Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Banken: Klare Wachstumspläne im Cloud-Umfeld


Cloud Computing im Investment Banking: Studie zeigt wachsendes Vertrauen der Investmentbanken in die Cloud
Mehrzahl der Befragten ist von der Agilität und Ressourcenflexibilität des Cloud Computing überzeugt und sieht die Notwendigkeit der Nutzung - Regulatorische Unklarheiten führen zu Verunsicherung und werden als größte Hürde für die Einführung eingeschätzt


Mehr Innovation, weniger Kosten: In den nächsten fünf Jahren wollen Investmentbanken die Nutzung der Public Cloud um mehr als die Hälfte steigern. Dies zeigt eine globale Studie, die die GFT Technologies SE von Oktober 2017 bis März 2018 zur Einführung von Cloud Computing im Investment Banking mit 32 Banken durchgeführt hat.

"Für Investmentbanken ist Cloud Computing weit mehr als eine Möglichkeit, Kosten einzusparen. Drei Viertel der Befragten sind von der Agilität und Ressourcenflexibilität überzeugt und sehen dies als wichtigsten Treiber", erklärt Marika Lulay, CEO der GFT Technologies SE. So beschleunigt die Cloud-Nutzung auch die Entwicklung neuer, innovativer Anwendungen. Die Möglichkeit Kosten zu senken, geben im Vergleich lediglich 50 Prozent als ausschlaggebend an.

"Dieses Ergebnis spiegelt vor allem die Notwendigkeit wider, eine große und zugleich schwankende Datenverarbeitungsleistung zu gewährleisten. Das flexible und schnelle Hinzuschalten von Rechenleistung ist der Dreh- und Angelpunkt", kommentiert Lulay weiter. Veränderte Anforderungen an die Rechenkapazitäten resultieren unter anderem aus der regulatorischen Berichterstattung wie MIFID II oder FRTB.

Regulatorische Unklarheiten verunsichern Investmentbanken
Bei der Betrachtung der Risiken sorgt die Regulierungsproblematik für die größten Unsicherheiten. 90 Prozent der Befragten geben dies als Hürde für die Nutzung von Cloud-Lösungen an, gefolgt vom Datenschutz (72 Prozent) – vor allem durch die Datenschutz-Grundverordnung getrieben – sowie von Sicherheitsthematiken (70 Prozent). "Banken wünschen sich in erster Linie mehr Klarheit darüber, welche regulatorischen Anforderungen an Cloud-Lösungen im Investment Banking gestellt werden. Der Wandel hin zur Cloud vollzieht sich zwar nur langsam, aber wir sehen ganz klar, dass die Investmentbanken immer mehr dazu bereit sind, sich die Technologie zunutze zu machen", fasst Lulay zusammen.

Klare Wachstumspläne innerhalb der nächsten fünf Jahre
Banken nutzen die Private Cloud derzeit bereits in begrenztem Umfang (28 Prozent). Die Nutzung der Public Cloud hingegen ist mit 6 Prozent im Moment noch sehr gering ausgeprägt – oft findet gar keine Nutzung statt. Besonders zurückhaltend agieren dabei Banken in Europa. 44 Prozent aller Befragten geben zugleich an, in den nächsten fünf Jahren verstärkt Cloud Computing-Lösungen einführen zu wollen. Gerade Tier-2-Banken stechen hier positiv heraus. Dies ist auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen:

So besitzen sie im Vergleich zu Tier-1-Banken nicht die komplexen Legacy-Systeme und haben schlussfolgernd weniger Technologiebarrieren zu meistern. Im direkten Verhältnis sind sie zudem deutlich agiler. Einige zentrale Anwendungen wurden auch bereits in die Cloud migriert oder die Umsetzung findet aktuell statt. Erstaunlich ist darüber hinaus, dass teilweise sogar evaluiert wird, die internen Legacy-Systeme direkt in Cloud-native Systeme zu transformieren.

Transformation benötigt Zusammenspiel von Technologie- und Branchen-Experten
"Einige regulatorische und sicherheitsrelevante Vorbehalte gegenüber dem Cloud Computing sind im Investment Banking zu recht noch immer vorhanden. Dennoch haben viele Banken das Potenzial erkannt und sich die Transformation der Infrastruktur auf die Agenda geschrieben", erklärt Lulay. Die Studie zeigt auch, dass Banken dafür die Unterstützung von externen Anbietern benötigen. "Erfahrene Technologie-Experten sind rar und international stark umworben. Ein entscheidender Erfolgsfaktor bei der Transformation wird daher die Zusammenarbeit mit internationalen IT-Dienstleistern sein, die die Finanzbranche verstehen und Cloud-Kompetenz besitzen", so Lulay weiter.

Wenige Cloud Computing-Anbieter dominieren den Markt
Im weltweiten Cloud Computing-Markt dominiert Amazon mit rund 33 Prozent Marktanteil – das ist mehr als die nächsten drei größten Anbieter zusammen. Mit Blick auf das Investment Banking führt jedoch Microsoft, dicht gefolgt von Amazon und Google. IBM ist der einzige weitere, namhafte Anbieter. Was die Nutzung der Cloud anbelangt, lag Software-as-a-Service (SaaS) leicht vor Platform-as-a-Service (PaaS) und Infrastructure-as-a-Service (IaaS). Der präferierte Weg, die Anwendungen in die Cloud zu verlagern, wird mit der Neugestaltung der Anwendungen angegeben.

Ergänzende Begriffserläuterungen:
Software as a Service (SaaS) ist ein Teilbereich des Cloud Computing. Das SaaS-Modell basiert auf dem Grundsatz, dass sowohl die Software als auch die IT-Infrastruktur bei einem externen Dienstleister betrieben und vom Kunden als Dienstleistung genutzt werden.

Platform as a Service (PaaS) bezeichnet eine Dienstleistung, die Webentwicklern in der Cloud eine Entwicklungs- und Bereitstellungsumgebung für Webanwendungen zur Verfügung stellt. Dieser Service unterstützt den gesamten Software-Lebenszyklus vom Design über die Entwicklung, den Test, die Auslieferung bis hin zum Betrieb.

Infrastructure-as-a-Service (IaaS) ist eine sofort nutzbare IT-Infrastruktur, die über das Internet bereitgestellt und verwaltet wird. Die Ressourcen dieser Infrastruktur – wie Rechenleistung und Speicherplatz – können vom Nutzer nach Bedarf zentral hoch- oder herunterskaliert werden.

Der Begriff Tier-1-Banken umfasst global agierende Handelsbanken, die alle Anlageklassen – einschließlich Aktien – handeln.

Als Tier-2-Bank wird eine mittelgroße, regionale oder multinationale Bank mit entsprechendem Handels-/ Kapitalmarktgeschäft bezeichnet, die mehr als nur Treasury-Geschäft anbieten.

Tier-3-Banken sind kleine Regionalbanken ohne Handels-/ Kapitalmarktgeschäft.
(GFT: ra)

eingetragen: 15.08.18
Newsletterlauf: 27.08.18

GFT Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen