Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Lukratives Geschäftsfeld für Telekom-Provider


Jenseits von Quad Play: Frost & Sullivan sieht Chancen durch erfolgreiche Allianzen über Marktschranken hinweg
"Quad Play": Konvergenz von Internet, Fernsehen, Festnetz- und Mobiltelefonie


(13.08.09) - Vom Telekom-Provider zum Anbieter unterschiedlichster Dienste für eine digitalisierte Gesellschaft - das ist der Werdegang vieler ehemals traditioneller Telekommunikationsunternehmen. Und kaum hat sich das so genannte "Quadruple Play", auch "Quad Play" genannt - also die Konvergenz von Internet, Fernsehen, Festnetz- und Mobiltelefonie - einigermaßen etabliert, befindet sich die Branche schon wieder im Aufbruch.

Laut einer Einschätzung von Frost & Sullivan werden die Telekom- und Pay-TV-Serviceprovider innerhalb der fünf EU-Länder Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien ihr Umsatzvolumen von ca. 208 Milliarden Euro im letzten Jahr auf 225 Milliarden Euro in 2013 steigern können. Als wichtigste Motoren nennt die Unternehmensberatung die zunehmende Zahl an Breitbandanschlüssen sowie die wachsende Präsenz an Serviceangeboten im Bereich TV/digitale Medien und möglicherweise auch von Connected-Home-Diensten.

Laut Yiru Zhong, Branchenanalystin bei Frost & Sullivan, kommen die Impulse für die neusten Entwicklung aus zwei Richtungen: "Erstens bemühen sich die Service Provider darum, den Kommunikations-, Unterhaltungs- und Informationsbedürfnissen ihrer Zielgruppen so weit wie möglich gerecht zu werden. Zweitens gibt es einen deutlichen Trend in Richtung einer digitalisierten Gesellschaft, deren Leben sich zu einem guten Teil in einer digital vernetzten Welt abspielen wird."

Diese beiden Faktoren dürften sich der aktuellen Wirtschaftskrise zum Trotz als echte Wachstumstreiber für die Branche erweisen. "Erfolge lassen sich hier vor allem durch flexible Geschäftsmodelle erzielen, die sich schnell an die immer neuen Kundenbedürfnisse anpassen lassen. Denn in einem konvergenten Markt wie diesem wird der Erfolg vor allem an der Zahl der Kunden und/oder Netzwerke gemessen. In unserer Zeit ist ständige Konnektivität ein Muss, und zwar für geschäftliche wie für soziale Zwecke."

Um nachhaltiges Wachstum zu sichern, sind die Akteure in konvergenten Märkten auf effiziente Partnerschaften mit den Key Playern benachbarter Branchen angewiesen. So nutzen Service Provider verschiedene Allianzen, um ihre Chancen in Bezug auf Distributionskanäle, Content-Erwerb und plattformübergreifenden Absatz zu erhöhen.

Orange ist laut Frost & Sullivan ein gutes Beispiel für die Vorteile, die sich aus einer solchen Partnerschaft ergeben können. Mit Hilfe von "Orange TV" hat es France Telecom geschafft, den TV- und Medienkonsum ihrer Kunden zu erhöhen. Außerdem ist es dem Unternehmen gelungen, durch die Multiplattform-Strategie von Orange TV die Kontaktpunkte mit seinen Kunden zu maximieren; auf demselben Weg soll jetzt die Endnutzer-Interaktivität optimiert werden.

"Der Erfolg einer Transformation hängt davon ab, ob die richtigen Tools eingesetzt werden, um den Endnutzern die Dienste zu bieten, die sie auch wirklich brauchen und für die sie zu bezahlen bereit sind", meint Yiru Zhong. Gemäß Frost & Sullivan werden in Europa ca. 13,5 Milliarden Euro an potenziellen Umsätzen in Netzwerke, Plattformen, Systeme und Entwicklung investiert.

Die Kombination aus dem allmählich zunehmenden Einsatz offener Standards und der dringenden Notwendigkeit für Service Provider, aus dem bestehenden Endnutzermarkt neue, nachhaltige Umsätze zu generieren, liefert einen deutlichen Hinweis, dass der nächste Meilenstein nach Quad Play noch weitaus mehr Partnerschaften erfordern wird als bisher. Nur so werden sich vorhandene Ressourcen optimal nutzen lassen, um letztlich attraktive Connected-Home-Lösungen bieten zu können.

"Die Vorherrschaft der Telekommunikationsunternehmen bei Netzwerk-Investitionen und der Erweiterung des Serviceangebots verleiht der Entwicklung über Quad Play hinaus die nötige Dynamik. Die ersten konkreten Schritte in Richtung einer Connected-Home-Realität sind bereits getan", so Yiru Zhong abschließend. (Frost & Sullivan: ra)

Frost & Sullivan: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • IT-Service-Unternehmen

    Die konjunkturelle Entwicklung schlägt sich im Geschäftsjahr 2024 auf die Umsätze der in Deutschland tätigen IT-Dienstleister nieder. Während die Anbieter im Jahr 2023 dem Rückgang der Wirtschaftsleistung noch trotzen konnten, legte ihr Umsatz im Jahr 2024 lediglich um durchschnittlich 2,6 Prozent zu (2023: 9,4 Prozent). Die angespannte wirtschaftliche Lage sowie geopolitische Unsicherheiten zwangen viele Anwenderunternehmen, ihre Investitionen in digitale Technologien zu priorisieren oder gar zu verschieben. Aufgrund der Hoffnung auf eine geopolitische Entspannung, eine anziehende Konjunktur, unter anderem aufgrund des Sondervermögens der neuen Bundesregierung, sowie enormer Nachholeffekte bei der digitalen Transformation rechnen IT-Dienstleister für 2025 und 2026 wieder mit höheren Wachstumsraten.

  • Fehlende Datenstandards als Engpass

    Trotz des enormen Potenzials von Artificial Intelligence (AI) im Gesundheitswesen befinden sich viele Einrichtungen noch in der Anfangsphase der Umsetzung. Eine aktuelle internationale Studie von SS&C Blue Prism zeigt: 94 Prozent der befragten Organisationen betrachten AI zwar als strategisch wichtig - doch mangelnde Datenqualität und fragmentierte Dateninfrastrukturen behindern den effektiven Einsatz.

  • Netzwerksichtbarkeit gewinnt weiter an Bedeutung

    63 Prozent der deutschen Sicherheits- und IT-Entscheider berichten, dass sie im Laufe der vergangenen zwölf Monate Opfer mindestens eines Cyber-Angriffs geworden sind - ein Anstieg von 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies ergab die diesjährige Hybrid-Cloud-Security-Studie 2025 von Gigamon. Zum dritten Mal in Folge hat der führende Deep-Observability-Experte weltweit mehr als 1.000 Sicherheits- und IT-Experten befragt. Demnach ist dieser Anstieg vor allem auf die weitverbreitete Nutzung von KI durch Cyberangreifer zurückzuführen. Zudem beeinflusst die Technologie Sicherheit und Management von hybriden Cloud-Infrastrukturen.

  • Grundlage moderner KI-Anwendungen

    Confluent hat die Ergebnisse ihres vierten jährlichen Data Streaming Reports veröffentlicht. Für die Studie wurden 4.175 IT-Führungskräfte in zwölf Ländern befragt, darunter 325 aus Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass Daten-Streaming-Plattformen (DSP) nicht mehr optional, sondern entscheidend für den Erfolg von Künstlicher Intelligenz (KI) und die umfassende digitale Transformation von deutschen Unternehmen sind. Eine deutliche Mehrheit der IT-Entscheider (81?Prozent) ist überzeugt, dass DSP die Einführung von KI erleichtern, da sie zentrale Herausforderungen wie Datenzugriff, -qualität und -Governance direkt adressieren.

  • KI erobert den Mittelstand

    Künstliche Intelligenz (KI) ist im Alltag kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) angekommen. Bereits jede dritte Firma (32 Prozent) setzt auf die zukunftsweisende Technologie - das ergab eine aktuelle YouGov-Studie* im Auftrag von Ionos. Der Anteil KI-nutzender Unternehmen ist innerhalb eines Jahres um 11 Prozentpunkte gestiegen. Weitere 40 Prozent wollen KI einsetzen, wenn sie günstig oder kostenlos verfügbar ist. Der Paradigmenwechsel ist in vollem Gange - KI ist nicht länger nur ein Thema für Konzerne.

  • Viele nutzen KI, aber nur wenige bezahlen dafür

    In Deutschland dominieren aktuell bei Künstlicher Intelligenz die kostenlosen Angebote. Gerade einmal zehn Prozent derjenigen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger, die generative KI einsetzen, bezahlen dafür: Acht Prozent nutzen aktuell kostenpflichtige KI-Dienste, zwei Prozent haben das in der Vergangenheit getan, jetzt aber nicht mehr.

  • Vertrauen als kritischer Faktor

    Cloudera, die hybride Plattform für Daten, Analysen und KI, hat die Ergebnisse ihrer jüngsten Studie "The Future of Enterprise AI Agents" veröffentlicht. Im Rahmen der Umfrage wurden im Januar und Februar 2025 fast 1.500 IT-Führungskräfte in Unternehmen in 14 Ländern, unter anderem Deutschland, befragt, um ihre Nutzungsgewohnheiten, Use Cases und Meinungen zu KI-Agenten (AI Agents) zu verstehen.

  • Compliance als größte Herausforderung

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie über den Einsatz von KI in Unternehmen. Die von Redpoint Content durchgeführte Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Unternehmen von verzögerten, unzureichenden oder gescheiterten KI-Projekten berichten - und das trotz ehrgeiziger Strategien und großer Investitionen in KI und Datenzentralisierung.

  • SaaS bleibt die bevorzugte Wahl

    Das BCI hat den Emergency and Crisis Communications Report 2025, gesponsert von F24, veröffentlicht. Bereits im 11. Jahr analysiert dieser Bericht, wie sich die Krisenkommunikation in den vergangenen zwölf Monaten entwickelt hat, welche Kommunikationsmethoden bevorzugt werden und welche Auswirkungen neue Technologien auf den Sektor haben.

  • GenAI-Technologien im Finanzsektor

    NTT Data hat eine neue Studie veröffentlicht, die den Einsatz von generativer KI (GenAI) im globalen Bankensektor untersucht. Der Bericht mit dem Titel "Intelligent Banking in the Age of AI" zeigt, dass Banken und Finanzinstitute trotz der zunehmenden Verbreitung von GenAI-Technologien im Finanzsektor geteilter Meinung sind, wenn es um ergebnisorientierte Strategien geht. Nur die Hälfte der Banken (50 Prozent) sieht darin ein Instrument zur Steigerung von Produktivität und Effizienz. Ebenfalls die Hälfte (49 Prozent) glaubt, dass GenAI zur Senkung der operativen IT-Ausgaben eingesetzt werden kann.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen