Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Betriebe setzen selten Cloud Computing ein


Verzögerungen bei Umsetzung der digitalen Transformationen beschäftigen CFOs und CIOs
CFOs schätzen, dass die Unternehmen mit erweiterten Cloud Computing-Funktionen 2015 ein zweistelliges Wachstum erreichen könnten

(31.10.14) - 67 Prozent der deutschen CFOs (Chief Financial Officers) sind der Meinung, dass ihren Unternehmen Umsatzchancen entgehen, weil sie nicht über geeignete Cloud Computing-Anwendungen und -Infrastrukturen für den digitalen Wandel in der Geschäftswelt verfügen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Canopy, der Atos Cloud Tochtergesellschaft unterstützt von EMC und VMware. Demnach befürchten 70 Prozent aller befragten CIOs (Chief Information Officers) und CFOs sowie 66 Prozent der deutschen Unternehmensverantwortlichen, an Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren. Die meisten unter ihnen (76 Prozent beziehungsweise 83 Prozent in Deutschland) gehen sogar davon aus, bis Ende 2015 nicht mehr konkurrenzfähig zu sein.

CFOs sind der Ansicht, dass den Unternehmen im vergangenen Jahr ein Umsatz von durchschnittlich 67 Millionen Euro entgangen ist, weil sie nicht über die geeigneten Cloud-Lösungen für die digitale Transformation verfügen. So können sie die neue Generation hochvernetzter Kunden nicht adäquat bedienen. CFOs schätzen, dass die Unternehmen mit erweiterten Cloud Computing-Funktionen 2015 ein zweistelliges Wachstum erreichen könnten - mit einem Umsatzanstieg um durchschnittlich 123 Millionen Euro.

Im Rahmen der von Vanson Bourne durchgeführten Studie für Canopy wurden 950 CIOs, CFOs und Entscheidungsträger im geschäftlichen Bereich (BDMs) im Mid-Market-Segment und in Unternehmen in Deutschland, Großbritannien, den USA, Frankreich und den Niederlanden befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die digitale Transformation alle Aspekte eines Unternehmens betrifft, vom Kundenservice, Verkauf und Business Development bis zur Innovation, Produktentwicklung und Mitarbeiterrekrutierung.

Dirk Münchow, Vice President Sales, Central & Eastern Europe bei Canopy kommentiert: "Wie die Umfrageergebnisse zeigen, muss das "Digitale" in der DNA jeder Abteilung vorhanden sein, damit ein Unternehmen Marktanteile gewinnen und den Umsatz maximieren kann. Vom Gastgewerbe, dem Einzelhandel bis zur Fertigung stellen wir fest, dass die Unternehmen als Gewinner aufsteigen, die die digitalen Möglichkeiten und Innovationen nutzen, um vollkommen neue Einnahmequellen zu erschließen. In der Praxis stellen wir fest, dass unsere innovativsten Kunden kräftig an Agilität gewonnen haben und ihre Ressourcen anstatt in interne IT-Systeme in Wachstum investieren können. Einer der Schlüssel zur digitalen Transformation ist Cloud Computing. Unsere Erfahrung aus zahlreichen Kundenprojekten zeigt das Umsatzpotenzial der neuen Technologie: Kunden kommunizieren mit dem Unternehmen über jedes Endgerät, sie registrieren sich schneller und erteilen eher Aufträge. Durch die Analyse in Echtzeit lässt sich die Kundenansprache noch genauer gestalten. Unsere innovativsten Kunden nutzen das Potenzial von Cloud und umfassenden Analysen, um sich neue Umsatzquellen zu erschließen, beispielsweise in der Fertigung im Bereich präventive Instandhaltung."

Das Analystenhaus Gartner stützt die Erkenntnis, dass die digitale Transformation sich positiv auf das Geschäft auswirkt. Ian Marriot, Gartner Research Vice President, konstatiert: "IT-Sourcing-Strategien müssen so strukturiert sein, dass sie die IT-Agilität erhöhen und den Bedürfnissen eines digitalen Unternehmens entsprechen. Unternehmen, die ihre Strategien nicht anpassen und die dafür erforderlichen Kompetenzen nicht erwerben, werden die Möglichkeiten, die die digitale Zukunft ihnen bietet, nicht wahrnehmen können."

Canopy mit Sitz in London ist einer der größten Cloud-Provider Europas und rund um den Globus tätig. Unter Beteiligung der weltweit führenden Anbieter Atos, EMC und VMware begleitet Canopy Organisationen bei ihrer Entwicklung zu einem digitalen Unternehmen mit flexiblen, sicheren und unternehmensgerechten Cloud-Lösungen. Mit Versicherungsunternehmen beispielsweise filtert und analysiert Canopy Schlüsseldaten, um die Entscheidungsfindung zu verbessern. Im Einzelhandel erweitert Canopy Werbekampagnen auf mobile Endgeräte für einheitliche Angebote im Laden sowie im Internet. Canopy bietet Kunden Beratungs- und Transformationsdienstleistungen sowie ein Portfolio an IAAS-, PAAS- und SAAS-Lösungen an.

Informationen zur Studie
Vanson Bourne führte die unabhängige Studie im September 2014 in fünf wichtigen Märkten durch. 75 CIOs und 75 CFOs sowie 50 BDMs wurden in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA befragt. In den Niederlanden nahmen 50 CIOs, 50 CFOs und 50 BDMs teil. 59 Prozent der Befragten waren bei börsennotierten Unternehmen tätig, 21 Prozent an der FTSE, 34 Prozent an der NASDAQ, 33 Prozent an der NYSE und 44 Prozent am EURONEXT. 71 Prozent der Befragten zählten zu Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern und 17 Prozent zu Unternehmen mit mehr als 10.000 Mitarbeitern. Der durchschnittliche Jahresgesamtumsatz lag bei 1,49 Milliarden Euro; Unternehmen mit mehr als 10.000 Mitarbeitern verzeichneten einen durchschnittlichen Jahresgesamtumsatz von 4,05 Milliarden Euro. Die Befragten sind in folgenden Sektoren tätig: Finanzdienste (einschließlich Versicherung), IT und Telekommunikation, Fertigung, Unternehmens- und Fachservices, Einzelhandel, Medien, Freizeit und Unterhaltung, Transport und Reisen, Versorgungsunternehmen (einschließlich Öl- und Gasindustrie), Logistik und Verbraucherservices.
(Canopy, Atos: ra)

Atos: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

  • Fähigkeiten im Bereich Responsible AI

    Das Infosys Knowledge Institute (IKI), ein Forschungszweig von Infosys veröffentlichte ihre aktuelle Studie über den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen. Für den "Responsible Enterprise AI in the Agentic Era" Report wurden mehr als 1.500 Führungskräfte in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA und Australien befragt und interviewt. Die Umfrage zeigt deutliche Lücken in der Fähigkeit von Organisationen, künstliche Intelligenz verantwortungsbewusst einzusetzen. 78 Prozent der Unternehmen betrachten Responsible AI als Motor für ihr Wachstum. Doch nur zwei?Prozent haben geeignete Kontrollen implementiert, um Reputationsrisiken und finanzielle Verluste zu vermeiden.

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen