Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Premium RZ oder alles nur Wunschdenken?


Rechenzentrumsbetreiber müssen CTOs und CIOs künftig mehr bieten als nur gute Facilities und technisches Equipment
Services helfen IT-Verantwortlichen künftig, ihre Systeme nicht nur technisch sicher und zuverlässig in externe Rechenzentren auszulagern, sondern auch alle Anforderungen wie beispielsweise Compliance, Zertifizierung oder Sicherheit im Griff zu haben



Autorin: maincubes

IT-Verantwortliche haben es bei der heutigen Vielfalt nicht leicht, den richtigen Rechenzentrumsbetreiber für die individuellen Anforderungen zu finden. Der eine Anbieter ist ein ganz großer mit vielen Rechenzentren verteilt auf der ganzen Welt, der nächste ist ein europäisches oder gar deutsches Unternehmen, das alle Anforderungen an die Compliance erfüllt und der dritte verfügt über sehr gute technische Voraussetzungen, um Server und Storage mit optimaler Internetanbindung aufzustellen.

Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Der IT-Verantwortliche hat die Qual der Wahl und das neben allen anderen Jobs, die er auch noch zu bewältigen hat. Er sucht sich einen möglichst passenden Rechenzentrumsbetreiber aus und bespricht anschließend die oftmals komplexen Anforderungen, die er zusätzlich zum Standardservice benötigt. Doch was wäre, wenn es einen Rechenzentrumsbetreiber gibt, bei dem alle klassischen Anforderungen von Anfang an ganz selbstverständlich erfüllt und vor allem erledigt sind. Was wäre, wenn echte Premium-Services dem IT-Verantwortlichen Möglichkeiten bieten, an die er vielleicht noch nicht gedacht hat oder von denen er nicht im Ansatz zu träumen wagt?

Man stelle sich einen Rechenzentrumsbetreiber vor, der nicht nur hoch kompetent in Sachen Facility und RZ-Ausrüstung ist, sondern zudem echte Premium-Services bietet. Einen Service, den man beispielsweise von Fluglinien mit Vielflieger- oder Senator-Programm kennt. Hierzu ein Szenario: Der IT-Verantwortliche ist hoffnungslos überlastet, seine Systeme beginnen zu lahmen und er möchte seine IT nun endlich in ein Rechenzentrum auslagern, er ist im Stress. Er hat viel Zeit dafür aufgewendet, den richtigen Rechenzentrumsbetreiber zu recherchieren. Nur einer war ganz anders und den will er nun persönlich begutachten.

Und hier beginnt für den IT-Verantwortlichen eine völlig neue Erfahrung, mit der er nicht gerechnet hat. IT wird plötzlich nicht nur sinnvoll und gut, sondern wirklich begehrenswert – Premium in reinster Form. Ein Transfer vom Flughafen oder Bahnhof steht dem IT-Verantwortlichen selbstverständlich automatisch bereit und in der Mappe auf dem Sitz liegen schon die wichtigsten Informationen für ihn bereit. Darunter auch seine persönliche Chip-Karte für den Zugang zum Rechenzentrum. Zu seiner Überraschung findet der IT-Verantwortliche in der Mappe weitere Informationen über spezielle Sicherheitsanforderungen, die er eigentlich bei diesem Termin erst besprechen wollte.

Der Rechenzentrumsbetreiber hat bereits im Vorfeld alles recherchiert und in kompakten, übersichtlichen Infos zusammengestellt. Auch alle Fragen bezüglich spezieller Zertifizierungen sind bereits zu diesem Zeitpunkt komplett und umfangreich gelöst und beantwortet. So muss man sich wohl in einem echten First-Class-Hotel fühlen, wo die Hotelangestellten schon am Empfang wissen, was dem Gast gefällt obwohl er gerade zum ersten Mal eincheckt.

Angekommen im Rechenzentrum wird ihm der Weg gewiesen, mit seiner Chip-Karte hat er Zugang zum Eingangsbereich wo ihn auch schon ein freundlicher und ausgesprochen gut informierter Mitarbeiter des Rechenzentrums begrüßt. In der anschließenden Besprechung legt der RZ-Mitarbeiter Dokumente auf den Tisch, die den Umzug der IT betreffen. Der IT-Verantwortliche machte sich schon lange Gedanken über Einzelheiten zum Umzug. Doch nun wird ihm gesagt, dass der RZ-Betreiber alles organisiert und er fast nichts zu tun hat. Der Begriff "Selbstverständlichkeit" erfährt plötzlich eine ganz neue Wertigkeit.

Jetzt erst recht neugierig möchte der IT-Verantwortliche auch die RZ-Räume in Augenschein nehmen. Der RZ-Mitarbeiter weist ihm abermals den Weg und als der IT-Verantwortliche mit seiner Chip-Karte den für ihn reservierten RZ-Bereich öffnen und betreten will, gewährt ihm die Chip-Karte keinen Zugang. Schnell weist der RZ-Mitarbeiter darauf hin, dass unter den besonderen Sicherheitsanforderungen für dieses Unternehmen eine Chip-Karte nicht sicher genug ist und der Kunde doch bitte zur zusätzlichen Zugangsidentifizierung den Venen-Scanner nutzen möge. Gesagt, getan und schon stehen der IT-Verantwortliche und der RZ-Mitarbeiter in einem Hochsicherheitsraum, gekühlt, mit Racks versehen und fertig zum Einzug.

Überrascht und zugleich zufrieden wird der IT-Verantwortliche vom Fahrservice zurück zum Flughafen gefahren. Auf der Heimreise geht er abermals die Unterlagen durch und bemerkt, dass der RZ-Betreiber zusätzliche Zertifizierungen und Sicherheitskomponenten einbezogen hat, die er selbst nicht in Erwägung gezogen hätte. Er wusste nicht, dass diese zwingend nötig sind weil Gesetz und Branche diese bereits im kommenden Jahr voraussetzen. "Hier ist meine IT wirklich gut aufgehoben", denkt der IT-Verantwortliche entspannt auf der Heimreise.

Genau diese Services helfen IT-Verantwortlichen künftig, ihre Systeme nicht nur technisch sicher und zuverlässig in externe Rechenzentren auszulagern, sondern auch alle Anforderungen wie beispielsweise Compliance, Zertifizierung oder Sicherheit im Griff zu haben, ohne sich selbst in jedem einzelnen Punkt zum Fachmann ausbilden zu müssen. Rechenzentren und IT sind elementare Grundpfeiler jedes Unternehmens und IT-Verantwortliche sollten sich ebenso wie beim Kauf eines Premiumautos nicht um die Details kümmern müssen, sondern die Gewissheit haben, dass alles perfekt aufeinander abgestimmt ist. (maincubes: ra)

eingetragen: 25.08.16
Home & Newsletterlauf: 15.09.16

maincubes: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen