Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Datenkompetenz auf dem Talentmarkt


Studie: Datenkompetenz wird bis 2030 gefragteste Arbeitnehmer-Expertise und bringt mehr Gehalt
Nur sieben Prozent der befragten deutschen Arbeitnehmer haben volles Vertrauen in ihre Datenkompetenz


80 Prozent der befragten Führungskräfte sagen, dass Datenkompetenz in Zukunft genauso wichtig sein wird wie heute die Fähigkeit, einen Computer bedienen zu können – das hat eine aktuelle Studie von Qlik, einem führenden Anbieter von Datenanalysen, ergeben. Etwa jeder fünfte deutsche Arbeitnehmer glaubt, dass sein Arbeitgeber ihn auf einen stärker datenorientierten und automatisierten Arbeitsplatz vorbereitet (23 Prozent). Und das, obwohl die meisten Führungskräfte einen Umbruch der Arbeitsmethoden aufgrund der wachsenden Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) vorhersagen.

39 Prozent der befragten deutschen Arbeitnehmer gaben an, dass sie in den letzten zwölf Monaten den Arbeitsplatz gewechselt haben, weil ihr Arbeitgeber nicht genügend Weiterbildungs- und Schulungsmöglichkeiten anbot. Dies macht deutlich, wie dringend erforderlich es ist, Arbeitskräfte besser zu qualifizieren, um dem bereits stattfindenden Wandel am Arbeitsplatz zu begegnen.

Der Data Literacy: The Upskilling Evolution Report, der in Zusammenarbeit mit The Future Labs entwickelt wurde, kombiniert Erkenntnisse aus Experteninterviews mit Umfragen unter 1.209 globalen Führungskräften und 6.197 Mitarbeitern*, davon 200 Führungskräfte und 1.000 Mitarbeiter aus Deutschland. Die Ergebnisse, die in allen untersuchten Regionen weitgehend übereinstimmen, zeigen, wie das rasante Wachstum der Datennutzung die Erwartungen der Unternehmen an ihre Datenpotentiale steigert und im Gegenzug die Arbeitsmethoden verändert. Der Bericht prognostiziert, wie sich dies auf die künftigen Qualifikationsanforderungen, aber auch auf die beruflichen Möglichkeiten auswirken wird. Denn die Unternehmen entwickeln sich von einer passiven Datennutzung hin zu Active Intelligence. Das bedeutet: Während Daten kontinuierlich in Arbeitsabläufe integriert werden, macht ebendies nötig, in Echtzeit auf Ereignisse zu reagieren.

Arbeitsplatz der Zukunft: Dringender Bedarf an Mitarbeitern mit hoher Datenkompetenz
Die Studie ergab zudem, dass 66 Prozent der deutschen Führungskräfte und 35 Prozent deutscher Arbeitnehmer davon ausgehen, dass bis zum Jahr 2030 der Bedarf an Mitarbeitern, die über eine hohe Datenkompetenz – d. h. die Fähigkeit, Daten zu lesen, mit ihnen zu arbeiten, sie zu analysieren und dadurch bessere Entscheidungen zu treffen – verfügen, die wichtigste Kompetenz eines Arbeitnehmers sein wird.

Dies spiegelt die zunehmende Wertschätzung von Daten in Unternehmen wider. 85 Prozent der deutschen Führungskräfte erwarten, dass ihre Mitarbeiter erklären können, auf welche Weise Daten sie in ihrer Entscheidungsfindung beeinflusst haben.

Unterstützung einer intelligenteren und automatisierten Arbeitsweise
Die Nachfrage nach Datenkompetenz zeigt den grundlegenden Wandel des modernen Arbeitsplatzes, bedingt auch durch die Zunahme der KI. Die Geschäftsführer, die an der Studie teilgenommen haben, glauben: Die Arbeitsweise der Mitarbeiter wird kollaborativer. Intelligente Tools unterstützen sie dabei, bessere Entscheidungen zu treffen (75 Prozent) und grundsätzlich produktiver zu arbeiten (81 Prozent).

Um dieses große Potenzial auszuschöpfen, sagen 44 Prozent der befragten Führungskräfte voraus, dass ihr Unternehmen innerhalb der nächsten drei Jahre einen Chief Automation Officer einstellen wird – 100 Prozent der deutschen Befragten glauben, dass dies innerhalb des nächsten Jahrzehnts geschehen wird. Gleichzeitig glauben 57 Prozent der befragten deutschen Mitarbeiter, dass Datenkompetenz – trotz der zunehmenden Bedeutung von KI – zu einer größeren Jobsicherheit beiträgt.

"Wir hören oft, dass Mitarbeiter verstehen müssen, wie KI ihre Arbeit beeinflussen und ergänzen wird. Aber noch wichtiger ist, dass wir ihnen helfen, die Fähigkeit zu entwickeln, dass sie dem Ergebnis der intelligenten Algorithmen einen menschlichen Mehrwert verleihen", sagt Elif Tutuk, VP of Innovation & Design bei Qlik. "Datenkompetenz wird entscheidend sein, um die Zusammenarbeit am Arbeitsplatz über die menschliche Zusammenarbeit hinaus zu erweitern. Die Mitarbeiter müssen in die Lage versetzt werden, die maschinelle Intelligenz mit menschlicher Kreativität und kritischem Denken zu ergänzen."

Der wahre Wert von Datenkompetenz auf dem Talentmarkt
Jeder einzelne befragte Geschäftsführer gab an, dass er Bewerbern, die ihre Datenkompetenz nachweisen können, ein höheres Gehalt anbieten würde. Im Durchschnitt würden deutsche Geschäftsführer Mitarbeitern eine Gehaltserhöhung von 26 Prozent anbieten. Für den durchschnittlichen deutschen Angestellten würde dies eine Erhöhung des Jahresgehalts um bis zu 12.400 Euro bedeuten**.

Obwohl Datenkompetenz als entscheidend für den Erfolg des Unternehmens angesehen wird – heute und in Zukunft –, haben nur sieben Prozent der befragten deutschen Arbeitnehmer volles Vertrauen in ihre eigene Datenkompetenz.

Die Untersuchung zeigt auch, dass Unternehmen, die ihre Datenkompetenz-Schulungen ausbauen, diese in erster Linie Mitarbeitern anbieten, die ohnehin schon überwiegend mit Daten arbeiten (48 Prozent), beispielsweise Datenanalysten und Datenwissenschaftler. Nur jeder Zehnte bietet diese Schulungen für Mitarbeiter in den Bereichen Personalwesen, Finanzen und Marketing an (6 Prozent, 10 Prozent bzw. 11 Prozent), obwohl mehr als zwei Drittel der in diesen Funktionen tätigen Mitarbeitern angeben, dass Datenkenntnisse bereits für die Erfüllung ihrer derzeitigen Aufgaben erforderlich sind (63 Prozent, 74 Prozent bzw. 60 Prozent).

Weit mehr als drei Viertel (83 Prozent) der Arbeitnehmer investieren stattdessen ihre eigene Zeit und ihr eigenes Geld (70 Prozent), um für zukünftige Tätigkeiten erforderliche berufliche Qualifikationslücken zu schließen – wobei diese Arbeitnehmer durchschnittlich über sieben Stunden pro Monat und rund 1.900 Euro jedes Jahr dafür aufwenden.

Über die Umfrage
Der Bericht Data Literacy: The Upskilling Evolution basiert auf einer von Censuswide im Oktober und November 2021 durchgeführten Umfrage unter 1.209 Führungskräften und 6.197 Vollzeitbeschäftigten in Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern in Großbritannien, den USA, Deutschland, Frankreich, Japan, Australien und Neuseeland.
Um die durchschnittliche Gehaltserhöhung für deutsche Angestellte zu berechnen, wurde die prozentuale durchschnittliche Gehaltserhöhung, die deutschen Führungskräften auf C-Level-Ebene angeboten wird (26 Prozent), mit dem aktuellen durchschnittlichen Jahresgehalt des Statistischen Bundesamtes (47.700 Euro im Jahr 2020) verglichen.
(Qlik: ra)

eingetragen: 17.05.22
Newsletterlauf: 24.06.22


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen