Neue Standards für Anbieter von Cloud-Lösungen


"Cloud Challenge": RightNow richtet Appell an Anbieter von Enterprise-Software
RightNow fordert Softwareanbieter auf, das Potenzial von Cloud Computing vollständig auszuschöpfen, und empfiehlt Käufern, auf ihre Rechte zu pochen


(25.03.10) - Mit der "Cloud Challenge" hat RightNow Technologies an die Unternehmen der Softwarebranche appelliert, das mit Cloud Computing verbundene Potenzial voll auszuschöpfen. Dabei hat RightNow selbst ein richtungweisendes Modell entwickelt, mit dem die geschäftlichen Beziehungen zwischen Softwareanbietern und ihren Kunden in die Cloud verlagert werden.

Cloud Computing ist ein Ansatz, dessen Einführung bahnbrechende Auswirkungen auf die Softwarebranche hatte und die Art und Weise, in der Software gekauft und bereitgestellt wird, grundlegend verändern sollte. Seit der Einführung des Konzepts vor mehr als zehn Jahren, sind die unbestreitbaren technischen Vorteile von Cloud Computing eindrucksvoll unter Beweis gestellt worden: niedrigere Gesamtkosten, kürzere Implementierungszeiten, größere Benutzerakzeptanz und schnelle Innovation. Allerdings wurden an die Cloud auch erhebliche Erwartungen geknüpft, was den Aufbau und die Pflege von Geschäftsbeziehungen zwischen Anbietern und Kunden angeht – Erwartungen, die die Anbieter nur allzu gern verdrängten.

Beim Aufbau von Kundenbeziehungen und der Vertragsgestaltung für Softwareprodukte unterscheiden sich Cloud Computing-Anbieter bisher kaum von traditionellen Anbietern standortgebundener Softwarelösungen. Nach wie vor verkaufen sie ihren Kunden eine gewaltige Menge von Shelfware – Software, die in Regalen verstaubt oder ungenutzt auf Rechnern dahin schlummert. Um Preissicherheit zu erhalten, müssen sich Kunden auf unkündbare Verträge einlassen und meist mehr kaufen, als sie tatsächlich benötigen. Anbieter übernehmen keinerlei Verantwortung für die von ihren Kunden erzielten Resultate und ziehen es vor, ihre Arbeit als erledigt zu betrachten, sobald der Deal unter Dach und Fach ist. Das Ergebnis: Die Kunden können das mit der Cloud verbundene Wertpotenzial nur zur Hälfte ausschöpfen. Es ist Zeit damit aufzuräumen.

Die "Cloud Challenge": Neue Standards für die Cloud Computing-Industrie
Die "Cloud Challenge" definiert neue Standards für den Aufbau und die Pflege von Geschäftsbeziehungen zwischen Anbietern von Cloud-Lösungen und ihren Kunden. Jeder Anbieter von Enterprise-Software, der für sich Cloud-Lösungen auf die Fahne schreibt, sollte sich an diese Standards halten. Und auch die Käufer von Enterprise-Software tun gut daran von ihren Anbietern die Einhaltung solcher Standards verlangen.

1. Keine überflüssige oder unnötige Software – Kunden sollte die Möglichkeit gegeben werden, nur das zu kaufen, was sie wirklich benötigen, ohne dabei auf eine langfristige Preissicherheit verzichten zu müssen.

2. Mindestens fünf Jahre Preissicherheit – Kunden sollten langfristige und transparente Festpreise angeboten werden, ohne dass sie sich langfristig an einen Hersteller bzw. Anbieter binden müssen.

3. Keine langfristige Vertragsbindung – Kunden sollte die Möglichkeit einer Vertragskündigung eingeräumt werden, wenn mit der Lösung des jeweiligen Anbieters nicht die erwarteten Resultate erzielt werden.

4. Problemlose und flexible Anpassung entsprechend der jeweiligen Nutzung – Bei Veränderungen der geschäftlichen Anforderungen sollten Kunden die Möglichkeit haben, die Anzahl der Benutzerlizenzen, die jeweilige Kapazität oder auch den Umfang von Produktmodulen flexibel nach oben oder unten anzupassen.

5. Flexible Verteilung von Kapazitäten bei schwankendem Ressourcenbedarf – Kunden sollten in der Lage sein, saisonalen Schwankungen gerecht zu werden, ohne in Spitzenzeiten zusätzliche Kapazitäten einkaufen zu müssen, die dann im weiteren Verlauf eines Jahres meist ungenutzt brachliegen.

6. Kostenerstattung bei Nichteinhaltung vereinbarter Service Levels – Kunden sollten eine anteilige Kostenerstattung erhalten, wenn der Anbieter die vereinbarten Service Levels nicht einhält.

Kommentare zur Cloud Challenge
Greg Gianforte, Chief Executive Officer bei RightNow, postulierte: "Wir fordern die Branche auf, das Potenzial der Cloud endlich voll auszuschöpfen. Ich appelliere an unsere Mitbewerber, als echte Cloud Computing-Anbieter mit Kunden zusammenzuarbeiten, und nicht als On-Premise-Anbieter, die sich hinter der Maske eines Cloud-Anbieters verstecken. Und ich appelliere an die Kunden, ihre Stimme zu erheben, um ihre Rechte einzufordern, die für klassische Verträge mit Anbietern von Softwarelösungen der Enterprise-Klasse charakteristisch sind."

"Das Software-as-a-Service (SaaS)-Modell ist auf einen dauerhaften Fortbestand von Geschäftsbeziehungen zwischen Kunden und Anbietern ausgerichtet. Deshalb ist es zwingend erforderlich, bei solchen Verträgen auch die Möglichkeit einer Neugestaltung einzuräumen. CIOs, CMOs, Bereichsleiter, Leiter von Beschaffungsabteilungen und andere Führungskräfte im Unternehmen sollten sicherstellen, dass sich die Fehler, die sie bei früheren Käufen von Softwarelizenzen gemacht haben, nicht wiederholen", erklärte Ray Wang, Teilhaber bei Altimeter. (RightNow Technologies: ra)

RightNow Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtern

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace.

  • Kriterien im Umgang mit KI-Systemen

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. forderte anlässlich der Abstimmung über den AI Act im Ausschuss der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten eine praxistaugliche Umsetzung und EU-weit einheitliche Kriterien im Umgang mit KI-Systemen.

  • Trends der Netzwerktechnologie 2024

    Künstliche Intelligenz und Cloud Computing ergänzen sich symbiotisch. Obwohl ML und KI keine neuen Technologien und Konzepte sind, hat die Verfügbarkeit großer Rechen- und Speicherkapazitäten über die Cloud die jüngsten Entwicklungen von KI beschleunigt.

  • Datenmengen häufen sich

    Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Cloud Computing - Tendenz steigend. Dabei nennt sich die Verlagerung von Rechenressourcen wie etwa Daten, Anwendungen oder IT-Prozesse in die Cloud-Migration.

  • Datenflut in der Multi-Cloud-Welt

    Künstliche Intelligenz (KI) markiert aktuell einen wichtigen Wendepunkt für die Technologiebranche. Die in den 1950er Jahren von John McCarthy geprägt Technik hat sich jahrzehntelang hauptsächlich im Hintergrund weiterentwickelt, bis die Veröffentlichung des generativen KI-Tools ChatGPT den Durchbruch brachte.

  • Bitkom zum KI-Aktionsplan

    Bitkom begrüßt den KI-Aktionsplan des BMBF. Schon heute ist Deutschland in der Forschung rund um KI sehr gut aufgestellt und es ist richtig, sie weiter auszubauen. Wie diese Initiative des Forschungsministeriums in die Gesamtstrategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz eingebettet werden soll, bleibt hingegen offen.

  • Digitale-Dienste-Gesetz deutlich homogener

    Das Gesetz über digitale Dienste (Digital Service Act, DSA) wurde im November 2022 im EU-Parlament verabschiedet und soll zusammen mit dem Gesetz über digitale Märkte (Digital Markets Act, DMA) in den kommenden Jahren die Standards für einen sichereren und offeneren digitalen Raum für Nutzer sowie gleiche Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen innerhalb der EU setzen.

  • Berater lassen Texte oft von ChatGPT schreiben

    Seit das Unternehmen OpenAI Ende 2022 sein Programm ChatGPT für die allgemeine kostenlose Nutzung freigeschaltet hat, ist um das Thema künstliche Intelligenz (KI) ein Hype entstanden. Auch die Beraterszene hat den Nutzen solcher Chat-Programme wie ChatGPT für sich erkannt - zu Recht, denn mit ihnen lassen sich sehr schnell und einfach zumindest erste Entwürfe solcher Werbetexte wie Blogbeiträge, Werbeschreiben oder Post für die Social Media generieren, die man dann weiterbearbeiten kann.

  • Unabhängiger Datenschutz für freie Anbieterwahl

    Es gibt viele Gründe für Unternehmen, den Cloud-Anbieter zu wechseln, ganz gleich ob von oder zu großen oder kleineren Anbietern. Einer der häufigeren Gründe ist neben der unterschiedlichen Servicepalette sicherlich die Preisgestaltung der Cloud-Anbieter. Beispielsweise hat Microsoft für seine Cloud-Dienstleistungen seit April 2023 im Euroraum signifikante Preissteigerungen eingeführt, die Unternehmen dazu veranlassen könnten, über einen Anbieterwechsel nachzudenken

  • Keine Erfüllung der Muss-Kriterien

    In einem Positionspapier skizzieren die obersten deutschen Datenschützer, wie sie sich Souveräne Clouds vorstellen. Ihre Forderungen sind begrüßenswert, gehen aber nicht weit genug, bedauert Holger Dyroff, Co-Founder und COO von ownCloud.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen