Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Resilienz & Agilität bleiben im Fokus der C-Suite


Nicht nur in Rechenzentren und in der Cloud, auch an der Netzwerkperipherie werden Unternehmen künftig verstärkt die Vorteile von Linux und Kubernetes nutzen
Innovation überall und jederzeit – was das Jahr 2021 für die IT bringen wird


Von Thomas Di Giacomo, Chief Technology & Product Officer bei Suse

Das Jahr 2020 hat viele Branchen vor eine Reihe von Herausforderungen gestellt – allen voran eine nie dagewesene Notwendigkeit zur Digitalisierung der Geschäftsabläufe. Beispielsweise war eine Cloud-Migration von Services für viele Unternehmen unumgänglich, um ihren Mitarbeitern das Arbeiten von zuhause zu ermöglichen und die notwendige Agilität herzustellen, damit sie schnell auf veränderte Marktbedingungen reagieren können.

Wie wird das nächste Jahr aussehen?
Infolge der Corona-Krise waren Unternehmen dazu gezwungen, flexibler und widerstandsfähiger zu werden. Auch in der neuen Normalität werden sie weiter in die Erhaltung dieser erfolgskritischen Eigenschaften investieren. Dazu müssen sie in der Lage sein, von überall aus innovative Produkte und Services zu entwickeln und bereitzustellen, ohne an einen bestimmten Standort gebunden zu sein.

Cloud-native Anwendungsmodelle, die auf Containern und Kubernetes basieren, sowie moderne Infrastrukturen, die die Nutzung von Distributed Clouds möglich machen, bieten Unternehmen diese Flexibilität. Anbieter dieser Lösungen werden den Fokus darauf legen, die Migration von Services zu erleichtern und die Skalierbarkeit zu verbessern – und damit die Nutzung dieser Technologien weiter vorantreiben.

Edge für geschäftskritische Anwendungen
Nicht nur in Rechenzentren und in der Cloud, auch an der Netzwerkperipherie werden Unternehmen künftig verstärkt die Vorteile von Linux und Kubernetes nutzen. Legacy-Lösungen fürs Edge Computing entwickeln sich für gewöhnlich eher langsam, da die regulatorischen Anforderungen hoch sind und es sich oft um kritische Anwendungen handelt.

Den Kompromiss zwischen Sicherheit und Flexibilität bieten unveränderliche Linux Hosts in Kombination mit Container-Anwendungsplattformen – darauf basierende Edge-Lösungen sind agil, aber dennoch ausfallsicher. Dadurch werden sich gemeinsame Plattformen für Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung weiterentwickeln, während veraltete Nischenplattformen zurückbleiben werden. Statt "deploy-and-forget" werden heute über Edge regelmäßige neue Anwendungen, Aktualisierungen und Sicherheitsupdates verteilt.

Fokus auf Sicherheit beim Edge Computing
Edge-Geräte und Anwendungen werden immer stärker vernetzt, die Datenmengen immer größer. Das macht die Netzwerkperipherie zu einem attraktiven Ziel für Cyberangriffe – und dementsprechend wird ein Anstieg ausgenutzter Schwachstellen zu sehen sein.

Daher wird Sicherheit im Zentrum aller Überlegungen stehen, ob bei der Hardware-, Netzwerk- und Software-Infrastruktur, den Anwendungen oder der Datensicherheit. DevOps als Ansatz dafür, Teams besser untereinander zu vernetzen, wird zu DevSecOps werden. Darüber hinaus wird die Umsetzung von Compliance-Anforderungen durch Automatisierung erleichtert werden.

Entwickler haben mehr Raum für Innovationen – überall
Entwickler benötigen vergleichsweise wenige Ressourcen, um kreativ zu werden. Künftig werden Container, die über Service-Meshes verbunden und durch Kubernetes-Orchestrierung sowie – Operationen erweitert werden, die Bausteine ihrer Arbeit sein.

So sind sie flexibler denn je und können Anwendungen jederzeit und überall entwickeln und zur Verfügung stellen. Ganz gleich ob in der Public Cloud, der eigenen Cloud oder Edge-nativen Cloud: in Zukunft werden Innovationen und Anpassungen in kürzester Zeit global bereitgestellt werden können.

Zeit, zu handeln
Fest steht: Seit der Krise ist eine moderne Software-Infrastruktur für Unternehmen längst nicht mehr optional, sondern überlebenswichtig. Je eher das erkannt wird, desto früher können sich die Entscheider auf die Erarbeitung einer IT-Strategie konzentrieren, die individuell an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst ist – denn einen One-Size-Fits-All-Ansatz gibt es nicht. In jedem Fall erleichtert aber die Unterstützung eines vertrauensvollen Partners den eigenen Digitalisierungsprozess. (Suse: ra)

eingetragen: 21.12.20
Newsletterlauf: 04.03.21

OTRS: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen