Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Beschleunigung der digitalen Transformation


Studie: Unternehmen sehen in S/4HANA-Migration Chancen für digitale Transformation
S/4HANA bietet die Chance für Entwicklung von daten- und plattformbasierten Geschäftsmodellen


Erst vor kurzem reagierte SAP auf den Wunsch vieler Unternehmen, das Wartungsende der aktuellen Softwareversion Business Suite 7 bis 2027 zu verlängern, gegen Aufpreis sogar bis 2030. Viele SAP-Kunden dürften daher aufatmen: Ihnen wird für die Umstellung auf die neue ERP-Version S/4HANA mehr Zeit gewährt. Dieser Aufschub wird auch dringend benötigt, denn viele Unternehmen hinken mit ihrer digitalen Transformation hinterher und haben häufig andere Prioritäten als die Umstellung ihrer ERP-Welt. Zum anderen fehlt es vielerorts noch an einer konkreten Strategie zur Migration in die S/4-Welt. Ein weiteres Problem, auf das SAP mit seiner Ankündigung reagiert hat, ist der Mangel an Fachkräften zur ERP-Umstellung

Diese und weitere Ergebnisse veröffentlicht das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder in der Lünendonk-Studie "Mit S/4HANA in die digitale Zukunft – Status, Ziele und Trends bei der Einführung von S/4HANA im deutschsprachigen Raum". Dafür wurden CIOs, IT-Leiter und CTOs von 153 Großunternehmen und Konzernen unterschiedlicher Branchen aus der DACH-Region befragt. Die Studie entstand in fachlicher Zusammenarbeit mit Datagroup, KPMG, Rödl Consulting, Salt Solutions und der msg-Gruppe.

ERP-Umstellung bietet die Chance zur Modernisierung der IT
Die Migration hin zu S/4HANA mag für viele SAP-Kunden aufgrund der Wartungseinstellung der alten Version R/3 wie ein notwendiges Übel aussehen. Jedoch bietet der Wechsel den Unternehmen auch die Möglichkeit, die IT und ihre Geschäftsprozesse einer dringend notwendigen Modernisierung zu unterziehen. Lünendonk ermittelte daher in der Studie, welche geschäftlichen wie technologischen Potenziale sich Unternehmen erhoffen.

63 Prozent der Teilnehmer wünschen sich eine deutliche Verringerung des Wartungs- und Pflegeaufwands der ERP-Landschaft. Auffällig ist, dass Unternehmen dadurch nicht zwingend geringere IT-Betriebskosten erwarten. "Das Ergebnis lässt darauf schließen, dass eine gewisse Unsicherheit bei den neu entstehenden Lizenzkosten sowie den Kosten der indirekten Nutzung von S/4HANA besteht", erläutert Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk & Hossenfelder und Studienautor. Darüber hinaus sind Themen wie Prozessautomatisierung und die Vereinheitlichung von Datenbeständen aus Sicht der Studienteilnehmer ein Mehrwert, den S/4HANA bieten soll. Insbesondere Letzteres stellt eine zentrale Voraussetzung für digitale Geschäftsmodelle dar, um möglichst viele Daten auswerten, analysieren und auf dieser Basis selbstständig Entscheidungen treffen oder bei der Entscheidungsfindung unterstützen zu können.

Neue Businesspotenziale durch S/4HANA
Auf der Business-Seite hoffen die Anwender, mit der neuen ERP-Version den Anforderungen der Digitalisierung und der Marktakteure gerecht zu werden. Dies beinhaltet auch eine Anpassung der Geschäftsprozesse auf die Anforderungen der Digitalisierung. 40 Prozent der Studienteilnehmer legen einen sehr großen Fokus auf diesen Gesichtspunkt, weitere 30 Prozent einen großen Fokus. Insbesondere Unternehmen aus der Finanz- oder Versicherungsbranche wollen durch die Migration zu S/4HANA zudem die Voraussetzungen für den Betrieb von Plattform-Ökosystemen schaffen. "Die Einsatzszenarien und Möglichkeiten zur Optimierung des Business durch S/4HANA sind vielseitig, sei es durch mehr E-Commerce-Aktivitäten, den Ausbau der Multi-Channel-Kundenkommunikation, die Digitalisierung und Automatisierung der Prozesslandschaft sowie die Entwicklung neuer datenbasierter Geschäftsmodelle", fasst Tobias Ganowski, Junior Consultant bei Lünendonk & Hossenfelder, zusammen.

Unternehmen suchen Personal mit Prozess-Know-how und IT-Architekturkenntnissen
Wie die Marktforscher ebenfalls ermittelten, suchen Unternehmen im Zuge ihrer Planungen bei der ERP-Umstellung vor allem nach Fachkräften mit Geschäftsprozess- als auch ERP- und IT-Know-how. "Diese Skills werden von den befragten Unternehmen, die nicht nur eine technische Migration (Brownfield), sondern auch neue Geschäftsprozesse einführen (Greenfield), deutlich häufiger benötigt als von den übrigen Unternehmen", erläutert Mario Zillmann. Business- und IT-Architekten werden ebenfalls stark nachgefragt. Zudem suchen Unternehmen nach erfahrenem Personal für den Aufbau von Cloud Computing-Strukturen sowie zur agilen ERP-Anwendungsentwicklung. Für beide Werte notiert jedes zweite Unternehmen einen sehr starken bis eher starken Bedarf.

Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern ist gefragt
Solch umfangreiche Transformationsprojekte wie die Umstellung auf S/4HANA können Unternehmen in der Regel nicht aus eigener Kraft stemmen, sondern müssen mit externen Beratungen zusammenarbeiten. Die Studienergebnisse zeigen, dass so gut wie jedes Unternehmen (99 Prozent) Referenzen über erfolgreich abgeschlossene Transformationsprojekte im S/4HANA-Umfeld als sehr relevante oder eher relevante Anforderung stellt, um als potenzieller Partner in Frage zu kommen.

"Allerdings gibt es zurzeit noch nicht sehr viele Referenzprojekte. Das macht es in der Praxis schwierig, entsprechende Kompetenzen im Auswahlverfahren vorzuzeigen, vor allem weil auch häufig ein spezifischer Branchenbezug gefragt ist", beobachtet Tobias Ganowski. Darüber hinaus erwarten Unternehmen von ihren SAP-Dienstleistern ein fundiertes Know-how über die fachlichen und prozessualen Anforderungen der jeweiligen Branche und spezifischer Geschäftsprozesse wie beispielsweise Logistik, Produktion oder Finanzen. "Gerade weil die ERP-Systeme naturgemäß mit den Geschäftsprozessen verzahnt sind, ist der Bedarf an branchen- oder prozessspezifischen Fachlösungen auf Basis von S/4HANA sehr hoch – auch um weiterhin Wettbewerbsvorteile durch Prozess-Innovationen aufbauen zu können." (Lünendonk: ra)

eingetragen: 09.04.20
Newsletterlauf: 16.07.20

Lünendonk & Hossenfelder: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

  • Fähigkeiten im Bereich Responsible AI

    Das Infosys Knowledge Institute (IKI), ein Forschungszweig von Infosys veröffentlichte ihre aktuelle Studie über den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen. Für den "Responsible Enterprise AI in the Agentic Era" Report wurden mehr als 1.500 Führungskräfte in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA und Australien befragt und interviewt. Die Umfrage zeigt deutliche Lücken in der Fähigkeit von Organisationen, künstliche Intelligenz verantwortungsbewusst einzusetzen. 78 Prozent der Unternehmen betrachten Responsible AI als Motor für ihr Wachstum. Doch nur zwei?Prozent haben geeignete Kontrollen implementiert, um Reputationsrisiken und finanzielle Verluste zu vermeiden.

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen