"ITIL ist bestens für den Mittelstand geeignet"


Kommentar: Die Prozessstrukturen von ITIL orientieren sich am Lebenszyklus eines Services - Dieser Lebenszyklus ist in allen Unternehmen gleich
Dass klassische ITIL-Implementierungen 900 Prozent mehr Aufwand als irgendeine Hausmethode eines Beraters bedeuten, ist Quatsch


(16.07.12) - Unter der Überschrift "Hat ITIL den Mittelstand vergessen?" veröffentlichten wir am 6. Juli dieses Jahres eine Stellungnahme der msg services ag. Nach deren Beratungserfahrung stelle sich das Regelwerk ITIL für den Mittelstand als nicht praxistauglich dar, weil es in seiner Komplexität nur bedingt für die Prozesse in solchen Organisationsverhältnissen anwendbar sei. Hartmut Stilp, Geschäftsführer der Maxpert GmbH, will dies nicht so einfach im Raum stehen lassen und sagt seinerseits in einer Gegenrede auf den oben angesprochenen Kommentar: "ITIL ist bestens für den Mittelstand geeignet".

Kommentar zum Artikel:" Hat ITIL den Mittelstand vergessen?"
Von Hartmut Stilp, Geschäftsführer Maxpert GmbH

"Die Kommentierung dieses Artikels ist dringend geboten. Denn diese Mischung aus plakativen Aussagen und unverständlichen Zusammenhängen ist für Diejenigen wenig hilfreich, die sich fundiert mit ITIL auseinander setzen und sich sinnvolle Informationen erhoffen.

ITIL ist in besonderer Weise geeignet, in allen Größenordnungen einer IT-Organisation genutzt zu werden. Denn ITIL ist ein Rahmen und Gerüst (und kein Regelwerk) von 'good practices' (praxisbewährten Vorschlägen), an die sich IT-Organisationen anlehnen können, um ihre Kunden- und Service-Orientierung zu verbessern. Eine ganz besondere Stärke dieses Rahmenwerks ist die Anpassungsfähigkeit, um die Gegebenheiten und Ziele einer Organisation zu berücksichtigen. Unabhängig davon, wie groß sie ist.

Die Prozessstrukturen von ITIL orientieren sich am Lebenszyklus eines Services. Dieser Lebenszyklus ist in allen Unternehmen gleich (Strategie, Design, Transition in den Betrieb, Operation, kontinuierliche Verbesserung). Von daher gibt es keinen Unterschied zwischen einem DAX-Unternehmen und einem Mittelständler. Der Unterschied bei der Implementierung von IT-Service Management mit dem Werkzeugkasten ITIL besteht in der Größe einer Organisation, der Anzahl der beteiligten Mitarbeiter bzw. Organisationseinheiten, der Reife der bereits vorhanden Abläufe, der globalen oder lokalen Ausrichtung, der Verfügbarkeit von IT-Mitarbeitern und ihrem Know-how, dem Portfolio von angebotenen Services, den finanziellen Mitteln für die Einführung und letztendlich auch von den geschäftlichen Anforderungen an die IT. Diese Faktoren bestimmen ganz wesentlich die Breite und Tiefe einer Prozessimplementierung. Dabei steht in jedem Fall ein Business Case im Vordergrund, also die Antwort auf die Frage: 'Lohnt sich das und wenn ja, in welchem Umfang'?

Mittelständler mit 100 Mitarbeitern in der IT können, branchenabhängig, Unternehmen zwischen 101 und über 20.000 Mitarbeitern sein. Die Umsätze bewegen sich damit in einen Bereich bis zu mehreren Milliarden. Sind die geschäftlichen Abläufe wesentlich von der IT bestimmt, lohnt sich in jedem Fall ein Blick in die ITIL-Bücher und ein Gespräch mit einem guten und erfahrenen Berater, um die Verbesserungspotentiale auszuloten.

Für die Etablierung von Incident-, Problem- und Change-Management, inkl. eines Tools, benötigen wir in einer IT-Organisation mit 100 hochbelasteten IT'lern und 15.000 Mitarbeitern ca. 6 Monate, Branche Handel. Einzige Rahmenbedingung ist eine zentrale IT. In einem global agierenden DAX-Unternehmen mit verteilten Rechenzentren und Service-Desks ist die Dauer des Projektes länger und die Kosten sind um ein vielfaches höher. In beiden Fällen wird man auf ITIL zurück greifen. Denn diese Sprache sprechen weltweit Hunderttausende von IT-Spezialisten, die eigenen Mitarbeiter und Dienstleister, die bei der Serviceerbringung mitwirken: Softwarehäuser, Netzwerkanbieter, Hersteller, Outsourcer, Berater, Auditoren, Wirtschaftsprüfer und Regulierer.

Noch ein paar Ungereimtheiten des Artikels: Eine Rolle beschreibt einen Satz von Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die in einem Prozess ausgeübt werden. Sieben Rollen entlang eines Services (Strategie, Design, Transition, Operation) klingt nach zu wenig. Vielleicht liegt diese Einschätzung an der Unklarheit, was ein Prozess bzw. ein Service eigentlich ist. In meiner Funktion als Geschäftsführer nehme ich an vielen Prozessen teil und übe dabei vielfältige Rollen aus. Und viele dieser Prozesse ermöglichen Services. Bei allen Prozessen sind meine Mitarbeiter bei der Maxpert in ihren unterschiedlichen Rollen beteiligt, aber meistens auch unsere Kunden und Lieferanten. Und wir arbeiten kontinuierlich daran, dass sie mit unseren Services zufrieden sind.

Ein IT-Manager mit strategischer Verantwortung und/oder Leitungsfunktion kann sich über den gesamten ITIL-Lebenszyklus ausbilden. Dafür sind 17 Tage zu investieren. Im Ergebnis hat er dann eine der bedeutendsten IT-Service-Ausbildungen. Er ist präpariert, IT-Service Management ohne fremde Hilfe einzuführen und die IT an den Unternehmenserfordernissen auszurichten.

Der Schulungsaufwand für einen erfahrenen Praktiker in einer verantwortungsvollen Betriebsfunktion ist sehr gering. Z.B. dauert die Spezialistenausbildung für das Event Management, Incident Management, Request Fulfillment, Problem Management, Access Management und Service Desk insgesamt vier Tage. Ein Spezialist für Service Asset and Configuration Management, Change Management, Release and Deployment Management, Service Validation and Testing, Evaluation, Knowledge Management und Request Fulfillment benötigt ebenfalls nur vier Tage. Diese kurze Ausbildungszeit spricht für die klare und systematische Struktur dieser ITIL-Bibliothek.

Für die Einführung einer Hausmethode eines Beraters spricht nichts. Zum einen haben IT-Organisationen bereits mehr oder weniger zufriedenstellende Prozesse, die auf einem 'Dutzend Blätter' beschrieben sind, zum anderen erschwert dies die Zusammenarbeit mit allen anderen Mitwirkenden. Weiterhin verschließt man sich den Markt neuer Mitarbeiter, die sich, wenn nach ITIL ausgebildet, schnell in jeder Umgebung zurecht finden und die Sprache verstehen. Und letztendlich macht man sich von einem Berater abhängig, dessen Kompetenz und Erfahrung in keiner Weise überprüfbar ist.

Dass sich Mittelständler in einer eigenen Welt befinden widerspricht jeder Form der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Realität. Gerade DAX-Unternehmen reduzieren die Fertigungstiefe und bauen auf die Mithilfe und Integration von wettbewerbsfähigen Mittelständlern. Wie soll da bitte in einer Welt aus Hausstandards unternehmensübergreifende Zusammenarbeit funktionieren? Babylon 2.0?

Dass klassische ITIL-Implementierungen 900 Prozent mehr Aufwand als irgendeine Hausmethode eines Beraters bedeuten, ist Quatsch. Ein klar strukturierter Incident-Management-Prozess ist mit ITIL beim Mittelständler in vier Wochen implementiert. Herr Schürmann braucht dazu auch vier Wochen. Oder doch nur 10 Prozent, also zwei Tage?

Dem Artikel 'Hat ITIL den Mittelstand vergessen?' fehlt es in allen seinen angesprochenen Bereichen an Substanz. Schade. Thema verfehlt, setzen!"
(Maxpert: ra)

Lesen Sie auch:
Hat ITIL den Mittelstand vergessen?

Maxpert: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bitkom zum KI-Aktionsplan

    Bitkom begrüßt den KI-Aktionsplan des BMBF. Schon heute ist Deutschland in der Forschung rund um KI sehr gut aufgestellt und es ist richtig, sie weiter auszubauen. Wie diese Initiative des Forschungsministeriums in die Gesamtstrategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz eingebettet werden soll, bleibt hingegen offen.

  • Digitale-Dienste-Gesetz deutlich homogener

    Das Gesetz über digitale Dienste (Digital Service Act, DSA) wurde im November 2022 im EU-Parlament verabschiedet und soll zusammen mit dem Gesetz über digitale Märkte (Digital Markets Act, DMA) in den kommenden Jahren die Standards für einen sichereren und offeneren digitalen Raum für Nutzer sowie gleiche Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen innerhalb der EU setzen.

  • Berater lassen Texte oft von ChatGPT schreiben

    Seit das Unternehmen OpenAI Ende 2022 sein Programm ChatGPT für die allgemeine kostenlose Nutzung freigeschaltet hat, ist um das Thema künstliche Intelligenz (KI) ein Hype entstanden. Auch die Beraterszene hat den Nutzen solcher Chat-Programme wie ChatGPT für sich erkannt - zu Recht, denn mit ihnen lassen sich sehr schnell und einfach zumindest erste Entwürfe solcher Werbetexte wie Blogbeiträge, Werbeschreiben oder Post für die Social Media generieren, die man dann weiterbearbeiten kann.

  • Unabhängiger Datenschutz für freie Anbieterwahl

    Es gibt viele Gründe für Unternehmen, den Cloud-Anbieter zu wechseln, ganz gleich ob von oder zu großen oder kleineren Anbietern. Einer der häufigeren Gründe ist neben der unterschiedlichen Servicepalette sicherlich die Preisgestaltung der Cloud-Anbieter. Beispielsweise hat Microsoft für seine Cloud-Dienstleistungen seit April 2023 im Euroraum signifikante Preissteigerungen eingeführt, die Unternehmen dazu veranlassen könnten, über einen Anbieterwechsel nachzudenken

  • Keine Erfüllung der Muss-Kriterien

    In einem Positionspapier skizzieren die obersten deutschen Datenschützer, wie sie sich Souveräne Clouds vorstellen. Ihre Forderungen sind begrüßenswert, gehen aber nicht weit genug, bedauert Holger Dyroff, Co-Founder und COO von ownCloud.

  • Transformations- und Brückenstrompreis

    Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat ein Konzept für einen Industriestrompreis vorgelegt. Dieses sieht vor, stromintensive Branchen sowie wichtige Zukunftsindustrien zu entlasten. Rechenzentren fielen im aktuellen Konzept jedoch nicht darunter. Die unter dem Dach des eco Verbands gegründete Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen fordert, Rechenzentren in der aktuellen Diskussion um die Einführung von Industriestrompreisen zu berücksichtigen.

  • Cloud-Sicherheit eine gemeinsame Verantwortung

    Jedes Unternehmen ist heute ein Multi-Cloud-Unternehmen, entweder freiwillig oder zufällig. Firmen entscheiden sich für verschiedene Cloud-Anbieter für verschiedene Abteilungen oder Workloads, basierend auf Geschäftsanforderungen oder finanziellen Erwägungen. Fusionen und Übernahmen führen zu einer fragmentierten Cloud-Landschaft mit verschiedenen Cloud-Anbietern.

  • Europäische digitale Souveränität

    Das Bundeswirtschaftsministerium hat den Förderstart für ein erstes Teil-Projekt des EU-Programms "IPCEI-CIS" angekündigt, mit dem Cloud- und Edge-Computing-Kapazitäten in der EU gestärkt werden sollen.

  • Von Abo- zu On-Premises-Lizenzen

    In einem aktuellen Interview warnt die renommierte Strategieberatung Gartner im Zusammenhang mit Cloud-Diensten vor schwerwiegenden Problemen wie Kostenzwängen und Kontrollverlust, die auch mit anderen Abo-Modellen einhergehen. Die Experten sprechen sich hingegen einmal mehr für klassische On-Premises-Softwarelizenzen aus und stellen sich damit gegen die oft einseitige und herstellernahe Berichterstattung zu Cloud- und Abo-Modellen. Eine Empfehlung, die LizenzDirekt bereits seit vielen Jahren in zahlreichen Publikationen, Podcasts und Gesprächen vertritt.

  • Abo- und Lizenz-Modelle hinterfragen

    Auf den ersten Blick ist lizenzbasierte Software außerordentlich überzeugend: Monatliche Belastungen sind niedrig, Laufzeiten flexibel und Abo-Kosten lassen sich als Betriebskosten sogar direkt absetzen. Alles im grünen Bereich also? Das Modell hat leider eine gigantische Schattenseite.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen