Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud-basierte neue Umsatzquellen erschließen


Studie: Unternehmen können durch den Einsatz der Cloud bis zu 414 Milliarden US-Dollar an Gewinnen erzielen und so ihr Wachstum ankurbeln
Schnellere Markteinführungszeiten und die Möglichkeit, mithilfe der Cloud neue Einnahmequellen zu erschließen, erlaubt eine Gewinnsteigerung von 11,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr - Um diese finanziellen Vorteile zu realisieren, müssen mindestens 60 Prozent der Systeme in der Cloud sein


Infosys stellte den aktuellen "Infosys Cloud Radar 2021" vor und zeigt mit der Studie den Zusammenhang zwischen der Cloud Computing-Nutzung in Unternehmen und dem Geschäftswachstum auf. Die unabhängige Studie belegt, dass Organisationen in den sechs untersuchten Regionen durch den effektiven Einsatz der Cloud jährlich bis zu 414 Milliarden US-Dollar an neuen Nettogewinnen erzielen können.

Die Cloud Radar 2021-Studie wurde vom Infosys Knowledge Institute (IKI) – der unabhängigen Forschungssparte von Infosys – durchgeführt. Befragt wurden mehr als 2.500 Unternehmen aus Australien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Neuseeland und den USA. Im Fokus standen dabei Unternehmensziele im Zusammenhang mit der Cloud sowie spezifische Verbindungen zu Kompetenzen wie Marktreife und Leistungsvermögen. Eine wichtige Erkenntnis: Wird die Cloud eingesetzt, um neue Lösungen und Services schnell auf den Markt zu bringen, kann sich dies signifikant auf den Gewinn des Unternehmens auswirken. Diese Investitionen bieten eine Grundlage, um künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung zu nutzen und Cloud-basierte neue Umsatzquellen zu erschließen.

Die Studie fand darüber hinaus spezifische Zusammenhänge zwischen der Gewinnsteigerung von Unternehmen und der Nutzung der Cloud, um neue Lösungen schnell zu entwickeln und einzuführen sowie neue Funktionen auf den Markt zu bringen. Die Möglichkeit der Cloud, Mehrwert aus Daten zu generieren und neue Einnahmequellen zu erschließen, ist ebenfalls mit dem Gewinnwachstum verbunden.

Konkret ergeben sich diese Vorteile aus der Fähigkeit der Unternehmen, die Markteinführung zu beschleunigen, die Geschäftskapazitäten zu verbessern und einen Wettbewerbsvorteil aufzubauen. Die Studie ergab, dass die leistungsstärksten Unternehmen ein jährliches Gewinnwachstum aufwiesen, das mit dem Einsatz der Cloud auf sechs Arten korrelierte:

(1) Schnellere Entwicklung und Einführung neuer Lösungen
(2) Bereits bestehende Software durch neue Funktionen ergänzen
(3) Verarbeitungskapazitäten erweitern
(4) Kollaboration vertiefen
(5) Mithilfe von KI Mehrwert aus Daten generieren
(6) Neue Umsatzquellen identifizieren

Überragende Cloud-Leistung erfordert ein hohes Maß an Akzeptanz und Orchestrierung
Cloud-gestützte Gewinnsteigerungen können von Unternehmen in jeder Region und Branche erzielt werden. Allerdings kommen sie erst dann zum Tragen, wenn Firmen mindestens 60 Prozent ihrer Systeme in die Cloud migriert haben. Um von KI in der Cloud zu profitieren, liegt die Messlatte sogar noch höher: Unternehmen müssen mindestens 80 Prozent ihrer Geschäftsfunktionen – etwa bereichsübergreifende Geschäftsanwendungen – in der Cloud betreiben, damit KI sich auf das Gewinnwachstum auswirkt.

Die Studie beschreibt vier verschiedene Leistungs-Cluster – minimal effektiv, effektiv, hoch effektiv und außergewöhnlich. Unternehmen haben die Möglichkeit, sich mit jedem Cluster zu vergleichen, indem sie ihre digitale Erfahrung erforschen und einordnen und lernen, wie sie ihre Cloud-Strategie und -Leistung verbessern können.

Exceptional Performer (16 Prozent) nutzen mehrere Cloud Service Provider und setzen häufiger hybride Cloud-Arrangements ein.

Highly Effective Performer (19 Prozent) haben fast so viele Geschäftsfunktionen in die Cloud verlagert wie Exceptional Performer. Sie sind motiviert, die Cloud zu nutzen, um die Bereitstellung neuer Lösungen und Services zu beschleunigen.

Effective Performer (33 Prozent) haben Geschäftsfunktionen schnell in die Cloud verlagert, haben aber vor zwei Jahren mit weniger Geschäftsfunktionen in der Cloud begonnen. Dieses Cluster konzentriert sich mehr auf die Cloud, um Kosten zu sparen, als die besser abschneidenden Mitbewerber.

Minimally Effective Performer (32 Prozent) sind am wenigsten geneigt, die Public Cloud zu nutzen und haben die geringste Sicherheit bei der Schätzung der Cloud-Ausgaben.

Trotz einer schnelleren Cloud-Einführung erreichte nur ein Bruchteil der großen Unternehmen das höchste Leistungs- und Anwendungsniveau. Die Cloud Radar-Studie ergab, dass fast eine von sechs Organisationen eine außergewöhnliche Cloud-Performance erreichte. In Bezug auf die Cloud-Akzeptanz überschritt weniger als eines von fünf Unternehmen die 60 Prozent-Schwelle, um von den Vorteilen zu profitieren. Bis 2022 planen mehr als 40 Prozent der befragten Unternehmen, mehr als 60 Prozent der Systeme in die Cloud zu verlagern – heute sind es 17 Prozent.

Unternehmen, die außergewöhnliche Leistungen in der Cloud erbringen, zeigen eine starke Motivation, die Cloud für das Unternehmenswachstum zu nutzen, d. h. für eine schnellere Markteinführung, zusätzliche Funktionen und eine größere Skalierung. Diese Exceptional Performer zeigten auch ein größeres Vertrauen in Bezug auf Cloud-Investitionen und waren eher bereit, mit drei oder mehr Cloud Service-Anbietern zusammenzuarbeiten – dies ermöglicht ihnen, Workloads optimal zu platzieren. Zudem setzen sie häufiger auf einen hybriden Multi-Cloud-Ansatz – eine Kombination der besten Features von Private und Public Cloud.

Ravi Kumar S., President, Infosys: „Die effektive Nutzung der Cloud ist eine tragende Säule der digitalen Reise. Während die frühe Cloud ein Werkzeug war, das es Unternehmen ermöglichte, schnell zu skalieren, erlaubt die moderne Cloud Unternehmen, schnell zu innovieren. Die heutige Cloud schafft einen Netzwerkeffekt über Prozesse, Daten, Inhalte, Erfahrungen und mehr. Dieser Netzwerkeffekt hält Unternehmen in einem sich schnell verändernden neuen digitalen Zeitalter relevant. Die Ergebnisse des Infosys Cloud Radar 2021 zeigen umfassend, dass Wachstum und Profitabilität mit einer überlegenen Cloud-Adoption und -Orchestrierung in Unternehmen korreliert werden können.“

Methode
Infosys beauftragte das unabhängige Marktforschungsunternehmen Feedback Business Consulting mit der Durchführung der Studie, mit dem Fokus:
>> Fortschritt von Unternehmen bezüglich der Cloud-Einführung
>> Performance von Geschäftsaufgaben in der Cloud
>> Motivationen, Ziele und Bedenken in der Cloud
>> Wachstum bei Umsatz und Gewinn
Insgesamt wurden über 2.500 Führungskräfte in den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Australien und Neuseeland befragt. Die Befragten waren leitende Angestellte, die sowohl Technologie- als auch Geschäftsfunktionen repräsentierten.

Basierend auf der Unternehmensleistung, dem Fortschritt und der Profitabilität arbeitete das Infosys Knowledge Institute Leistungskompetenzen heraus, die Unternehmen mit höherem Gewinnwachstum gemeinsam haben. Andere Kompetenzen – etwa Skalierung, Sicherheit und Resilienz – zeigten keine direkten oder indirekten Zusammenhänge mit dem Gewinnwachstum im Vergleich zum Vorjahr.
(Infosys: ra)

eingetragen: 10.06.21
Newsletterlauf: 31.08.21

Infosys: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen