Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

"HNSciCloud"-Ausschreibung für Hybrid-Plattform


Schaffung einer virtuellen Umgebung für die europäische Forschungsgemeinschaft zum Datenaustausch
Exoscale erhält Zuschlag für 10.000 CPUs im Rahmen der dritten Phase der "Helix Nebula Science Cloud"


Die Schweizer Cloud-Anbieterin Exoscale hat gemeinsam mit der Rhea Group einen wichtigen Auftrag aus der Ausschreibung zur Etablierung einer europäischen hybriden Cloud Computing-Plattform für sich gewinnen können. Im Rahmen der Vereinbarung stellt Exoscale der "Helix Nebula Science Cloud" (HNSciCloud), Organisator des Ausschreibungsverfahrens, für mehrere Monate bis zu 10.000 CPUs und 1 PB Speicherplatz für dessen innovatives Cloud-Hybridmodell zur Verfügung.

Die Etablierung einer europäischen hybriden Cloud Computing-Plattform hat zum Ziel, die Herausforderungen durch die auch im Umfeld wissenschaftlicher Forschung in den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren rasant steigenden Datenmengen im Hinblick auf Erfassung, Verwaltung und Verarbeitung zu meistern. Die offizielle Verkündung der Auftragsvergabe fand am 6. Februar 2018 im INFN in Bologna, Italien, statt.

Antoine Coetsier, CEO von Exoscale, zur Beteiligung an dem interessanten Europa-Projekt: "Wir freuen uns, an einem so aufregenden Projekt mitwirken zu können. Wir werden alles tun, um das Projekt von HNSciCloud mit unserer Unterstützung voranzutreiben und dadurch mitzuhelfen, die wissenschaftliche Forschung in Europa mit Big-Data-gerechten Infrastrukturen für die Zukunft fit zu machen."

Die europäische Kommission ist sich der künftigen Herausforderung mit großen Datenmengen aus der wissenschaftlichen Forschung bewusst. Die im April 2018 in Kraft tretende "European Open Science Cloud (EOSC)" verkörpert die Vision, Europas 1,7 Millionen Forschern und 70 Millionen Wissenschaftlern sowie Technologieexperten eine virtuelle Umgebung für ihre Arbeit zur Verfügung zu stellen. Diese virtuelle Plattform wird offene und nahtlos integrierte Dienste zur Speicherung, Verwaltung, Analyse und Wiederverwendung von Forschungsdaten bieten. Diese Daten sollen über Ländergrenzen und wissenschaftliche Disziplinen hinweg zur Verfügung stehen.

Mit Kofinanzierung durch die Europäische Kommission gründeten zehn der führenden öffentlich-finanzierten Forschungseinrichtungen Europas schon 2016 das HNSciCloud Pre-Commercial Procurement (PCP). Ziel der HNSciCloud-Ausschreibung mit einem Projektvolumen von über 5,3 Millionen Euro ist die Etablierung einer europäischen hybriden Cloud Computing-Plattform. Das innovative Hybridmodell soll öffentliche Forschungseinrichtungen und ihre ICT-internen Teams mit kommerziellen Cloud Computing-Anbietern verbinden, um den europäischen Forschungsgemeinschaften Infrastructure-as-a-Service (IaaS) bereit zu stellen. Dies soll ihnen dabei helfen, dem zu erwartenden Wachstum der Anforderungen hinsichtlich der zu verarbeitenden Datenmengen zu begegnen und die Verarbeitung kosteneffizient zu bewältigen.

Gemeinsamer Auftragsgewinn für Exoscale und die Rhea Group
Als Teil des von der Rhea Group geführten Konsortiums hat Exoscale nach erfolgreichem Abschluss der konkurrierenden Design- und Prototyp-Phasen einen von zwei Aufträgen für eine Pilotphase erhalten. Zusammen mit Technologiepartnern wie SixSQ, die komplexe Automatisierungs- und Cloud-Orchestrierungsschemata für die europäische Hybrid-Cloud-Plattform implementieren werden, wird Exoscale in den nächsten neun Monaten hierfür bis zu 10.000 CPUs und 1 PB Speicherplatz bereitstellen. (Exoscale: ra)

eingetragen: 18.02.18
Home & Newsletterlauf: 20.03.18

Exoscale: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Generative KI in hybrider Cloud

    Red Hat gibt bekannt, dass Rossmann ihre digitale Transformation mit einer agilen Hybrid-Cloud-Strategie auf Basis von "Microsoft Azure Red Hat OpenShift" vorantreibt. Mit der Plattform kann Rossmann nun Anwendungen über seine Infrastrukturen on-premises und in der Cloud hinweg flexibler verwalten und der wachsenden Nachfrage nach plattformübergreifender Interoperabilität gerecht werden.

  • "DMaaS Backup "als Teil des DMaas-Portfolios

    DMP (Data Management Professional) stellte ein weiteres Kundenprojekt vor. Die GfK setzt auf DataManagement-as-a-Service für ihre weltweite IT-Umgebung. Die GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Daten und Analysen. Seit über 85 Jahren liefert die GfK Verbraucher- und Markteinblicke. Das Unternehmen beschäftigt mittlerweile mehr als 8.000 Mitarbeiter, die in mehr als 50 Ländern weltweit tätig sind. Aus diesem Grund verfügt die GfK über riesige Mengen an geschäftskritischen Verbraucher- und Marktdaten, die es rund um den Globus zu sichern gilt.

  • Dienstleister übernimmt gesamte IT-Verantwortung

    Ein Wohlfahrtsverband macht vor, was viele Unternehmen nur zögerlich angehen: Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück setzt die vollständige digitale Transformation all seiner Prozesse und Strukturen in einem einzigen Großprojekt und in kürzester Zeit um. Dreh- und Angelpunkt der IT-Neuausrichtung ist das ERP-System (Enterprise Ressource Planning) Haufe X360, das als ausgereifte Business Management Plattform eine Vielzahl an geschäftlichen Kernprozessen verarbeitet, als Kundenportal fungiert und zusätzliche Software-Komponenten zentral steuert und orchestriert.

  • IT-Infrastruktur steigert das Order Management

    Seit 2020 unterstützt fulfillmenttools zahlreiche Händler mit ihren Order Management-Lösungen dabei, eine eigene Omnichannel-Erlebniswelt aufzubauen, die stationären und Online-Handel nahtlos verbindet. Auch Thalia, marktführender Omnichannel-Buchhändler im deutschsprachigen Raum setzt künftig auf die Lösungen von fulfillmenttools: Derzeit baut das Unternehmen im Rahmen seiner Logistikstrategie "Log2025" mit dem sogenannten Omnichannel-Hub im westfälischen Marl ein eigenes Logistik- und Produktionszentrum.

  • Wunderwaffe Cloud-ERP-System

    Was, wenn Produktionsunternehmen ihren Zeit- und Kostenaufwand entlang der gesamten Wertschöpfungskette halbieren könnten: vom Materialeinkauf über die Logistik bis hin zur Buchhaltung? Als roter Faden vernetzt ein Cloud-ERP-System alle Geschäftsprozesse und verschlankt sie messbar. Fünf Unternehmen zeigen, wie sich das konkret in ihren Kennzahlen niederschlägt.

  • Dokumente in Echtzeit prüfen

    Als Anbieterin im Bereich internationaler öffentlicher Ausschreibungsverfahren schützt exficon ihre Vergabeplattform exfitender vor Cyberbedrohungen und setzt dabei auf den Cloud-basierten Virenschutz. Die Integration von "Verdict-as-a-Service" (VaaS) von G Data CyberDefense in die Vergabeplattform exfitender ermöglicht eine schnelle und sichere Überprüfung eingehender Dokumente - ohne Verzögerungen im Ausschreibungsprozess.

  • Verteidigung auch abseits des Spielfelds

    Atlético Madrid stärkt seine Verteidigung auch abseits des Spielfelds: Google Cloud wird offizieller Cybersecurity-Partner der Damen- und Herrenmannschaft. Bereits seit dem Frühjahr 2024 arbeiten die beiden Partner zusammen und weiten jetzt ihre erfolgreiche Zusammenarbeit aus.

  • Abläufe weiter verbessern

    Cognizant und Boehringer Ingelheim gaben die Inbetriebnahme einer durchgängigen Technologieplattform bekannt, die auf der "Veeva Development Cloud" basiert. Diese soll die Bereitstellung von lebensverändernden Therapien durch das weltweit führende biopharmazeutische Unternehmen beschleunigen.

  • Nutanix statt Public Cloud

    SMA Solar Technology, Spezialistin für Photovoltaik-Systemtechnik, stellt ihren Kunden digitale Services über Web-Portale zur Verfügung. Allein im "Sunny Portal" sind mehr als eine Million Anlagen in 200 Ländern registriert. Große Solarparks etwa geben Informationen zu den produzierten Strommengen direkt an die Übertragungsnetzbetreiber weiter. Das setzt voraus, dass diese Daten jederzeit bei SMA abrufbar sind.

  • Catena-X-ready in Rekordzeit

    Die Koller Kunststofftechnik, Herstellerin von Spritzgussteilen für die Automobilindustrie, hat gemeinsam mit der German Edge Cloud (GEC) in weniger als einem Monat ein umfassendes Digitalisierungsprojekt erfolgreich umgesetzt. Dadurch hat Koller einen klaren Überblick über seine Produktionsprozesse und die Energieverbräuche. Fehler sind schneller zu identifizieren und Optimierungspotenziale werden sichtbar. Zudem war das Unternehmen in kürzester Zeit Catena-X-ready und hat bereits in einem Test einen Catena-X-konformen Datenaustausch erfolgreich mit der BMW Group durchgeführt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen