Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

EPM in der Cloud


Quickwins mit Enterprise Performance Management aus der Cloud
Oracle erläutert drei zentrale Vorteile des Einsatzes agiler Technologielösungen in Unternehmen


Die fundierte Analyse der eigenen Situation ist für Unternehmen unverzichtbar, um ihr Geschäftsmodell zukunftssicher und wachstumsorientiert aufzustellen. Ein aktuelles Beispiel: Die sich kontinuierlich auf weitere Unternehmen ausweitende ESG-Berichterstattung stellt viele vor große Herausforderungen. Ihnen fehlt ein umfassender Überblick über alle Geschäftsprozesse, die Fähigkeit zur einfachen Erfassung sowie Darstellung relevanter Daten und die Möglichkeit, in unterschiedliche ESG-Frameworks zu berichten. Insbesondere letzteres ist bei sich stetig wandelnde Richtlinien und Vorgaben ein komplexes Unterfangen.

Als wertvolles Tool zur ganzheitlichen Betrachtung von Planung und Reporting holen sich daher immer mehr Entscheider Unterstützung durch Enterprise Performance Management (EPM) aus der Cloud. "Agilität ist für Unternehmen nicht nur in unsicheren Zeiten ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Entscheider müssen jederzeit in der Lage sein, ihr Unternehmen in kürzester Zeit strategisch auf neue Marktsituationen hin auszurichten, und sicherstellen, dass diese auskunftsfähig sind", erklärt Volker Rosendahl, Vice President und Country Leader Cloud Applications bei Oracle Deutschland. "Dies gelingt ihnen nur, wenn ihnen ein Überblick über alle Unternehmensprozesse in Echtzeit zur Verfügung steht. Ein vollständig vernetztes, Cloud-basiertes EPM ist hierfür die Basis."

Im Rahmen einer von Oracle initiierten Studie, für die mehr als 500 Finanzfachleute in mehr als 22 Branchen befragt wurden, kristallisierten sich drei entscheidende Vorteile heraus, die sich mithilfe eines fortschrittlichen Cloud EPM erzielen lassen.

1. Effizienzsteigerungen und Prozessverbesserungen mit KI
Die Ergebnisse der Studie belegen, dass Anwender von EPM in der Cloud eine Fülle von Effizienzgewinnen realisieren und gleichzeitig die Planungs- und Prognosegenauigkeit erhöhen. Darüber hinaus ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie durch die kombinierte Planung zentraler Geschäftsbereiche wie Finanzen und Personal einen besseren Einblick in ihr eigenes Geschäft erhalten. Demnach bewährt sich vorausschauende Planung als ideales Mittel, um die Prognosegenauigkeit und -geschwindigkeit zu erhöhen. Demgegenüber ist der übermäßige Rückgriff auf ineffiziente, nicht zusammenhängende Prozesse nach wie vor eine der größten Herausforderungen für Unternehmen, die noch nicht auf die Cloud umgestiegen sind. Ein anschauliches Beispiel für Zeit- und Effizienzgewinne bei der Planung und Budgetierung liefert McDonald's Deutschland. Durch die Migration seiner Infrastruktur für Planung und Budgetierung in die Cloud reduzierte das Unternehmen Bereitstellungszeiten um bis zu 50 Prozent bei gleichzeitig verbesserter Systemleistung. Die Zeit für den Übergang neu entwickelter Anwendungen von einer Test- in eine Produktionsumgebung wurde um bis zu 80 Prozent verkürzt.

2. Schnelleres Reporting
Um Spitzenleistungen zu erbringen, benötigen Finance-Experten erstklassige Lösungen für Jahres- und Quartalsabschlüsse sowie für Geschäftsberichte, die Tabellenkalkulationen und andere ineffiziente manuelle Prozesse ersetzen. Viele Unternehmen, die auf Cloud EPM umgestiegen sind, berichten laut Studie von drastischen Verbesserungen: 57 Prozent konnten die Anzahl der Tage bis zum Abschluss pro Zyklus verringern und 77 Prozent die Zeit für die Erstellung und Bereitstellung von Berichten verkürzen. Dem regionalen Telekommunikationsanbieter NetCologne gelang es durch den Wechsel in die Cloud, die Excel-basierten Finanzplanung durch anwenderfreundliche Prozesse abzulösen, den Arbeitsaufwand für Anwender und Administratoren zu reduzieren, alle relevanten Daten zu Telekommunikationskunden und -diensten zentral zu erfassen und Entscheidungen der Unternehmensführung durch detaillierte Berichte zu unterstützen.

3. Im Paket Produktivitätsvorteile erschließen
Die Möglichkeit, Finanzstammdaten mithilfe von Enterprise Data Management (EDM) zu verwalten, verdient besonderes Augenmerk. 78 Prozent der Anwender nannten in der Studie als Hauptvorteile eine verbesserte Produktivität im Zusammenhang mit routinemäßigen Kontenplanänderungen wie beispielsweise dem Hinzufügen einer Kostenstelle und eine effizientere Administration von strukturellen Veränderungen. Vor dem Hintergrund, dass transparentes Finanzdatenmanagement die Basis schlechthin für Planungs- und Monitoring-Aktivitäten im Business-Kontext bildet, lässt sich ein gut funktionierendes modernes EPM kaum ohne gutes EDM im Hintergrund realisieren. Für beides haben Anbieter wie beispielsweise Oracle leistungsfähige Lösungen im Portfolio. Das Ergebnis aus Anwendersicht: ein agiles Unternehmen, das auf alles vorbereitet ist, was der Markt ihm an Rahmenbedingungen setzt. (Oracle: ra)

eingetragen: 11.09.23
Newsletterlauf: 23.10.23

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen