Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Verbesserung der Multi-Cloud-Sicherheit


Studie: Unternehmen weltweit kämpfen mit Optimierung, Verwaltung und Schutz von Multi-Cloud-Rechnerinfrastrukturen
Multi-Cloud-Schutz ist die größte Herausforderung für Unternehmen weltweit


Um mit den Anforderungen der digitalen Transformation und der IT-Effizienz Schritt zu halten, hat eine große Mehrheit der Unternehmen weltweit Multi-Cloud-Strategien entwickelt. Bei der Bewältigung der dadurch entstehenden Komplexität und der zusätzlichen Anforderungen dieser neuen Anwendungs- und Datenbereitstellungsinfrastrukturen stehen sie allerdings vor großen Herausforderungen. Zu diesem Schluss kommt eine weltweite Studie, die vom Business Performance Innovation (BPI) Network in Kooperation mit A10 Networks durchgeführt wurde.

In der neuen Studie "Mapping The Multi-Cloud Enterprise" zeigt sich, dass ein optimierter Schutz, einschließlich zentralisiertem Sicherheits- und Leistungsmanagement, Multi-Cloud-Einblicke in Bedrohungen und Angriffe sowie Sicherheitsautomatisierung, die größte IT-Herausforderung sind, vor der Unternehmen im Zeitalter der neuen Rechnerumgebungen stehen.

Einige der wichtigsten Studienergebnisse:
>> Etwa zwei Drittel der Unternehmen stellen mittlerweile Unternehmensanwendungen über zwei oder mehr Public Clouds bereit.

>> 84 Prozent erwarten, dass sie in den nächsten 24 Monaten stärker auf Public- oder private Clouds angewiesen sein werden.

>> 35 Prozent haben bereits die Hälfte oder mehr ihrer Unternehmensanwendungen in die Cloud verlagert.

>> Lediglich 11 Prozent sind der Ansicht, dass ihre Unternehmen die Vorteile von Multi-Cloud "sehr erfolgreich" nutzen.

>> Die Verbesserung der Multi-Cloud-Sicherheit wird als die wichtigste Herausforderung angesehen. Dies folgt aus einem Mangel an Multi-Cloud-Talenten und Fachwissen, der Notwendigkeit von zentralisierten Einblicken, sowie der Kapazität, die Komplexität von Anwendungen und Infrastrukturen effektiver zu verwalten.

"Multi-Cloud ist der neue Standard für die software- und datengesteuerten Unternehmen von heute", sagt Dave Murray, Leiter Thought Leadership and Research, BPI Network. "Die Studie macht jedoch deutlich, dass IT- und Unternehmensleiter damit kämpfen, den gleichen Standard bezüglich Verwaltung, Sicherheit, Sichtbarkeit und Kontrolle wiederherzustellen, den es in früheren IT-Modellen gab. Insbesondere im Bereich Sicherheit bewerten und evaluieren die Befragten derzeit die Plattformen, Lösungen und Richtlinien, die erforderlich werden, um die Vorteile ihrer Multi-Cloud-Umgebungen zu erkennen und Risiken zu reduzieren."

"Die Umfrage unterstreicht den essentiellen Wunsch und die Notwendigkeit der Unternehmen, ihre Sicherheitsplattformen und -architekturen im Hinblick auf die Verbreitung von Multi-Cloud-Lösungen neu zu bewerten", erläutert Gunter Reiss, Vice President Worldwide Marketing von A10 Networks. "Die steigende Zahl von 5G-fähigen Edge Clouds wird die Akzeptanz der Multi-Cloud weiter vorantreiben. A10 Networks ist davon überzeugt, dass Unternehmen beginnen müssen, robuste Polynimbus-Sicherheits- und Anwendungsbereitstellungsmodelle einzusetzen. Diese fördern eine zentralisierte Transparenz und Verwaltung und ermöglichen eine größere Sicherheitsautomatisierung in Clouds, Netzwerken, Anwendungen und Daten."

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass etwa 38 Prozent der Unternehmen ihre aktuellen Beziehungen zu Anbietern von Sicherheits- und Lastausgleichssystemen im Hinblick auf Multi-Cloud-Anwendungen neu bewertet haben oder bewerten werden, während die meisten anderen noch unentschlossen sind, ob ein Wechsel des Anbieters für sie nötig ist.

Vorteile und Anreize für den Wechsel zu Multi-Cloud-Lösungen
Die Befragten aus den Bereichen IT und Business weisen auf eine Reihe von Vorteilen sowie auf Business- und Technologieanreize hin, die den Wechsel in Multi-Cloud-Umgebungen begünstigen.

Die vier wichtigsten Anreize für Multi-Cloud:
>> Der Wunsch nach Effizienzsteigerung und Kostensenkung (47 Prozent)

>> Die Notwendigkeit, Anwendungen und Daten näher an die Endanwender zu bringen (43 Prozent)

>> Schutz vor Cloud-Ausfällen eines einzelnen Anbieters (32 Prozent)

>> Der Wunsch, neue Lösungen und Technologien zu nutzen (28 Prozent)

Die vier wichtigsten Vorteile von Multi-Cloud:
>> Redundanz und Disaster Recovery (61 Prozent)

>> Kostenoptimierung (50 Prozent)

>> Performanceoptimierung (47 Prozent)

>> Verwendung der besten Cloud-Umgebung für bestimmte Workloads (34 Prozent)

Sicherheit an der Spitze
Die Studienteilnehmer berichten, dass sie mit einer Vielzahl von Herausforderungen bei der Verwaltung von Multi-Cloud-Rechnerumgebungen konfrontiert sind, wobei das Thema Sicherheit ganz oben auf der Agenda steht.

Die vier wichtigsten Herausforderungen für die Multi-Cloud:
>> Gewährleistung der Sicherheit über alle Clouds, Netzwerke, Anwendungen und Daten hinweg (63 Prozent)

>> Erwerb der notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen (37 Prozent)

>> Umgang mit erhöhter Managementkomplexität (33 Prozent)

>> Zentralisierte Transparenz und Verwaltung über Clouds hinweg (33 Prozent)

Die vier wichtigsten Anforderungen zur Verbesserung der Sicherheit und Leistung von Multi-Cloud-Systemen:
>> Zentralisierte Transparenz und Analysen zu Sicherheit und Performance (56 Prozent)

>> Automatisierte Tools zur Beschleunigung der Reaktionszeiten und Kostensenkung (54 Prozent)

>> Zentralisierte Verwaltung von einem einzigen Kontrollpunkt aus (50 Prozent)

>> Höhere Sicherheit und bessere Leistung bei erhöhtem Datenverkehr (38 Prozent)

Die vier wichtigsten sicherheitsspezifischen Lösungsanforderungen:
>> Zentralisierte Authentifizierung (62 Prozent)

>> Zentralisierte Sicherheitsrichtlinien (46 Prozent)

>> Firewalls für Webanwendungen (40 Prozent)

>> DDoS-Schutz (33 Prozent)

Erhebungsmethodik
In Zusammenarbeit mit A10 Networks führte das BPI Network eine weltweite Umfrage unter IT-Fachleuten und Führungskräften durch, um den Stand der weltweiten Multi-Cloud-Bereitstellungen, einschließlich ihrer Prioritäten, Absichten und Anliegen, zu verstehen. Die Studie enthält Antworten von 127 Teilnehmern aus Nordamerika, Europa, dem asiatisch-pazifischen Raum, Südamerika, Afrika und dem Nahen Osten.
(A10 Networks: ra)

eingetragen: 28.12.19
Newsletterlauf: 26.02.20

A10 Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen