Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Herausforderungen für MSPs


MSP Benchmark Report 2023: Automatisierung, Cybersicherheit und Integration haben höchste Priorität bei Managed Services Providers
MSPs bewerten die Neukundengewinnung bei steigendem Wettbewerb und den Schutz vor fortschrittlichen Sicherheitsbedrohungen als größte Herausforderungen



Kaseya hat ihren "MSP Benchmark Report 2023" veröffentlicht. Für den Report hat das Unternehmen Techniker und Führungskräfte von mehr als 1.000 Managed Services Providers (MSPs) aus Nord- und Südamerika, Europa, dem Nahen Osten, Afrika und der APAC-Region befragt. Der Report beleuchtet unter anderem, wie MSPs ihre Prozesse optimieren, um kleinen und mittleren Unternehmen kosteneffizient IT-Support und Infrastrukturmanagement zu bieten.

Die zentralen Ergebnisse betreffen die Bereiche Automatisierung, Cybersicherheit und Integration:

>> Etwa 90 Prozent der Befragten bewerten die Automatisierung als entscheidende Technologie für ihr Unternehmen. Durch die Automatisierung von gängigen Prozessen wie Endpoint Management, Monitoring, Patching, Ticketbearbeitung und sogar Cybersicherheit steigern MSPs ihre Effizienz und können dadurch mehr Kunden betreuen und mehr Umsatz generieren.

>> Mehr als die Hälfte der befragten Führungskräfte (64 Prozent) und Techniker (54 Prozent) sehen die Automatisierung, einschließlich der automatischen Bearbeitung von Tickets, als die wichtigste RMM-Funktion (Remote Monitoring & Management).

>> Der Anteil der Befragten, die Cybersicherheit als die größte IT-Herausforderung für ihre Kunden einschätzen, ist im Vergleich zum Vorjahr um 15 Prozent gestiegen.

>> Bei etwa zwei Drittel der Befragten (65 Prozent) haben die meisten oder alle Kunden Beratungsleistungen zum Thema Cybersicherheit angefragt.

>> 90 Prozent der Befragten halten die Integration von Kernanwendungen für ihr Unternehmen für entscheidend. Sie hilft ihnen, ihre Prozesse effizienter zu gestalten, Dopplungen in den Arbeitsabläufen zu reduzieren und sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren.

"Dieser Bericht verdeutlicht, wie wichtig Automatisierung und Integration sind, um die Produktivität, Effizienz und Profitabilität von MSPs zu steigern", sagt Mike Puglia, Chief Strategy Officer und General Manager für Security-Produkte bei Kaseya. "Cybersicherheit bleibt weiterhin eine Priorität für MSPs, die mit ihren Security-Lösungen auf dem neuesten Stand bleiben müssen, um die Nachfrage von mittelständischen Unternehmen zu decken."

Unzureichende Integration bleibt ein zentrales Problem
Die mangelnde Integration von Lösungen behindert weiterhin den täglichen Betrieb und bremst die Produktivität. 39 Prozent der Befragten sehen die unzureichende Nutzung von Software durch ihre Techniker als das größte Hindernis für das Unternehmenswachstum.

Etwa 63 Prozent der befragten Führungskräfte können durch Integration mehr Kunden betreuen und ihr Geschäft ausbauen und 54 Prozent benötigen weniger Techniker zur Bewältigung des Arbeitsaufkommens. Zudem konnte etwa die Hälfte der Führungskräfte (49 Prozent) mithilfe von Integration ihre Kosten senken.

Etwa drei von fünf befragten Führungskräften und Techniker sind entweder unzufrieden mit ihrer Work-Life-Balance oder bewerten sie neutral. Die Bewältigung alltäglicher und banaler Aufgaben führt dazu, dass sie ihr Arbeitspensum nur schwer bewältigen können und am Ende sogar ein akutes Burnout erleben. Die Automatisierung einiger dieser alltäglichen Aufgaben verringert diese Belastung.

Wachstumstreiber Cybersicherheit
Die fünf wichtigsten Dienstleistungen, die die Befragten im Jahr 2023 anbieten wollen, fallen in den Bereich der Cybersicherheit. Dazu gehören unter anderem Identity & Access Management, Security Awareness Training und Dark Web Monitoring.

Angesichts der zunehmenden Cyberkriminalität ist der Anteil der Befragten, die die Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen ihrer Kunden wie Microsoft 365, Google Workspace oder Salesforce durch Backups schützen, von 78 Prozent im Jahr 2022 auf 83 Prozent gestiegen.

35 Prozent der Befragten überprüfen ihre Bedrohungslage vierteljährlich. Etwa ein Drittel der Befragten (32 Prozent) führt diese Evaluation monatlich, 11 Prozent einmal im Jahr und 1 Prozent nie durch. Laut der befragten Techniker haben erweiterte Securitydienstleistungen in den letzten zwölf Monaten das größte Wachstum verzeichnet, Führungskräfte bewerten nur abonnementbasierte Managed Services stärker. Zudem zählen sie BCDR-Services (Business Continuity & Disaster Recovery) als eine der vier wichtigsten Servicekategorien auf.

Auf diese Herausforderungen stellen sich MSPs ein
Die wichtigsten Herausforderungen, mit denen MSPs rechnen, sind die Neukundengewinnung (35 Prozent der Führungskräfte), da sich der MSP-Markt zunehmend ausweitet sowie der Umgang mit fortschrittlichen und komplexen Sicherheitsbedrohungen (21 Prozent der Techniker). Der Prozentsatz der Befragten, die die Auswirkungen auf die Lieferkette als erheblich bezeichneten, sank in diesem Jahr von 35 Prozent auf 28 Prozent.

Break-Fix, Co-Managed IT und M&A
Für mehr als die Hälfte der befragten Techniker (51 Prozent) stellt Break-Fix die zeitaufwändigste Tätigkeit dar. Nach Einschätzung der befragten Führungskräfte (39 Prozent) handelt es sich dabei jedoch nur um die drittlukrativste Einnahmequelle. 68 Prozent der befragten Führungskräfte bewerten Managed Services auf Abonnementbasis als die wichtigste Einnahmequelle und für 43 Prozent der Techniker ist das die Tätigkeit mit dem zweitgrößten Zeitaufwand. Die lukrativsten Aufgaben im Rahmen des Break-Fix-Modells sind laut der Führungskräfte die Lösung von Hardwareproblemen und laut der Techniker die Zugangskontrolle.

34 Prozent der Befragten erzielen bis zu einem Viertel (25 Prozent) ihres Umsatzes mit Co-Managed IT-Services, während weitere 29 Prozent einen Umsatzanteil von zwischen 26 Prozent und 50 Prozent darauf zurückführen.

Mehr als die Hälfte der Befragten (51 Prozent) ist an einer Form von M&A-Aktivitäten interessiert, etwa 14 Prozent davon nennen M&A (Mergers & Acquisitions) als ihre primäre Wachstumsstrategie. Im letzten Jahr bewerteten nur 36 Prozent der Befragten diese Strategie als vielversprechend.

Methodik
Diese Umfrage umfasst die Ansichten von MSP-Führungskräften und MSP-Technikern. MSP-Eigentümer, -Partner, -Vizepräsidenten und -Direktoren gehörten zur Gruppe der Führungskräfte, die 37 Prozent der Befragten ausmachten. Die restlichen Teilnehmer (63 Prozent) sind den Technikern zuzuordnen.
(Kaseya: ra)

eingetragen: 20.04.23
Newsletterlauf: 28.06.23

Kaseya: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

  • Fähigkeiten im Bereich Responsible AI

    Das Infosys Knowledge Institute (IKI), ein Forschungszweig von Infosys veröffentlichte ihre aktuelle Studie über den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen. Für den "Responsible Enterprise AI in the Agentic Era" Report wurden mehr als 1.500 Führungskräfte in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA und Australien befragt und interviewt. Die Umfrage zeigt deutliche Lücken in der Fähigkeit von Organisationen, künstliche Intelligenz verantwortungsbewusst einzusetzen. 78 Prozent der Unternehmen betrachten Responsible AI als Motor für ihr Wachstum. Doch nur zwei?Prozent haben geeignete Kontrollen implementiert, um Reputationsrisiken und finanzielle Verluste zu vermeiden.

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen