung einer Public Cloud für Daten-Storage in Deutschland am niedrigsten (32 Prozent gegenüber einem weltweiten Durchschnitt von 40 Prozent), die Nutzung einer Hybrid-Cloud am zweithöchsten (38 Prozent gegenüber einem weltweiten Durchschnitt von 36 Prozent) und die Inanspruchnahme eines regionalen Cloud-Anbieters mit Abstand am höchsten (21 Prozent gegenüber einem weltweiten Durchschnitt von 13 Prozent). Unternehmen in Deutschland und Frankreich entscheiden sich am seltensten für On-Premises-Storage (9 Prozent und 7 Prozent gegenüber dem weltweiten Durchschnitt von 11 Prozent).

>> Deutsche Befragte aus kleineren Unternehmen (1.000 bis 2.999 Mitarbeiter) setzen etwas häufiger auf eine Public Cloud als auf eine Hybrid-Cloud (32 Prozent gegenüber 28 Prozent), während große Unternehmen (mehr als 3.000 Mitarbeiter) weitaus häufiger eine Hybrid-Cloud (47 Prozent) als eine Public Cloud (31 Prozent) nutzen.

>> In Deutschland verlassen sich Unternehmen aus dem sonstigen Handelssektor und aus dem Sektor der Business- und Professional Services besonders stark auf hybride Lösungen (57 Prozent und 67 Prozent), allerdings handelt es sich um recht kleine Stichproben (8 und 10). Nur der sonstige Handelssektor im Vereinigten Königreich (67 Prozent) entspricht diesen Zahlen.
(Scality: ra)

eingetragen: 02.11.22
Newsletterlauf: 13.12.22

Scality: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen