Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Verlagerung auf Cloud-basierte Alternativen


Gartner: 28 Prozent der Ausgaben in den Schlüsselbereichen der IT verlagern sich bis 2022 in die Cloud
Analysten diskutieren aktuelle Cloud Computing-Trends auf dem "Gartner Symposium/ITxpo" vom 4. bis 8. November 2018 in Barcelona


Laut dem Research- und Beratungsunternehmen Gartner werden bis 2022 28 Prozent der Ausgaben in den wichtigsten IT-Märkten für Unternehmen in die Cloud verlagert, gegenüber 19 Prozent im Jahr 2018. Das Wachstum der IT-Ausgaben für Cloud-basierte Angebote in Unternehmen wird dabei schneller sein als das Wachstum traditioneller, nicht Cloud-basierter IT-Angebote. Doch trotz dieses Wachstums werden traditionelle Angebote im Jahr 2022 noch 72 Prozent des adressierbaren Umsatzes für Enterprise IT-Märkte ausmachen, so eine aktuelle Prognose von Gartner.

"Die Verlagerung der IT-Ausgaben von Unternehmen auf neue, Cloud-basierte Alternativen ist unaufhaltsam, und das obwohl sie sich aufgrund der Beschaffenheit der traditionellen Unternehmens-IT über viele Jahre zieht", betont Michael Warrilow, Research Vice President bei Gartner. "Der Cloud-Shift unterstreicht die Attraktivität von mehr Flexibilität und Agilität, die als Vorteil von On-Demand-Kapazität und Pay-as-you-go-Preisen in der Cloud wahrgenommen wird."

Gartner Says 28 Per Cent of Spending in Key IT Segments Will Shift to the Cloud by 2022
Analysts to Explore Cloud Trends at the Gartner Symposium/ITxpo, 4-8 November 2018 in Barcelona, Spain

Twenty-eight per cent of spending within key enterprise IT markets will shift to the cloud by 2022, up from 19 per cent in 2018, according to Gartner, Inc. Growth in enterprise IT spending on cloud-based offerings will be faster than growth in traditional, non-cloud IT offerings. Despite this growth, traditional offerings will still constitute 72 per cent of the addressable revenue for enterprise IT markets in 2022, according to Gartner forecasts.

"The shift of enterprise IT spending to new, cloud-based alternatives is relentless, although it’s occurring over the course of many years due to the nature of traditional enterprise IT,” said Michael Warrilow, research vice president at Gartner. "Cloud shift highlights the appeal of greater flexibility and agility, which is perceived as a benefit of on-demand capacity and pay-as-you-go pricing in cloud.”

More than $1.3 trillion in IT spending will be directly or indirectly affected by the shift to cloud by 2022, according to Gartner (see Table 1). Providers that are able to capture this growth will drive long-term success through the next decade.

Gartner recommends that technology providers use cloud shift as a measure of market opportunity. They should assess growth rates and addressable market size opportunities in each of the four cloud shift categories: system infrastructure, infrastructure software, application software and business process outsourcing.

The largest cloud shift prior to 2018 occurred in application software, particularly driven by customer relationship management (CRM), according to Gartner. CRM has already reached a tipping point where a higher proportion of spend occurs in cloud than in traditional software. This trend will continue and expand to cover additional application software segments, including office suites, content services and collaboration services, through to the end of 2022. Application software will retain the highest percentage of cloud shift during this period.

By 2022, almost one-half of the addressable revenue will be in system infrastructure and infrastructure software, according to Gartner. System infrastructure will be the market segment that will shift the fastest between now and 2022 as current assets reach renewal status. Moreover, it currently represents the market with the least amount of cloud shift. This is due to prior investments in data centre hardware, virtualisation and data centre operating system software and IT services, which are often considered costly and inflexible.

"The shift to cloud until the end of 2022 represents a critical period for traditional infrastructure providers, as competitors benefit from increasing cloud-driven disruption and spending triggers based on infrastructure asset expiration,” said Mr Warrilow. "As cloud becomes increasingly mainstream, it will influence even greater portions of enterprise IT decisions, particularly in system infrastructure as increasing tension becomes apparent between on- and off-premises solutions."
(Gartner: ra)

eingetragen: 28.09.18
Newsletterlauf: 22.10.18

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen