Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Nutzung von Cloud Computing-Services


Tiefgreifende Veränderung in Rechenzentren; Branche geht von einer deutlichen Zunahme bei der Nutzung von Cloud-Diensten und Solarenergie aus
Branchenexperten gehen davon aus, dass zwei Drittel der Rechenvorgänge in Rechenzentren im Jahr 2025 über Cloud Computing-Dienste abgewickelt werden

(24.06.14) - Emerson Network Power veröffentlichte die Ergebnisse der viermonatigen weltweiten Studie "Rechenzentrum 2025: Sondierung der Möglichkeiten", in der Branchenexperten zu ihren Vorstellungen über das Rechenzentrum des Jahres 2025 befragt wurden. Die Studie macht eines deutlich: Die meisten Experten gehen davon aus, dass sich Rechenzentren im Verlauf des kommenden Jahrzehnts im Vergleich zu ihrer bisher bekannten Form stark verändern werden. Die Ergebnisse bestätigen die erwartete Zunahme bei der Nutzung von Cloud Computing-Services und zeigen neue Entwicklungen auf wie beispielsweise größtenteils mit Solarenergie betriebene Rechenzentren mit Leistungsdichten von über 50 kW pro Rack.

Mehr als 800 Rechenzentrumsspezialisten aus aller Welt beteiligten sich an der Umfrage "Rechenzentrum 2025". Dutzende andere Experten äußerten ihre Gedanken in Interviews, E-Mails und Videos. Der Großteil der Branche sieht der zukünftigen Entwicklung des Rechenzentrums optimistisch entgegen und geht von kontinuierlichen Innovationen im IT-Bereich und darüber hinaus aus. Zum Beispiel prognostizieren Experten, dass die Leistungsdichte im Rechenzentrum bis 2025 durchschnittlich auf 52 kW pro Rack steigen wird. Laut der von Emerson Network Power unterstützten Data Center Users’ Group verharrt die durchschnittliche Leistungsdichte seit knapp zehn Jahren im Bereich von maximal 6 kW. Diese Dichte soll sich künftig laut Expertenmeinung deutlich erhöhen und damit einen tief greifenden Wandel in der physischen Umgebung von Rechenzentren bewirken.

"Die Antworten, die wir im Rahmen der Studie ‚Rechenzentrum 2025: Sondierung der Möglichkeiten‘ von Rechenzentrumsexperten sowie Kennern des Markts erhalten, sind für uns besonders wertvoll: Sie zeigen Trends auf und geben uns neue Einblicke in Anforderungen und Entwicklungen des Marktes. So sehen beispielsweise 50 Prozent der Befragten aus Deutschland Wechselrichter als wichtigste Option bei der Notfallstromversorgung in Rechenzentren im Jahr 2025", so Reinhard Purzer, Vice President und Managing Director, Racks und Integrated Solutions, Emerson Network Power, Europe, Middle East & Africa.

Weitere interessante Ergebnisse und Expertenprognosen im Rahmen der Studie sind:

>> Tiefgreifende Veränderungen bei der Stromversorgung von Rechenzentren:
Rechenzentren werden künftig über einen Energiemix mit Strom versorgt. Die Solarenergie wird dabei führend sein, gefolgt von einem jeweils etwa gleich großen Anteil an Kern-, Erdgas- und Windenergie. 65 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass der Strom für Hyperscale-Anlagen von privaten Energieerzeugern bezogen werden wird.

>> Vorsichtige Prognosen zur Cloud Computing-Entwicklung: Branchenexperten gehen davon aus, dass zwei Drittel der Rechenvorgänge in Rechenzentren im Jahr 2025 über Cloud Computing-Dienste abgewickelt. Laut dem globalen Cloud-Index von Cisco entfallen rund 46 Prozent der derzeitigen Arbeitslast von Rechenzentren auf Cloud-Dienste. Bis 2017 soll dieser Anteil auf 63 Prozent ansteigen.

>> Wichtige Rolle von DCIM: 29 Prozent der befragten Experten gehen von einer alle Systeme und Schichten umspannenden Transparenz aus. 43 Prozent erwarten, dass Rechenzentren selbstständig Fehler beheben und Optimierungsschritte durchführen können. Insgesamt sind also 72 Prozent der Experten der Ansicht, dass bis 2025 in einem gewissen Umfang DCIM-Lösungen eingesetzt werden. Das ist eine deutlich höhere Einschätzung als bisher angenommen.

>> Steigende Auslastungsquoten: Die erwähnte höhere Transparenz soll auch die Gesamtleistung von Rechenzentren effizienter machen. 72 Prozent der befragten Experten meinen, dass die Auslastung von IT-Ressourcen im Jahr 2025 mindestens bei 60 Prozent liegen wird. Die durchschnittliche Prognose liegt bei 70 Prozent. Schätzungen zufolge beträgt die durchschnittliche Auslastungsquote derzeit gerade einmal 6–12 Prozent, wobei ein idealer Wert zwischen 30 und 50 Prozent liegt.

"Es wird im Jahr 2025 sicher nicht das ‚eine‘ typische Rechenzentrum geben. Ich vergleiche das gerne mit dem Transportwesen", so Andy Lawrence, Vice President der Bereiche "Datacenter Technologies and Eco-efficient IT" bei 451 Research. "Auf der Straße sind Sportwagen, Familienautos, Busse und Lastwagen unterwegs. Sie werden von unterschiedlichen Motoren angetrieben, sind mit unterschiedlichen Sitzen ausgestattet und weisen unterschiedliche Eigenschaften in puncto Energieverbrauch und Zuverlässigkeit auf. Im Rechenzentrumsbereich wird es eine ähnliche Entwicklung geben. Sie vollzieht sich im Grunde bereits, und ich gehe davon aus, dass sich dieser Trend fortsetzen wird." (Emerson Network Power: ra)

Emerson Network Power: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen