Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Die Trends in der digitalen Zusammenarbeit


Studie: Digitale Zusammenarbeit für viele Deutsche noch notwendiges Übel
Die Mehrheit der Arbeitnehmer beschreibt digitale Zusammenarbeit zwar als nützlich – aber wenige empfinden sie als reizvoll, wirkungsvoll oder äußerst wichtig. Trotzdem wird sie als Zukunft der Arbeitswelt gesehen


Lucid Software hat eine globale Studie zur digitalen Zusammenarbeit "The Way We Collaborate 2022" veröffentlicht. In dieser Studie beschreibt mehr als die Hälfte der Befragten die digitale Zusammenarbeit als nützlich – aber selten als "reizvoll", "wirkungsvoll" oder "äußerst wichtig". Die derzeit verwendete Technologie scheint den Teams also noch nicht dabei zu helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Die Studie beleuchtet auch die Herausforderungen, die mit dem Management einer auf verschiedene Arbeitsorte verteilten Belegschaft einhergehen. Zudem bietet sie Einblicke in die Art und Weise, wie Unternehmen sich anpassen und den Anforderungen von Mitarbeitern mit verschiedenen Kollaborations-Stilen gerecht werden können.

Der Bericht zeigt, dass sich deutsche Arbeitnehmer an virtuelle Meetings gewöhnt haben. 84 Prozent der Befragten gehen demnach davon aus, dass virtuelle Meetings in absehbarer Zukunft die Norm sein werden. Was zunächst nach einer hohen Prozentzahl klingt, relativiert sich beim Vergleich mit den anderen vier an der Umfrage beteiligten Ländern: USA (92 Prozent), Australien (87 Prozent) und Großbritannien (89 Prozent). Einzig die Niederlande sind hier gleichauf mit Deutschland (84 Prozent).

Darüber hinaus haben sich 85 Prozent der Befragten in Deutschland seit Beginn der Pandemie mit der digitalen Zusammenarbeit angefreundet. 77 Prozent der Studienteilnehmer sagen außerdem, dass die digitale Zusammenarbeit mit ihrem Team unerlässlich ist, um ihre Arbeit effektiv erledigen zu können. Ebenfalls 77 Prozent geben an, dass ihr Unternehmen virtuelle Meetings für die bereichsübergreifende Zusammenarbeit nutzt. Die Befragten erkennen grundsätzlich die wichtige Rolle, die die digitale Zusammenarbeit heute für die Teamarbeit und die Teamkultur spielt. Im direkten Ländervergleich fällt jedoch auf: Arbeitnehmer in Deutschland stehen dem manifestierten Credo, dass virtuelle Meetings zur neuen Normalität gehören, auch nach über zwei Jahren Pandemie und trotz des global stark gewachsenen Trends in Richtung Homeoffice, kritisch gegenüber.

Ein möglicher Grund für den fehlenden Enthusiasmus: In deutschen Homeoffices scheint das Teamgefühl zu fehlen. Nur 55 Prozent der Befragten gaben an, dass digitale Tools für Aktivitäten oder Events im Team genutzt werden. Zum persönlichen Austausch untereinander werden sie auch lediglich von 63 Prozent genutzt. Dies ist im Ländervergleich extrem gering – blickt man auf die USA, nutzen dort 71 Prozent der Unternehmen digitale Kollaborations-Tools für soziale Events und 82 Prozent der Mitarbeiter Netzwerken dort digital.

Herausforderungen und neu entstehende Formen der Zusammenarbeit
Obwohl digitale Meetings in letzter Zeit an Bedeutung gewonnen haben, bevorzugen viele laut der Studie nach wie vor die persönliche Zusammenarbeit (67 Prozent), da sie virtuelle Meetings als weniger produktiv und kollaborativ ansehen.

Während sich die Arbeitnehmer in Deutschland also an diesen hyperdigitalen Arbeitsplatz anpassen, gibt es derzeit immer noch Unzulänglichkeiten in der Zusammenarbeit:

● 67 Prozent nennen mindestens ein Problem mit den derzeitigen Technologien für die digitale Zusammenarbeit und wünschen sich eine höhere Nutzungsfreundlichkeit.

● 63 Prozent geben zu, dass sie während eines virtuellen Meetings Multitasking betreiben.

● 51 Prozent geben an, dass das Fehlen einer klaren Richtung oder Tagesordnung eine Herausforderung darstellt. Im Ländervergleich stellt dies den höchsten Wert dar.

● Fast ein Drittel (29 Prozent) wünscht sich bessere Möglichkeiten, die wichtigsten Erkenntnisse und Maßnahmen während Besprechungen zu visualisieren, um so einen klaren Überblick über To-dos zu erhalten.

Methodik
Die Lucid-Studie wurde von The Harris Poll im November 2021 durchgeführt. Die Ergebnisse basieren auf den Antworten von 3012 Befragten aus den Vereinigten Staaten, Australien, Deutschland, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich. Die Befragten arbeiten Vollzeit und nehmen in einer typischen Arbeitswoche an mindestens einem virtuellen Meeting teil.
(Lucid Software: ra)

eingetragen: 16.05.22
Newsletterlauf: 09.06.22

Lucid: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen