Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Der KI-Optimismus ist hoch


Umfrage: Trotz des Optimismus bezüglich KI, können die meisten Unternehmen das volle Potenzial wegen fehlender Daten und KI-Reife noch nicht ausschöpfen
Die "Riverbed Global AI & Digital Experience Survey" untersucht die Haltung gegenüber KI, die Implementierungskurve, Herausforderungen sowie praktische KI-Strategien und Ansätze für den Erfolg


Riverbed gab die Ergebnisse der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Umfrage zeigt, dass sich Unternehmen hinsichtlich der beschleunigten Einführung von KI an einem Wendepunkt befinden. Trotz des Optimismus zeigt die Studie die Situation: Obwohl 94 Prozent der Befragten international (95 Prozent der Befragten aus Deutschland) KI als eine der wichtigsten Prioritäten der Unternehmensleitung bezeichnen und 91 Prozent international (Deutschland: 88 Prozent) sie als Wettbewerbsvorteil ansehen, sind nur 37 Prozent der Befragten international (Deutschland: 48 Prozent) bereit, KI-Projekte jetzt zu implementieren. Der Grund dafür sind Herausforderungen, die von der Datenqualität bis zur Skalierbarkeit reichen und die Unternehmen daran hindern, die Vorteile von KI voll auszuschöpfen. In den nächsten drei Jahren wird jedoch mit einer raschen Expansion gerechnet, da Unternehmen nach praktischen KI-Ansätzen und -Lösungen suchen. Bis 2027 erwarten 86 Prozent der internationalen Führungskräfte (Deutschland: 88 Prozent), dass ihr Unternehmen vollständig auf die Umsetzung ihrer KI-Strategie und -Projekte vorbereitet sein wird.

Im gleichen Zeitraum wird erwartet, dass KI ausreift und zu einem Wachstumstreiber wird. Während heute 54Prozent der internationalen Führungskräfte (Deutschland: 62 Prozent) sagen, dass der Hauptgrund für den Einsatz von KI die Steigerung der betrieblichen Effizienz gegenüber dem Wachstum ist (international 46 Prozent, Deutschland 39Prozent), werden sich diese Zahlen im Jahr 2027 umkehren: 58 Prozent der internationalen Unternehmen (Deutschland 60 Prozent) geben an, dass KI in erster Linie ein Wachstumstreiber anstatt ein Mittel zur Steigerung der Effizienz sein wird (international 42 Prozent, Deutschland 41 Prozent). Auch das Vertrauen in die KI wächst: Führungskräfte sagen, dass sie lieber KI für ein automatisiertes IT-Upgrade einsetzen würden (international 61 Prozent, Deutschland 62 Prozent), als sich in der Stadt auf den Rücksitz eines fahrerlosen Autos zu setzen (international 39 Prozent, Deutschland 38 Prozent).

Die globale Umfrage befragte 1.200 Entscheidungsträger aus IT, Wirtschaft und öffentlichem Sektor in sieben Ländern, darunter Deutschland, und sieben Branchen. Sie bietet einen umfassenden Überblick darüber, wie Unternehmen die Einführung und Umsetzung von KI handhaben. Die Umfrage befasst sich mit der globalen Stimmung in Bezug auf KI und den Einstellungen der verschiedenen Generationen, der Akzeptanzkurve, den Vorteilen von KI, Lücken und Erfolgsstrategien sowie der Rolle von KI für den IT-Betrieb und das digitale Erlebnis.

"KI steht auf der Agenda der Geschäftsleitung und ist eine Priorität für fast alle IT-Führungskräfte, da sie enorme Vorteile für den IT-Betrieb bringt und Branchen und Arbeitsweisen verändern kann", sagt Jim Gargan, Chief Marketing Officer bei Riverbed. "Trotz des Enthusiasmus hat unsere Studie mehrere Lücken aufgedeckt, die Unternehmen überwinden müssen, um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen. Was Führungskräfte wirklich wollen, ist der Übergang vom KI-Hype zur KI-Praxis, die funktioniert und messbare Ergebnisse liefert. Riverbed unterstützt seine Kunden mit einem praktischen KI-Ansatz, der eine unternehmensweite Strategie zur Optimierung digitaler Erlebnisse und zur Verbesserung des IT-Betriebs bietet. Die KI von Riverbed ist sicher und präzise. Wir adressieren die dringendsten Herausforderungen von Unternehmen, indem wir eine KI-Automatisierung bieten, die im großen Maßstab funktioniert. Wir lösen die Datenlücke mit umfassender Observability in der gesamten IT auf der Basis echter Daten und mit Beschleunigungslösungen, die KI-Bemühungen unterstützen, indem sie Daten schnell an jeden Ort bringen."

Der KI-Optimismus ist bei C-Suite-Mitarbeitern und der jüngeren Generation hoch
Laut der Umfrage ist die Begeisterung für KI in der Führungsebene, bei den Mitarbeitern der jüngeren Generation und in den deutschen Unternehmen insgesamt groß.

>> 66 Prozent der Führungskräfte aller befragten Unternehmen sagen, dass KI heute eine wichtige strategische Priorität für ihr Unternehmen ist, und weitere 33 Prozent (Deutschland 34 Prozent), dass sie zumindest von mittlerer Bedeutung ist.
>> 94 Prozent aller Befragten sind sich einig, dass KI zu einem besseren digitalen Erlebnis für die Endnutzer beitragen wird.
>> 59 Prozent aller Befragten (Deutschland 63 Prozent) sagen, dass die Stimmung in ihrem Unternehmen gegenüber KI positiv ist, 37 Prozent (36Prozent Deutschland) sind neutral und nur 4Prozent (Deutschland 2 Prozent) sind skeptisch.
>> Auf die Frage, welche Generation sich mit KI am Arbeitsplatz am wohlsten fühlt, gaben die Führungskräfte die Generation Z (international 52 Prozent, Deutschland 56 Prozent) an, gefolgt von den Millennials 39 Prozent (Deutschland 36 Prozent), der Generation X (international 8 Prozent, Deutschland 7 Prozent) und den Baby-Boomern (international 1 Prozent, Deutschland 2 Prozent). In Vergleich werden in den USA Millennials jedoch als gebürtige KI-Nutzer angesehen (47 Prozent gegenüber 40 Prozent Gen Z).

Die Studie ergab auch, dass die meisten Unternehmen die Phasen der Bewertung und des Experimentierens mit KI hinter sich gelassen haben. Heute beschleunigen 65 Prozent aller befragten Unternehmen (Deutschland 69) Prozent ihre KI-Strategien mit wachsenden Investitionen in Infrastruktur und Talente. Weitere 23 Prozent (international und in Deutschland) befinden sich in der letzten Transformationsphase, in der KI vollständig in ihre Geschäftsprozesse integriert ist.

Das digitale Erlebnis und den IT-Betrieb mit KI verbessern
Riverbeds letzte Global Digital Employee Experience (DEX) Survey aus dem Jahr 2023 hat gezeigt, dass DEX ein wichtiger Schwerpunkt für deutsche Unternehmen ist. Das gilt insbesondere für die gestiegenen digitalen Erwartungen der Mitarbeiter der Generation Z und der Millennials, die etwa die Hälfte der internationalen Belegschaft ausmachen. Die diesjährige Umfrage bestätigt, dass Unternehmen die Rolle von KI bei DEX erkannt haben. 86 Prozent der Führungskräfte international (Deutschland 85 Prozent) sind sich einig, dass KI-Automatisierung wichtig ist, um die IT-Effizienz zu verbessern und ein besseres digitales Erlebnis für die Endnutzer zu schaffen. Die Umfrageteilnehmer nannten die fünf wichtigsten Bereiche, von denen sie erwarten, dass KI in der IT in den nächsten drei Jahren zur Verbesserung von DEX eingesetzt wird: Workflow-Automatisierung (international 72 Prozent, Deutschland 79 Prozent), automatisierte Fehlerbehebung (international und Deutschland 69 Prozent), 24/7-Support-Verfügbarkeit wie Chatbots (international 63 Prozent, Deutschland 68 Prozent), datengesteuerte Einblicke (international 59 Prozent, Deutschland 62 Prozent) und Feedback-Analyse (international 57 Prozent, Deutschland 60 Prozent). Die befragten Führungskräfte erwarten außerdem viele Vorteile durch den Einsatz von KI im IT-Betrieb. Dazu gehören eine verbesserte betriebliche Effizienz und Produktivität, schnellere Reaktionszeiten des IT-Service-Desks, höhere Umsätze und ein besseres digitales Erlebnis für die Mitarbeiter.

Die deutschen Führungskräfte gehen davon aus, dass sie für den IT-Betrieb innerhalb von 12 bis 18 Monaten generative KI (die am häufigsten diskutierte Art von KI) einsetzen, testen oder in Erwägung ziehen werden. Derzeit haben nur 34 Prozent der Unternehmen international (Deutschland 33 Prozent) generative KI-Anwendungsfälle für den IT-Betrieb umgesetzt oder Prototypen fertiggestellt, die sie in die Produktion übernehmen wollen. Innerhalb von 12 bis 18 Monaten wird sich dieser Anteil international auf 67 Prozent (Deutschland 65 Prozent) fast verdoppeln, während sich der Rest der Unternehmen in der Ideenphase befindet.

Trotz KI-Enthusiasmus und Vorteilen gibt es mehrere Lücken
Trotz der großen Begeisterung für KI wurden in der Studie drei große Lücken identifiziert. Diese müssen Unternehmen überwinden, um sicherzustellen, dass ihre KI-Einführung zu Vorteilen und Unternehmenserfolg führt.

>> Realitätslücke. Die überwiegende Mehrheit der Befragten (international 82 Prozent. Deutschland 85 Prozent) glaubt, dass sie ihrer Konkurrenz bei der Einführung von KI für IT-Services und digitale Erlebnisse voraus sind (darunter 30 Prozent international und in Deutschland 31 Prozent erheblich). Nur 5 Prozent international (Deutschland 4 Prozent) geben an, dass sie leicht im Rückstand sind. Diese Diskrepanz zwischen Wahrnehmung und Realität deutet darauf hin, dass viele Führungskräfte zu optimistisch sind, was den Stand ihrer IT-Abteilung auf dem Weg zur KI im Vergleich zu ihren Branchenkollegen angeht.

>> Vorbereitungslücke. Wie bereits erwähnt, gibt es eine Vorbereitungslücke. Nur 37 Prozent der Führungskräfte international (Deutschland 48 Prozent) glauben, dass ihr Unternehmen vollständig darauf vorbereitet ist, KI-Projekte jetzt umzusetzen. Darüber hinaus sagen 72 Prozent aller Befragten (Deutschland 72 Prozent), dass es angesichts der noch nicht ausgereiften KI schwierig ist, funktionierende und skalierbare KI zu implementieren.

>> Datenlücke. Fast alle Führungskräfte (international und in Deutschland 85 Prozent) erkennen an, dass hochwertige Daten für eine gute KI entscheidend sind. Allerdings sind 69 Prozent der Befragten international (Deutschland 67 Prozent) besorgt über die Effektivität der Daten ihres Unternehmens für die KI-Nutzung. Nur etwa vier von zehn bewerteten ihre Daten als exzellent in Bezug auf Vollständigkeit (43 Prozent international, Deutschland 46 Prozent) und Genauigkeit (international 40 Prozent, Deutschland 42 Prozent), wobei 42 Prozent international (Deutschland 47 Prozent) sagten, dass ihre Datenqualität ein Hindernis für weitere KI-Investitionen darstellt. Darüber hinaus haben viele der Befragten auch Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit. So sind der 76 Prozent Führungskräfte international (Deutschland 68 Prozent) besorgt, dass KI auf ihre geschützten Daten in der Öffentlichkeit zugreifen könnte.

Strategien zur Förderung erfolgreicher KI-Initiativen
Unternehmen ergreifen diverse Maßnahmen, um Herausforderungen zu bewältigen und erfolgreiche KI-Strategien zu entwickeln, die greifbare Ergebnisse liefern. Um sich auf KI vorzubereiten, haben 57 Prozent der Unternehmen international (Deutschland 62 Prozent) spezielle KI-Teams und 45 Prozent international (Deutschland 39 Prozent) Observability- und/oder User Experience-Teams gebildet.

Wenn es um Daten geht, ist die überwiegende Mehrheit der Führungskräfte (international 86 Prozent, Deutschland 85 Prozent) der Meinung, dass die Verwendung echter Daten anstelle von synthetischen Daten bei KI-Bemühungen zur Verbesserung der digitalen Erfahrung entscheidend ist. Darüber hinaus stimmen 84 Prozent (Deutschland 89 Prozent) der Befragten international zu, dass die Observability aller IT-Elemente in einer AIOps-Strategie wichtig ist. Mindestens 82 Prozent aller Befragten (Deutschland 89 Prozent) sagen, dass die Observability zur Überwindung von blinden Flecken im Netzwerk - einschließlich Public Cloud, Remote-Arbeitsumgebungen, Zero-Trust-Architekturen und unternehmenseigene Mobilgeräte - entweder extrem oder mäßig bedeutsam ist.

Die Studie fand auch mehrere Korrelationen zwischen leistungsstarken Unternehmen (mit einem Umsatzwachstum von 10,5 Prozent oder mehr) und Unternehmen mit geringer Leistung (stagnierende oder sinkende Umsätze), die erfolgreich KI einsetzen.
>> Leistungsstarke Unternehmen räumen KI einen hohen Stellenwert ein: 74 Prozent geben an, dass KI eine wichtige strategische Priorität ist (und 26 Prozent, dass sie mäßig wichtig ist), verglichen mit 56 Prozent der leistungsschwachen Unternehmen.
>> 67 Prozent der High-Performer nutzen heute das volle Potenzial von KI, um das digitale Mitarbeitererlebnis (DEX) zu verbessern, gegenüber 45 Prozent der Low-Performer.
>> 61 Prozent der High-Performer bieten umfassende KI-Schulungen an, gegenüber 41 Prozent der Low-Performer.

Im Rahmen der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey wurden 1.200 Führungskräfte aus den Bereichen IT, Wirtschaft und öffentlicher Sektor in sieben Ländern befragt, die alle einen Jahresumsatz von über 250 Millionen US-Dollar (über 500 Millionen US-Dollar in den USA, Großbritannien und Frankreich) erzielen. Die Branchen umfassten Fertigung, Finanzdienstleistungen, Einzelhandel, Regierung/öffentlicher Sektor, Gesundheitsdienstleister, Energie und Versorgungsunternehmen sowie Transport und Fluggesellschaften. Die Umfrage wurde von Coleman Parkes Research im Juni 2024 durchgeführt. (Riverbed: ra)

eingetragen: 26.09.24
Newsletterlauf: 12.11.24

Riverbed Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen