Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

Gleichstrom-Rechenzentrum in Betrieb genommen


Green-Rechenzentrums Zürich-West:
Einführung der 380-Volt-Gleichstromtechnik im Data Center ist Teil der langfristigen Energieoptimierungsstrategie
Gleichstromsysteme sind weniger komplex als AC-Lösungen und nehmen weniger Stromumwandlungen vor


(28.06.12) - ABB und Green, ITC-Dienstleisterin in der Schweiz, haben die offizielle Eröffnung des erweiterten Rechenzentrums Zürich-West von Green bekanntgegeben, das auf Gleichstromtechnik (DC) basiert. Die Anlage von Green, in der Hochspannungsgleichstromfähige (HVDC)-Server von HP zum Einsatz kommen, stellt laut Betreiberangaben das bisher leistungsstärkste DC-Rechenzentrum der Welt dar. Leistungstests hätten gezeigt, dass das neue Energieverteilungssystem von Green eine 10 Prozent höhere Effizienz aufweist als vergleichbare Wechselstromsysteme (AC). Zudem seien die Investitionskosten 15 Prozent tiefer als bei einer AC-Lösung gewesen.

Jährlich kommen fast sechs Millionen neue Server ans Netz und der Energiebedarf von Rechenzentren nimmt im Jahr um über 10 Prozent zu, was besonders effiziente und zuverlässige Lösungen erfordert. Gleichstromsysteme sind weniger komplex als AC-Lösungen und nehmen weniger Stromumwandlungen vor. Dadurch reduzieren sie den Platzbedarf um 25 Prozent und senken zudem die Kosten für Ausrüstung, Installation, Immobilien und Wartung.

"In all unseren Geschäftsfeldern verlangen Kunden erhöhte Zuverlässigkeit und Energieeffizienz – hier bietet sich die Gleichstromtechnik als effektive Lösung an", sagt Tarak Mehta, Leiter der Division Niederspannungsprodukte von ABB. "Zürich-West wird als globales Vorzeigeprojekt aufzeigen, dass die Gleichstromversorgung in Rechenzentren hervorragende Dienste leistet, weil sie die Zuverlässigkeit erhöht und gleichzeitig sowohl Platzbedarf als auch Installations- und Wartungskosten minimiert."

"Die Einführung der 380-Volt-Gleichstromtechnik in unserem Data Center ist Teil unserer langfristigen Energieoptimierungsstrategie. Dieser bedeutende Schritt setzt in der Branche neue Massstäbe", erklärt Franz Grüter, CEO von Green. "Bei voller Auslastung wird das DC-System Energieeinsparungen von bis zu 20 Prozent beim allgemeinen Stromverbrauch und bei der Kühlung ermöglichen."

ABB installierte die Gleichstromverteilungslösung mit einer Kapazität von 1 Megawatt für die 1.100-m2-Erweiterung des 3.300 m2 großen Rechenzentrums Zürich-West. Mit der Unterstützung von Validus DC Systems, einem ABB-Unternehmen, wurde das System auf die strengen ökologischen Standards von Green ausgelegt. Die Lösung umfasst auch eine Dienstgütevereinbarung (SLA).

Das Projekt unterstreicht die Zielsetzung von ABB, mittels erweiterter DC-Anwendungen neue Optionen im Energiebereich zu schaffen. ABB entwickelte in Pionierarbeit Technologien, die die Umwandlung zwischen AC- und DC-Systemen ermöglichen. Zudem errichtete das Unternehmen die weltweit erste kommerziell betriebene HVDC-Anlage für den Ferntransport von Strom. Heute nutzt ABB Gleichstromtechnik für Mittel- und Niederspannungsanwendungen in Ladesystemen für Elektroautos sowie in Energieverteilungssystemen auf Schiffen, in Gebäuden und Rechenzentren.

HP lieferte die HVDC-fähige IT für das Vorzeigeprojekt, einschließlich Servern und Speichersystemen wie das HP X1800 G2-Netzwerkspeichersystem, HP DL385-Server und das HP BladeSystem c3000. Diese Systeme markieren den Beginn der Strategie von HP, die Informationstechnologie in Unternehmen HVDC-fähig zu machen.

"Green suchte nach einem IT-Partner, der HVDC-fähige IT-Lösungen für die speziellen Anforderungen eines Rechenzentrums liefern konnte", sagt Ron Noblett, Vice President Infrastructure and Storage von HP. "Die Converged Infrastructure-Strategie von HP basiert auf unserer Verpflichtung, neue energiesparende Technologien zu entwickeln, die sowohl die Investitionskosten von Rechenzentren als auch die fortlaufenden Betriebskosten und die Komplexität reduzieren." (Green Datacenter: ABB: ra)

ABB: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Abläufe weiter verbessern

    Cognizant und Boehringer Ingelheim gaben die Inbetriebnahme einer durchgängigen Technologieplattform bekannt, die auf der "Veeva Development Cloud" basiert. Diese soll die Bereitstellung von lebensverändernden Therapien durch das weltweit führende biopharmazeutische Unternehmen beschleunigen.

  • Nutanix statt Public Cloud

    SMA Solar Technology, Spezialistin für Photovoltaik-Systemtechnik, stellt ihren Kunden digitale Services über Web-Portale zur Verfügung. Allein im "Sunny Portal" sind mehr als eine Million Anlagen in 200 Ländern registriert. Große Solarparks etwa geben Informationen zu den produzierten Strommengen direkt an die Übertragungsnetzbetreiber weiter. Das setzt voraus, dass diese Daten jederzeit bei SMA abrufbar sind.

  • Catena-X-ready in Rekordzeit

    Die Koller Kunststofftechnik, Herstellerin von Spritzgussteilen für die Automobilindustrie, hat gemeinsam mit der German Edge Cloud (GEC) in weniger als einem Monat ein umfassendes Digitalisierungsprojekt erfolgreich umgesetzt. Dadurch hat Koller einen klaren Überblick über seine Produktionsprozesse und die Energieverbräuche. Fehler sind schneller zu identifizieren und Optimierungspotenziale werden sichtbar. Zudem war das Unternehmen in kürzester Zeit Catena-X-ready und hat bereits in einem Test einen Catena-X-konformen Datenaustausch erfolgreich mit der BMW Group durchgeführt.

  • Maßgeschneiderte Rechenzentren

    Für Modehändler auf dem Massenmarkt ist es entscheidend, globale Trends zu antizipieren, die Produktion zu optimieren und neue Designs zuerst auf den Markt zu bringen. Primark setzt auf eine Cloud-Lösung mit "VMware Cloud Foundation" und "Azure VMware Solution", um agil zu bleiben.

  • Verlässliche, souveräne Infrastruktur von OVHcloud

    Die Commerz Real setzt bei ihrer Cloud-Strategie auf Europa: Ein großer Teil der Cloud-Infrastruktur des Assetmanagers der Commerzbank-Gruppe wird in Zukunft beim europäischen Cloud-Anbieter OVHcloud gehostet, der Rechenzentrums- und Cloud-Services in Deutschland und Europa betreibt. Bei der Migration aus dem eigenen On-Premises-Rechenzentrum in die Cloud und der Umsetzung der eigenen Hybrid-Cloud-Strategie unterstützen die Experten des IT-Dienstleisters Controlware/Networkers.

  • Google Cloud offizieller Cybersecurity-Partner

    Atlético Madrid stärkt seine Verteidigung auch abseits des Spielfelds: Google Cloud wird offizieller Cybersecurity-Partner der Damen- und Herrenmannschaft. Bereits seit dem Frühjahr 2024 arbeiten die beiden Partner zusammen und weiten jetzt ihre erfolgreiche Zusammenarbeit aus.

  • Datencenter-Transformationsprogramm

    Rackspace Technology, Anbieterin von End-to-End-, Hybrid-Cloud- und KI-Lösungen, gab eine bedeutende Partnerschaft mit dem Seattle Children's Hospital bekannt. Im Rahmen des millionenschweren 10-Jahres-Vertrags stellt Rackspace eine End-to-End Managed-Cloud-Lösung bereit, um die Datencenterprozesse des Seattle Children's Hospital zu transformieren und die Infrastruktur für medizinische und nicht-medizinische Workloads zu modernisieren, indem auf die fortschrittliche Healthcare-Cloud von Rackspace umgestellt wird.

  • Cloud-native IGA-Lösung

    Omada gab bekannt, dass ebm-papst für ihr Identitätsmanagement die "Omada Identity Cloud" wählt und das Accelerator Package für die erfolgreiche Migration nutzen wird. Nach intensiver Analyse mehrerer Lösungen entschied sich ebm-papst für Omada - unter anderem wegen der starken europäischen Präsenz und des umfassenden Kundenstamms.

  • Beschleunigte Cloud-Migration

    JFrog, Unternehmen für Liquid-Software und Entwicklerin der "JFrog Software Supply Chain"-Plattform, gab eine strategische Kooperationsvereinbarung (SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Die Vereinbarung ermöglicht es Unternehmenskunden, Arbeitslasten schnell auf AWS zu migrieren, um den Wert ihrer Investitionen in die Cloud-basierte Software-Lieferkette zu maximieren.

  • Flexibilität für hybride Multi-Cloud-Umgebungen

    Red Hat gibt bekannt, dass "Red Hat OpenShift "die Basis für die gemeinsame Telco-Cloud mit T-Mobile im Core- und Far-Edge-Geschäft des Unternehmens ist. Mit "Red Hat OpenShift Platform Plus" wird T-Mobile die branchenführende, flexible und skalierbare Plattform von Red Hat nutzen, um von Innovationen zu profitieren, die durch optimierte Abläufe, fortschrittliche Automatisierung, niedrigere Kosten und eine schnellere Markteinführung neuer Anwendungen und Services möglich werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen