Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Volle Nutzen der Cloud verwirklichen


Gesetzgebung zum Cloud Computing zeigt Fortschritte in Deutschland
Analyse zeigt weltweite Entwicklung der politischen Cloud Computing-Rahmenbedingungen


Eine neue, umfassende Analyse der BSA | The Software Alliance zu den politischen Rahmenbedingungen zeigt Deutschland in einer Spitzenposition auf dem weltweit dritten Rang. Die Gesetze und Strategien zum Cloud Computing haben seit 2013 Fortschritte gemacht – ein Zeichen dafür, dass Deutschland im Vergleich mit 23 führenden IT-Nationen der Cloud-Innovation große Bedeutung beimisst. Dies ist das zentrale Ergebnis der "2016 BSA Global Cloud Computing Scorecard".

Dabei wurden sieben Schlüsselbereiche analysiert, die ein Land Cloud-fähig machen. Deutschland punktet vor allem bei den Gesetzen zum Cyber-Crime und E-Commerce, dem Schutz geistiger Eigentumsrechte, dem Breitbandausbau und dem Einsatz internationaler Standards.

Die aktuellen Resultate bescheinigen beinahe allen Ländern gegenüber der ersten Cloud Scorecard im Jahr 2013 Fortschritte bei der Entwicklung politischer Rahmenbedingungen. Doch der Abstand zwischen der ersten, zweiten und dritten Cloud-Liga hat zugenommen. Die Länder in der Mitte des Feldes stagnieren sogar, während die führenden Länder gleichzeitig an ihren Gesetzen und Strategien feilen.

Victoria Espinel, President und CEO der BSA | The Software Alliance, sagte: "Es ist ein verheißungsvolles Zeichen, dass Deutschland in der Rangfolge aufsteigt. Dies zeigt, dass Deutschland seit 2013 an der Verbesserung der Cloud Computing-Innovation arbeitet. Es bedarf jedoch noch weiterer Arbeit. Auf der ganzen Welt müssen die Länder sich dessen bewusst werden, dass ihre Gesetzgebung den globalen Markt für die Cloud beeinflusst. Dieser Bericht ist ein Wecksignal für die Regierungen, dass sie nur gemeinsam den vollen Nutzen der Cloud verwirklichen können."

Georg Herrnleben, Senior Director Compliance & External Affairs EMEA der BSA | The Software Alliance: "Cloud Computing ermöglicht jedem, sei es ein Start-up, ein Verbraucher, eine Behördenstelle oder ein mittelständisches Unternehmen, schnell und effizient Zugriff auf moderne Technologien. Die Dienste erschließen ungeahnte Verknüpfungen, steigern die Produktivität und fördern den Wettbewerb."

Im Gesamtranking gelang Südafrika der größte Sprung um sechs Plätze nach vorne, gefolgt von Kanada (fünf Plätze). Die Top 5 sind Japan, USA; Deutschland, Kanada und Frankreich. Erfreulicherweise haben auch die bisherigen Schlusslichter Thailand, Brasilien und Vietnam ihren Rückstand verringern und auf die Länder des Mittelfelds aufschließen können. Die größten Märkte blieben im Wesentlichen bei einer Tendenz zur geringen Verbesserung stabil.

Die Zukunft der Cloud in Europa und Deutschland hängt auch von den Hürden ab, die dem freien Datenfluss über Grenzen hinweg gestellt werden. Hier sollten die europäischen Gesetzgeber insbesondere ein verstärktes Augenmerk auf den Pazifischen Raum haben. Die Verabschiedung des TTP bringt dort ein starkes Bekenntnis zum freien Datenverkehr und könnte als Vorbild für entsprechende Vereinbarungen dienen. Deswegen sollten die Regierungen in Berlin und Brüssel die Entwicklung dort genau beobachten.
(BSA | The Software Alliance: ra)

eingetragen: 01.05.16
Home & Newsletterlauf: 24.05.16

BSA: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen