Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Dateninfrastruktur für KI vorbereiten


Studie: Nur zwei Prozent der Unternehmen sind bereit, die meisten erwarten aber Produktivitätssteigerungen von zehn bis 40 Prozent dank Enterprise AI
Unternehmen müssen sich in fünf Schlüsselbereichen vorbereiten, um signifikante Produktivitätsgewinne durch KI zu erzielen – darunter Strategie, Governance, Talent, Daten und Technologie


Unternehmen weltweit erkennen das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) und sind bestrebt, KI im Unternehmen einzuführen. Dennoch sind die meisten weit davon entfernt, KI vollständig in ihre Geschäfte und Abläufe zu integrieren, da es große Lücken in der grundlegenden KI-Bereitschaft gibt. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Infosys Knowledge Institute (IKI), des Forschungsarms von Infosys.

Der Infosys Enterprise AI Readiness Report enthält Erkenntnisse von über 1.500 Befragten in Australien, Neuseeland, Frankreich, Deutschland, Großbritannien und den USA, ergänzt durch ausführliche Interviews mit 40 Führungskräften in den USA und Großbritannien.

Die Infosys-Studie zeigt, dass Führungskräfte KI zwar als die nächste industrielle Revolution ansehen, die Geschäftsmodelle verändern und die neue Wirtschaft prägen wird. Allerdings fehlen vielen Unternehmen die grundlegenden Bausteine für eine erfolgreiche Einführung von Enterprise AI fehlen. Der Untersuchung zufolge erwarten Firmen von ihren aktuellen KI-Projekten eine durchschnittliche Produktivitätssteigerung von 15 Prozent, einige sogar von bis zu 40 Prozent. Doch nur zwei Prozent der Organisationen sind in allen fünf Schlüsselbereichen bereit: Talent, Strategie, Governance, Daten und Technologie. Die größten Lücken bestehen bei der technologischen Bereitschaft. Nur neun Prozent der Unternehmen verfügen über die notwendigen KI-Fähigkeiten wie Frameworks für Machine Learning, vorgefertigte Algorithmen und dynamische Berechnungen. Darüber hinaus stellen Datengenauigkeit, -prozesse und -zugänglichkeit eine große Herausforderung dar. Hier gaben nur etwa zehn Prozent der Befragten an, dass die Daten für KI-Projekte leicht zu finden und zugänglich sind.

Um diese Hürden zu überwinden und das Potenzial von KI, einschließlich Gen-KI, auszuschöpfen, müssen Organisationen die Lücken in der Bereitschaft schließen und eine Innovationskultur fördern. Eine klare, auf die Unternehmensziele abgestimmte KI-Strategie ist unerlässlich. Dazu gehören Technologieinvestitionen, Talentakquise und ethische Überlegungen.

Die Studie skizziert fünf Schritte, um die Lücken zu schließen und Skepsis vor KI abzubauen – und so die Einführung zu beschleunigen:

>> Umfassende KI-Strategie entwickeln: Eine starke KI-Strategie stimmt mit den Geschäftszielen überein, steigert das Umsatzwachstum und gewährleistet wünschenswerte, machbare und realisierbare Anwendungsfälle. Nur 23 Prozent der Befragten zeigen in diesem Bereich Bereitschaft.

>> Verantwortungsvolle KI-Governance einführen: KI-Governance ist entscheidend für den Umgang mit Risiken wie Voreingenommenheit, Missbrauch und Sicherheitsbedrohungen. Nur zehn Prozent der Unternehmen verfügen allerdings über klar definierte Governance-Prozesse. Verantwortungsvolle KI erfordert maßgeschneiderte Richtlinien und ein zentrales KI-Governance-Team. Das Responsible AI Office von Infosys, das zu Infosys Topaz gehört, demonstriert diesen Ansatz, indem es Richtlinien aufstellt, die die Datensicherheit gewährleisten, Risiken reduziert und so den Wert von KI für Unternehmen erhöht.

>> Weiterqualifizierung der Mitarbeiter: Trotz der kritischen Rolle von KI in Unternehmen gaben nur 21 Prozent an, dass ihre Mitarbeiter über das erforderliche Wissen verfügen, um KI-Tools und -Techniken einzusetzen. Fortbildung ist der Schlüssel, doch nur zwölf Prozent bieten angemessene Schulungen an. Eine effektive KI-Integration hängt davon ab, Kompetenzlücken zu schließen und Zusammenarbeit zu fördern. Vorausschauende Unternehmen schaffen KI-Kompetenzpfade, um die Bereitschaft sicherzustellen.

>> Dateninfrastruktur für KI vorbereiten: Die Datengesundheit ist entscheidend für den KI-Erfolg, bleibt aber eine Herausforderung. Nur zehn Prozent der Unternehmen sind der Meinung, dass ihre Daten leicht zugänglich sind. 30 Prozent stufen hingegen ihre Datengenauigkeit und -verwaltung als schlecht ein. Unternehmen müssen ihre Systeme laufend bewerten, die Datenqualität verbessern und Daten ordnungsgemäß speichern, um eine effektive KI-Implementierung zu gewährleisten.

>> Eine Kultur technologiegestützter Innovation kultivieren: Technologie ist eine große Lücke in der KI-Bereitschaft von Unternehmen: Nur neun Prozent der Unternehmen sind vollständig vorbereitet. Investitionen in grundlegende Technologien wie Machine Learning und Automatisierung verbessern die Kundenerfahrung, reduzieren Fehler und verbessern die Compliance. Unternehmen schaffen bessere Werte, wenn die eine Innovationskultur fördern. Sie erhöhen dadurch außerdem die Bereitschaft der Mitarbeiter zur Einführung von KI.

Mohammed Rafee Tarafdar, Chief Technology Officer, Infosys, kommentiert die Ergebnisse: "Es ist unerlässlich, eine robuste und skalierbare Grundlage zu schaffen, um unternehmensweit KI-fähig zu werden. Nur so lässt sich das Versprechen dieser Technologie, einschließlich Gen-KI, realisieren. Unsere Forschungen und Erkenntnisse aus unserer KI-First-Transformationsreise haben gezeigt, dass Data Readiness, eine unternehmensweite KI-Plattform mit verantwortungsvollen KI-Leitplanken und die Entwicklung von KI-Talenten der Schlüssel sind, um die KI-Entwicklung zu beschleunigen und zu demokratisieren. Dies muss durch eine KI-Foundry und ein Fabrikmodell für die Skalierung von KI-Initiativen im gesamten Unternehmen ergänzt werden."

Jeff Kavanaugh, Head of Infosys Knowledge Institute, erläutert: "Unsere Untersuchung ergab, dass Enterprise AI, einschließlich Gen AI, Produktivitätssteigerungen von bis zu 40 Prozent verspricht. Allerdings sind nur zwei Prozent der Unternehmen wirklich bereit, die Technologie einzusetzen. Diese Lücke ist sowohl eine Herausforderung als auch eine große Chance. Diejenigen, die jetzt handeln – durch die Entwicklung einer klaren KI-Strategie, einschließlich Gen-KI, die Einführung einer starken Governance und die Weiterbildung von Talenten – führen nicht nur die nächste Innovationswelle an, sondern gestalten auch ihre Branchen grundlegend um. KI ist kein fernes Ziel, sondern die Voraussetzung für künftige Wettbewerbsfähigkeit. Die Zeit, in die KI-Bereitschaft zu investieren, ist jetzt gekommen." (Infosys: ra)

eingetragen: 31.10.24
Newsletterlauf: 17.01.25

Infosys: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen