Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Vorherrschende Cloud-First-Mentalität


Software-defined Architekturen, neue Workloads und autonome Backup-Systeme: Das erwartet Unternehmen im Jahr 2019
Cloud-Infrastruktur-Provider können Kapazitäten dank eines extrem hohen Virtualisierungsgrads und SDA schnell und hoch skalierbar für Millionen von Kunden aufsetzen


Veritas Technologies, Anbieterin für Datensicherung in Unternehmen und Software-defined Storage, geht für das Jahr 2019 davon aus, dass sich Unternehmen noch stärker auf das Thema Software-defined Architekturen (SDA) konzentrieren werden. Hardware wird demnach weiter an Relevanz verlieren. Die Vielfalt an Workloads und Applikationen wird hingegen weiter zunehmen. Als Folge gewinnen simplifizierte Backup-Systeme an Bedeutung, die sich den neuen Workloads und SDA autonom angleichen.

Auf diese Entwicklungen sollten Unternehmen im kommenden Jahr eine Antwort haben:

1) Noch mehr Daten werden gesammelt und getauscht
Sensoren, Workloads und Big Data-Analysen erzeugen immer mehr Daten, die abgelegt, ausgewertet, verknüpft, gesichert, juristischen Vorgaben entsprechend gepflegt und archiviert werden müssen. Schon heute wächst die Datenmenge weltweit im Schnitt um 49 Prozent jährlich, wie aktuelle Untersuchungen von Veritas zeigen. Die EU Kommission indes schätzt, dass in fünf Jahren 46 Prozent aller Unternehmen in Europa ihre Daten mit anderen teilen werden und dies ihre wirtschaftlich wichtigste Aktivität sein wird.

2) Software-defined wird als Architektur dominanter
Eine aktuelle Umfrage von Veritas unter 100 IT-Leitern in Deutschland zeigt, dass deren Daten schon heute zu 46 Prozent in einer Private oder Public Cloud liegen. Ein Grund: Cloud-Infrastruktur-Provider können Kapazitäten dank eines extrem hohen Virtualisierungsgrads und SDA schnell und hoch skalierbar für Millionen von Kunden aufsetzen. Die Ressourcen standardisierter Hardware werden per Software hochverfügbar, sicher und automatisch konfiguriert und Kunden und deren Workloads zugewiesen. Werden neue Kapazitäten gebraucht, lassen sich die Nodes in der Software-defined Architektur um weitere physikalische Maschinen erweitern. Die SDA und ihre Software-Schnittstellen binden diese ein und teilen die neuen Ressourcen klug auf.

3) Neue Workloads kommen auf – die Architekturen werden komplexer
Während Infrastruktur und Betrieb dank SDA immer weiter automatisiert und vereinheitlicht werden, nimmt die Vielfalt bei Applikationen und Workloads im Jahr 2019 weiter zu: Nach einer Umfrage von Teradata unter 260 globalen Konzernen haben bereits 80 Prozent der Befragten im vergangenen Jahr in Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) investiert, um aus ihren Daten neues Wissen zu extrahieren. Die Umsatzprognosen für Plattformen wie MongoDB, Cassandra, OpenSQL, Hadoop oder SAP HANA zeigen klar, dass auch der Mittelstand auf diesem Gebiet immer stärker aktiv wird. Unternehmen werden im Idealfall in der Lage sein, für jede Aufgabe den geeigneten Dienst aus der Cloud zu wählen, wie aus einem virtuellen Werkzeugkasten. Die Workloads werden zwangsläufig immer häufiger verschiedene multiple Clouds miteinander verbinden. Damit kommt in Unternehmen aus Architektursicht ein bunter Mix aus hybriden und Public-Cloud sowie lokalen Ressourcen zum Einsatz.

4) Der Kampf um Experten wird härter
Die EU-Kommission erwartet, dass im Jahr 2020 rund zehn Millionen Bürger in der EU als so genannte Data Workers tätig sein werden. Bereits für das kommende Jahr ist zu erwarten, dass Firmen auf diesem Gebiet immer stärker um Talente wetteifern werden. Fehlende Experten gelten als eine der Hürden bei der Digitalisierung in Deutschland. Um die Lücke zu überbrücken und bestehende Teams zu entlasten, müssen die eingesetzten IT-Systeme radikal einfacher zu betreiben sein.
5) Autonome und simplere IT-Systeme gewinnen an Bedeutung
Systeme für Datensicherung und Backup, die einfacher zu verwalten sind, immer autonomer funktionieren und sich den neuen Workloads und SDA angleichen, sind in den kommenden Jahren ein entscheidender Faktor. Dafür bedarf es ausgesprochen komplexer Algorithmen, die die Backup-Soft- und -Hardware mit Hilfe von ML und KI durch die Erstkonfiguration leiten, sobald die Parameter aus der Infrastructure as Code zu ihnen durchgereicht werden. Denn mit den wachsenden Datenmengen müssen Backup-Systeme in der Lage sein, horizontal und vertikal zu skalieren und sich gegenseitig über den aktuellen Zustand zu informieren – ohne dass menschliche Interaktionen nötig sind.

"Die vorherrschende Cloud-First-Mentalität und der wachsende Fokus auf SDA führen dazu, dass Unternehmen mit noch mehr Daten, neuen Workloads und hybriden Architekturen umgehen müssen – und zwar in verschiedenen Unternehmensbereichen", so Roger Scheer, Vice President DACH bei Veritas. "Das Backup-Konzept muss in der Lage sein, das abzubilden und die Verantwortung für die Daten und Workloads und ihre Wiederherstellung auf mehrere Schultern zu verteilen. Nur so ist es möglich, dass etwa Big Data-Teams ihre eigenen virtuellen Ressourcen kontrollieren, ohne auf Backup-Teams oder -Schulungen angewiesen zu sein. Veritas arbeitet genau an solchen Automatismen, damit Kunden ihre Daten auch morgen mit extrem wenig Aufwand zuverlässig wiederherstellen können."
(Veritas Technologies: ra)

eingetragen: 17.12.18
Newsletterlauf: 31.01.19

Veritas Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Cloud-Edge-Infrastruktur in Europa

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. übernimmt das Projektmanagement für das neu gestartete Projekt FACIS im Rahmen der europäischen Infrastrukturinitiative IPCEI-CIS/8ra . FACIS steht für das Konzept der Federation Architecture for Composed Infrastructure Services und wird seit November 2024 für die kommenden zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 6,8 Millionen Euro gefördert.

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen