Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Software-as-a-Service: Konsequent vorangetrieben


Cloud-Computing: Eine Technologie, die langfristig herkömmliche IT-Infrastrukturen ablösen wird
Business-PC-Branche unter massivem Druck: Wirtschaftskrise und ein gespaltener Markt zwingen zum Umdenken


(17.08.09) - Die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise sowie ein fundamentaler Strukturwandel belasten die Business-PC-Branche zunehmend. So ist bei den Verkaufszahlen von PCs im B2B-Bereich bis Jahresende ein Rückgang um 5 Prozent zu erwarten. Aufgrund der ständig sinkenden Preise von Einzelkomponenten reduzieren sich die durchschnittlichen Verkaufspreise pro PC-Einheit bis 2013 auf nur noch 200-350 Euro. Netzwerk- und Softwareanbieter treiben zudem neue Entwicklungen wie beispielsweise Cloud-Computing und Software-as-a-Service (SaaS) konsequent voran. Setzen sich diese Innovationen auch im Massenmarkt durch, verlieren Endgeräte weiter an Bedeutung. Das sind zentrale Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung der internationalen Strategieberatung Booz & Company.

Wachstumspotenziale in BRIC-Staaten nutzen
Danach verändern sich die Kundenbedürfnisse hinsichtlich Größe, Preis und Funktionalität der PCs im Business-Umfeld massiv. "Die Globalisierung und die rasanten technischen Entwicklungen führen im Markt für Business-PCs zu komplexen Veränderungen", so Gregor Harter, Partner im Bereich Hightech und Telekommunikation bei Booz & Company. "Der Druck im B2B-Segment ist hoch wie nie. Im Westen ist von rückläufigen Nachfragetendenzen auszugehen. Der Preiskampf nimmt gewaltige Ausmaße an. Dies liegt nicht zuletzt an den dynamischen BRIC-Staaten mit enormem Wachstumspotenzial."

Bis 2012 soll sich der PC-Bestand dort auf 500 Millionen Exemplare erhöhen. Dieser Zuwachs von 30 Prozent pro Jahr nimmt großen Einfluss auf die gesamte IT-Branche. Bereits jetzt kosten 85 Prozent der PCs unter 700 Euro. Westliche Anbieter müssen sich mit maßgeschneiderten Produkten und Preisen in diesen Zukunftsmärkten positionieren. Anbieter in den BRIC-Staaten haben durch ihre lokalen Kenntnisse entscheidende Vorteile – und das bei deutlich geringeren Kosten. Schon heute weisen diese Player einen Marktanteil von 20 bis 30 Prozent auf.
Hinzu kommt: Mobiltelefone sind hier schon sehr weit verbreitet. Während 2008 in Indien und China bereits 39 Prozent bzw. 49 Prozent mobil telefonierten, verfügen weniger als 10 Prozent der Bevölkerung erst über einen PC. In Russland liegt der Verbreitungsgrad von Mobiltelefonen sogar bei 130 Prozent. "In den BRIC-Staaten werden die vielfach sehr kleinen Unternehmen ihre Geschäfte eher mit Smartphones oder neuen, hybriden Phone-PC-Geräten abwickeln, als auf Standard-PCs zu setzen. Ein weiteres Argument für kleine, hoch individualisierbare, dafür aber sehr günstige PCs", betont Harter.

Anspruchsvolle User durch Generationswechsel
Zudem entsteht ein völlig neues Benutzerprofil: In zehn Jahren sind in den meisten Ländern 50 Prozent der arbeitenden Bevölkerung nach 1980 geboren. "Diese Generation ist mit dem PC groß geworden und stellt entsprechende Ansprüche", erläutert Gregor Harter. "Berufliche und private Nutzung lassen sich nicht mehr voneinander abgrenzen. Hoch individualisierte Geräte, die eine maximale Personalisierung, einen Browser-basierten Arbeitsstil sowie Social Networking im Web erlauben, treten die Nachfolge bisheriger Standardlösungen an."

Unternehmen beginnen schon jetzt, Mitarbeitern den Einsatz ihres privaten PCs zu ermöglichen und finanzieren die persönlich ausgewählten Geräte. "PC-Hersteller müssen den Nerv der Zeit treffen. Ein Drahtseilakt, denn durch den Einsatz von Privat-PCs im Unternehmen wird die Zielgruppe sehr viel komplexer. Bislang waren nur die Einkäufer auf Unternehmensseite Ansprechpartner für den Geschäftskundenvertrieb. Nun gilt es, den Business-User als Konsumenten anzusprechen", so Harter.

Megatrend Cloud-Computing
Auf technischer Seite lassen sich Privat-PCs im Unternehmen mittels Cloud-Computing einbinden – eine Technologie, die langfristig herkömmliche IT-Infrastrukturen ablösen wird. Entsprechend engagiert arbeiten zahlreiche Unternehmen weltweit an Entwicklungen für den Massenmarkt. Anwendungen und Daten liegen beim Cloud-Computing nicht mehr lokal auf dem Rechner, sondern im Internet oder Intranet. Endgeräte lassen sich so wesentlich schlanker und benutzerzentrierter konzipieren und einbinden.

"Für CIOs lohnt sich der kritische Blick auf die eigene IT-Landschaft, um hier den Einstieg nicht zu verpassen. Die so gewonnene Flexibilität hinsichtlich verschiedenster Betriebssysteme und Endgeräte macht sich in jedem Fall bezahlt", betont Harter. Gute Karten haben auch Service Provider, die sich auf Cloud-basierte Dienste spezialisieren. Ein Trend, der sich künftig weiter verstärkt: die Konvergenz, also das immer stärkere Verschmelzen von PC-basiertem Arbeiten und drahtloser Kommunikation. In einigen Nischen gibt es sicher Bedarf an Multifunktionsgeräten, die maximal breite Anforderungen erfüllen.

Ansonsten ist davon auszugehen, dass sich die Gerätevielfalt hinsichtlich Größe und Funktionalität stark erhöht. Das Netbook ist nur eine erste Spielart zwischen Mobiltelefon und Notebook sowie klares Indiz für die anstehenden Umwälzungen der gesamten Branche. (Booz & Company: ra)

Booz & Company: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen