Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Schon vor der Pandemie: Trend der Remote-Arbeit


IT - und Unternehmenstrends 2021: Cloud-Software – immer gefragter im Home Office
Die Corona-Krise hat die Unternehmenswelt ganz schön durcheinander gewirbelt / Das wird sich auch im Jahr 2021 auswirken


Das Jahr 2020, das uns stark durch die Corona-Krise geprägt hat, neigt sich dem Ende zu. Nun wird es Zeit, den Trends für 2021 in die Augen zu schauen. Die Experten der OTRS AG sind sich sicher, dass diese nachhaltig von der veränderten Welt der Corona-Krise geprägt sein werden. Das sind die fünf Trends für 2021, zusammengestellt von der OTRS AG.

1. Digitale Transformation
Digitale Transformation ist nicht mehr nur ein Schlagwort, das im Raum steht. Fest steht, dass alle Organisationen – seien es Behörden, Schulen oder Unternehmen – nicht mehr um Digitale Transformation herumgekommen. Die Corona-Krise hat aufgedeckt, wie schlecht es wirklich um die Digitalisierung in Deutschland steht. Im Juni 2019 hatten laut OTRS-Studie nur 9 Prozent der befragten deutschen Unternehmen die Digitale Transformation komplett abgeschlossen. Nur Organisation, die hier weitere Fortschritte machen, werden im Jahr 2021 erfolgreich sein können.

2. Kundenservice – Der Kunde ist und bleibt König
Der Kundenkontakt hat sich komplett verändert, da die persönliche Begegnung größtenteils wegfällt. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen ihren Kunden weiterhin zeigen, dass er König ist. Jetzt sollte die Wertschätzung und Kundenbindung im Vordergrund stehen, und der Verkaufsaspekt erstmal an zweiter Stelle. Mit innovativen automatisierten Tools, die den Kontakt auch über unterschiedliche Kanäle wie E-Mail, Telefon, Social Media ermöglichen, sollte die Kundenbeziehung auch während der Kontaktsperren gesichert sein.

3. ITSM – auch mobil
Zukünftig werden immer mehr Menschen von zu Hause arbeiten. Das bedeutet auch, dass Mitarbeiter im eigenen Heim in der Regel keine IT-Unterstützung vor Ort haben. Wenn es also zu technischen Problemen kommt, kann schnell ein Produktivitätsausfall entstehen. Es sei denn, die Unternehmen haben für einen Remote-Help Desk gesorgt. Hier ein Stufenplan, um die bestmögliche Remote-ITSM-Lösung zu finden.

4. Cloud Software – immer gefragter im Home Office
Der größte Vorteil der Cloud in Zeiten von Corona besteht darin, dass Mitarbeiter auf die Systeme und Dateien in der Cloud problemlos zugreifen können – ganz egal, ob sie von zu Hause, im Büro oder von unterwegs arbeiten. Dadurch wird einiges einfacher und die Stimmung im Home Office steigt enorm. Auch die Teamkollaboration klappt mit Kommunikations-Tools in der Cloud am besten.

5. Leadership – neue Führungsfähigkeiten sind gefragt
Schon vor der Pandemie gab es den Trend der Remote-Arbeit. Dieser ist nun noch weiter verstärkt worden, und sogar ein Recht auf Home-Office ist gerade in Arbeit. Um Teams an unterschiedlichen Standorten führen zu können, sind von Führungskräften ganz andere Fähigkeiten gefordert als das beispielsweise noch vor wenigen Jahren der Fall war. Stichworte wie Work-Live-Balance und mentale Gesundheit bekommen einen immer größeren Stellenwert. Dafür ist emotionale Intelligenz, Empathie und Flexibilität gefragt. Es führt kein Weg daran vorbei, eine Remote-Working-Unternehmenskultur einzuführen.

6. Diversity
Mittlerweile hat sich die Annahme durchgesetzt, dass diverse Teams bessere Erfolge liefern als heterogene Teams. Parallel dazu führen immer mehr Unternehmen Quoten ein. Diese Entwicklung sollten Unternehmen nicht verschlafen und rechtzeitig überprüfen, wie ihre Diversity-Strategie aussieht.

"Die Corona-Krise hat uns vor Augen geführt, dass es nicht ausreicht, Themen nur zu denken", sagt Sabine Riedel, Vorstandsmitglied bei der OTRS AG und Expertin für Digitale Transformation. "Obwohl die Trends für 2021 keineswegs neue sind, kommt es jetzt darauf an, aus Worten Taten werden zu lassen und IT, Unternehmensstruktur und -kultur den veränderten Bedingungen anzupassen."

Die Studie wurde im Mai 2019 online über Pollfish unter 350 IT-Verantwortlichen in Deutschland und den USA durchgeführt.
(OTRS: ra)

eingetragen: 21.12.20
Newsletterlauf: 02.03.21

OTRS: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen