Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Die Oracle-Java-Migration findet jetzt statt


Neue Umfrage über Oracle-Java-Nutzung, -Preise und -Migration: 86 Prozent der Anwender lösen sich von Oracle Java und nennen als Kosten, Ungewissheit und Audit-Risiken als Gründe
84 Prozent der Befragten, die bereits von Oracle Java migriert sind, berichten, dass der Prozess einfacher war als gedacht oder wie geplant verlief; 75 Prozent haben ihre Migration in weniger als 12 Monaten abgeschlossen


Azul veröffentlichte ihre globale Umfrage "Oracle Java Usage, Pricing & Migration Survey and Report". Diese wurde durchgeführt, um die Reaktion der Java-Community auf die Preisgestaltung, die Richtlinien und den Support von Oracle Java zu untersuchen. Der Bericht zeigt, dass 86 Prozent der Oracle-Java-Nutzer ihre Anwendungen ganz oder teilweise migrieren. Die Gründe dafür sind unter anderem die Kosten, die Bevorzugung von Open Source, die Ungewissheit über die laufenden Preisänderungen von Oracle und das Risiko eines Oracle-Java-Audits.

Diese umfassende Studie, für die weltweit 663 erfahrenen Java-Profis befragt wurden – von Mitgliedern der Entwicklungsteams bis hin zu Führungskräften auf C-Level – bietet Einblicke in die Herausforderungen, denen Unternehmen bei der Verwaltung ihrer Java-Anwendungen und Java-basierten Infrastruktur gegenüberstehen. In der Umfrage wurde untersucht, warum Oracle-Java-Anwender auf Alternativen auf Basis von OpenJDK (Java Development Kid) migrieren, welche Details den Migrationsprozess und den Zeitplan betreffen und wie wichtig Support und technisches Know-how für eine OpenJDK-Distribution sind.

Der Anteil von Oracle an der JDK-Nutzung ist seit Jahren rückläufig, von etwa 75 Prozent des JDK-Vertriebsmarktes im Jahr 2020 auf 42 Prozent im Jahr 2023. Der "Oracle Java Usage, Pricing & Migration Survey and Report" bestätigt diesen Trend: 86 Prozent der Befragten, die Oracle Java SE verwenden, sind bereits dabei, zu wechseln oder planen, ihre Java-Anwendungen ganz oder teilweise von Oracle zu lösen. Nur 14 Prozent der Oracle-Java-Anwender planen, bei Oracle zu bleiben.

Die Umfrage ermittelte mehrere Faktoren, die Unternehmen von Oracle Java abbringen, darunter:
>> Kosten: 53 Prozent der Befragten benannten Oracle Java als zu teuer.
>> Bevorzugung von Open-Source-Alternativen: 47 Prozent äußerten den Wunsch, eine Open-Source-Distribution wie OpenJDK zu verwenden.
>> Ungewissheit: 38 Prozent verwiesen auf die ständigen Änderungen der Preise, der Lizenzierung und des Supports von Oracle.
>> Audit-Risiko: 25 Prozent äußerten Bedenken über mögliche Audits der Java-Nutzung durch Oracle.
>> Support: 24 Prozent gaben an, dass der Support von Oracle ihre Erwartungen nicht erfüllt.

Die tiefgreifenden Veränderungen in der JDK-Landschaft, sind in vollem Gange. Etwa zwei Drittel der Umfrageteilnehmer, die eine Abkehr von Oracle Java planen, werden diesen Schritt innerhalb von zwei Jahren vollziehen. Von den 14 Prozent der Befragten, die planen, Oracle Java weiterhin zu nutzen, gab circa ein Drittel an, dass sie mit den Preisen und Richtlinien von Oracle zufrieden sind.

"Die Daten aus dem ‚Oracle Java Usage, Pricing & Migration Survey and Report‘ zeichnen ein klares Bild: Java-Anwender suchen nach einer gleichwertigen oder besseren Alternative zu Oracle Java SE, die ihre wirtschaftlichen Bedenken hinsichtlich der Lizenz- und Supportkosten und des Risikos eines Audits adressiert", erklärt Scott Sellers, Co-Founder und CEO bei Azul. "Es gibt einen besseren Weg: Unternehmen, die auf kommerziell unterstützte Distributionen auf Basis von OpenJDK umgestiegen sind, berichten von reibungslosen Abläufen und haben erhebliche Kosteneinsparungen erzielt."

Das Leben nach Oracle: Migrationen sind oft einfacher als erwartet
Trotz der Bedenken der Oracle-Java-Anwender, auf OpenJDK-basierte Distributionen umzusteigen, waren die meisten Unternehmen, die migriert haben, mit dem Prozess, dem Zeitplan und den Ergebnissen zufrieden. 75 Prozent der Befragten, die ihre Migration zu OpenJDK bereits abgeschlossen haben, taten dies innerhalb von 12 Monaten und 23 Prozent migrierten in weniger als drei Monaten.

Auch die Migration auf OpenJDK-Distributionen verlief für 84 Prozent der Befragten erwartungsgemäß. Davon gaben 41 Prozent an, dass die Migration einfacher als erwartet war, und die restlichen 43 Prozent sagten, die Migration sei wie geplant verlaufen.

Preise und Support spielen eine große Rolle
Die Umfrage gibt auch Aufschluss über die Wünsche bezüglich Java-Support und Preisgestaltung. Mehr als die Hälfte der Befragten nannte den Preis als Faktor bei der Suche nach einer Alternative zu Oracle Java. Zwei Drittel der Unternehmen, die von Oracle Java auf OpenJDK-Distributionen umgestiegen sind, konnten dadurch Kosten sparen.

Die befragten Java-Experten gaben auch ausdrücklich an, dass ihre Unternehmen Java-Support benötigen. 83 Prozent der Umfrageteilnehmer beanspruchen Support für Produktionsanwendungen. Dieser Prozentsatz umfasst bezahlten Support, Support, der mit bestehenden Cloud- und Infrastrukturplattform gebündelt ist, oder beides. Bei der Frage, was sie am meisten an bezahltem Support für eine OpenJDK-Distribution schätzen, nannten die Teilnehmer die folgenden 5 Gründe am häufigsten:
>> Technische Expertise (61 Prozent)
>> Zeitnahe Releases und Korrekturen (54 Prozent)
>> Kundenbetreuung (42 Prozent)
>> Stabilisierte, Security-only Updates (40 Prozent)
>> Migrationsexpertise (39 Prozent)

"Die Abkehr von Oracle Java wird durch die zunehmende Besorgnis über Preisänderungen und die wachsende Beliebtheit von Open-Source-Alternativen angetrieben. Während einige Unternehmen zunächst zögerten, den Wechsel zu vollziehen, zeigt unsere Umfrage, dass diejenigen, die auf OpenJDK-Distributionen umgestiegen sind, positive Erfahrungen gemacht haben", so Sellers weiter. "Die Java-Community macht deutlich, dass sie nach kostengünstigeren, flexibleren und offeneren Lösungen für ihre Java-Anwendungen und Java-basierte Infrastruktur sucht."

Über den Report:
Für den Bericht wurden Java-Experten und Professionals, die Java-basierte Anwendungen und Infrastrukturen verwenden oder implementieren, auf allen Hierarchieebenen befragt. Mitarbeiter von Unternehmen aller Größen wurden eingeladen, an der Umfrage über die Entscheidungen ihres Unternehmens bezüglich des Einsatzes von Oracle Java und OpenJDK-Distributionen teilzunehmen. Insgesamt wirkten 663 qualifizierte Professionals aus sechs Kontinenten an der Umfrage mit. Dimensional Research, ein führendes Marktforschungsunternehmen, führte die digitale Umfrage durch. Einigen Teilnehmern wurde eine symbolische Entschädigung für ihre Mitwirkung angeboten. Das Spektrum der Befragten reichte von Mitarbeitern ohne Führungsposition (16 Prozent) bis hin zur Director-Ebene und höher (45 Prozent). Von der Umfrage ausgeschlossen wurden Teilnehmer, die die Kriterien für die Unternehmensgröße oder die Verwendung von Java nicht erfüllten. (Azul Systems: ra)

eingetragen: 30.07.24
Newsletterlauf: 17.09.24

Azul Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen