Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Nachfrage nach mehr Flexibilität bei Public Clouds


2014: Abspecken von Rechenzentren und Cloud Computing-Architekturen
Tiefgreifende Veränderungen in der Netzwerkindustrie aufgrund zunehmenden Einsatzes von "Network Functions Virtualization" und "Software-Defined Networking"


(17.01.14) - Das Jahr 2013 wird uns sicherlich in Erinnerung bleiben: Unter anderem schufen amerikanische Wissenschaftler die ersten künstlichen Körperteile, hergestellt mit einem 3D-Drucker; Professor Peter Higgs – einer jener Wissenschaftler, die im CERN das Elementarteilchen Higgs-Boson entdeckten – erhielt den Nobelpreis für Physik und Microsofts neue Spielkonsole Xbox One wurde an nur einem Tag eine Million Mal verkauft. Diese Leistungen verdeutlichen, welchen Stellenwert Technologie heute hat und welchen Einfluss das IT-Netzwerk als Transportmittel des weltweiten Datenverkehrs auf einzelne Lebensbereiche nimmt. Was hält 2014 für uns bereit?

Frank Kölmel, Senior Director EMEA-Central bei Brocade wagt einen Blick in die Kristallkugel und gibt einen Ausblick, welche Trends wir 2014 besonders im Auge behalten sollten:

1. Network Functions Virtualization und Software-Defined "Everything" nehmen Fahrt auf: Weltweit sind Unternehmen gerade beschäftigt, Network Functions Virtualization (NFV) und Software-definierte Technologien (Netzwerk, Virtualisierung, Rechenzentrum, Storage und Infrastruktur) auszurollen und einzusetzen. Mit der zunehmenden Anzahl von Anwendungsfällen erwarten wir auch mehr Aufträge.

Der Trend hin zu offenen, flexibleren, effizienten und programmierbaren Netzwerkinfrastrukturlösungen ist offensichtlich – Initiativen wie OpenStack und OpenDaylight verdeutlichen diese Richtung. Der Einsatz von NFV eröffnet nicht nur für Service Provider sondern gerade auch für Unternehmen neue Gewinnmargen durch die Migration von Managed Services in die Cloud und der damit einhergehenden drastischen Kostenreduzierung sowie einer höheren Serviceflexibilität.

2. Abspecken von Rechenzentren und Cloud Computing-Architekturen: Technologische Anforderungen zwingen uns, die Art und Weise zu überdenken, wie Netzwerke aufgebaut, implementiert und in Rechenzentren betrieben werden. Netzwerke sind für die Bereitstellung von Anwendungen wichtiger denn je. Wir sehen deutlich, dass Ethernet Fabrics Transformation im Rechenzentrum vorantreiben wird, da so drastische Verbesserungen bei Netzwerkeffizienz, Ressourcennutzung und Leistung ermöglicht werden. Die riesige Datenflut wird ebenso dazu beitragen einen Schlussstrich unter traditionelle dreischichtige Netzwerke zu ziehen. So prognostiziert Gartner, dass bis 2014 80 Prozent des Netzwerkverkehrs von Server zu Server sein wird, was Unternehmen dazu zwingen wird ihre Netzwerke weiter zu vereinfachen. Sie werden von leistungsfähigeren und robusteren Netzwerken profitieren, während die Kapazität gleichzeitig bei Bedarf ohne Unterbrechungen aufgestockt werden kann. So wird Ethernet auch nach 40 Jahren Einsatz die Netztechnologie weiter revolutionieren.

3. Die Cloud auf der Überholspur: Laut Gartner wird die Nachfrage nach privaten Cloud Computing-Technologien eine Verlagerung hin zu Diensten und weg von Geräten begünstigen. Darüber hinaus prognostiziert eine Studie, dass der weltweite Cloud-Computing-Markt bis zum Jahr 2016 eine jährliche Wachstumsrate von 36 Prozent erfahren wird, was einem Marktvolumen von 19,5 Milliarden Dollar entspricht. Diese Zahlen zeigen, dass CIOs sich dieser neuen Geschäfts- und Verbrauchsmodelle sowie der Erwartungen der Benutzer, der Sicherheitsfragen und der Datenschutzbedenken durchaus bewusst sind. Allerdings werden sie die Cloud auch dazu nutzen, um Wachstum und Innovation in ihren Unternehmen voranzutreiben. Für 2014 erwarten wir, dass sich die Cloud zu einem entscheidenden Business-Enabler entwickelt und auch die Nachfrage nach mehr Flexibilität bei Public Clouds zunehmen wird.

4. Die Internet-Revolution ist ungebrochen: Dem Erfinder des Ethernet Robert Metcalfe zufolge erhöht sich die Leistung des Netzwerks um das Quadrat der Anzahl der angeschlossenen Knoten. Laut IDC wird der Gesamtmarkt des "Internets der Dinge" einschließlich Technologien und Services bis 2020 ein Volumen von 8,9 Billionen US-Dollar erreichen – bei 212 Milliarden mit dem Internet verbundenen Geräten wird dies die Netzwerktechnologie für immer verändern. Trotz Bedenken in Sachen Sicherheit und Geräteinteroperabilität dürfte das Internet der Dinge angesichts seiner für 2014 zu erwartenden zunehmenden Zugkraft Branchen wie Gesundheitswesen, Handel und Transportwesen revolutionieren. Somit müssen Unternehmen sich allmählich damit auseinandersetzen, welche Auswirkungen das Internet der Dinge auf ihr Geschäft haben wird.

5. Big Data ist nicht mehr zu bremsen: BYOD und Big Data (insbesondere Videodaten) stellen uns vor viele neue Herausforderungen: Die Datenmengen sind schlichtweg zu groß, um daraus Wert zu schöpfen bzw. eine erfolgsversprechende Strategie zu finden. Unternehmen werden sich 2014 auf das Wesentliche besinnen und sich angesichts beispielloser Datenmengen grundlegenden Fragen der Rechenzentrumsinfrastruktur widmen: Welche Ziele sollen erreicht werden? Sammeln wir die richtigen Daten? Wie können wir die Informationen nutzen, damit unser Geschäftsmodell davon profitiert? Wir raten Unternehmen sich mit diesen und ähnlichen Fragen in den nächsten zwölf Monaten auseinanderzusetzen. Zudem erwarten wir, dass aufgrund von Datenüberlastung das eine oder andere größere Netzwerk von einem Ausfall betroffen sein wird.
(Brocade Communications: ra)

Brocade: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen