Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

The Road to $10M ARR - the Golden Milestone


Top SaaS Startups Two Years Ahead of Their Counterparts in Road to $1M ARR, ChartMogul Reveals
New Data Studying SaaS Businesses Over 14 Years Highlights a Growth Gap Between the Top Performing Start-ups and Wider Market


ChartMogul, a Subscription Analytics Platform for growing Software as a Service (SaaS) businesses, reveals that top-tier SaaS startups reach $1M Annual Run Rate (ARR) almost two years faster than the median SaaS enterprise. The findings, taken from ChartMogul’s inaugural SaaS Growth Report, point to an emerging growth gap - with the top SaaS growth performers in a league of their own.

Tracking the performance of 2,200 SaaS businesses over the past 14 years, ChartMogul’s analysis provides insight for the first time into how quickly businesses hit key growth milestones, from zero to $30M ARR and beyond. The findings show it takes the same time for an average performing SaaS business to hit $1M ARR for a best-in-class SaaS startup to reach $10M ARR, and reveals that only 13percent of all SaaS startups will manage to reach $10M ARR within 10 years at all.

>> It takes best-in-class SaaS startups 9 months to reach $1M ARR. They then take a further 2 years to reach $10M ARR.
>> That is seriously ahead of the curve - a median-performing business will take the same time to hit $1M ARR as a best-in-class SaaS business will take to hit $10M ARR.
>> And when it comes to the elusive road to $10M, the path is paved with challenges. On average, it takes a SaaS startup a little over 5 years to reach $10M ARR.
>> But the road to that milestone is not easy. Even after 10 years in business, only 13percent of SaaS startups are able to hit the $10M ARR mark at all.

Best in class SaaS growth driven by strong retention and expansion efforts

Successful SaaS businesses continue to capitalize on expansion efforts, setting themselves apart and widening this divide. ChartMogul’s findings underline how the higher the ARR, the higher the percentage of revenue that comes from expansion. While the proportion of ARR gained from new business has reduced from its peak of 61.4percent two years ago to 52.9percent, the ARR gained from expansion has jumped to 36.3percent from 29.1percent in 2020. The businesses failing to upsell or cross-sell to existing customers at scale are therefore missing out on key growth opportunities.

Retention and reactivation rates are critical for SaaS businesses, particularly against a challenging macroeconomic environment where subscribers reassess and cut on SaaS spend. While retention has fallen since 2021, high rates continue to indicate strong product-market fit and a more capital-efficient business. On average, SaaS businesses with a net retention rate of over 100percent grew 54percent in the last year. In comparison, those with 60-80percent net retention grew by 12percent. In fact, those with a best-in-class approach to retention grow at least 2.3 times faster than their peers. Furthermore, the top quartile of SaaS companies reactivate close to a quarter of their lost customers. Having well-run reactivation campaigns is an effective way to stabilize growth. Customers are familiar with the product, meaning the cost to re-acquire them is low.

Sid Jain, Senior Research Analyst, ChartMogul, said: "Much has been made about the slowdown in SaaS business post-pandemic. Our findings provide some positivity, highlighting stability across the market and confirming the best growth strategies. From adopting effective retention and reactivation campaigns to placing a greater emphasis on expansion efforts, SaaS growth doesn’t need to be complex.”

"Even though efficiency is a key factor in whether a startup is more or less exciting for investors, growth is the clear #1 consideration, added Christoph Janz, Managing Partner, Point Nine Capital. If you’re at around $8-15 million ARR, you need to grow roughly 2x year-over-year to get investors excited. If you’re below $8 million ARR, you have to grow even faster to get investors to jump out of their seats. That doesn’t mean that you can’t raise at all if you’re growing slower, but it will be more difficult.”

2023 growth outlook is looking brighter for SaaS businesses
ChartMogul’s data also highlights how SaaS growth has stabilized for most startups over the last three quarters, with it accelerating for the best performers. New business activity has also improved in the first half of 2023, and increasing subscriber counts is driving this growth. Most SaaS businesses understand the importance of new subscribers, with fewer than 5percent reliant solely on Average Revenue per Account (ARPA) for growth. In addition, startups can obtain a more accurate analysis of growth rates by considering seasonality. Q1 is the best quarter for growth, with March the best month and Q4 the slowest quarter.

Methodology
ChartMogul analyzed anonymized and aggregated real revenue data from over 2,200 SaaS businesses to calculate all aggregates. Unless stated otherwise, ChartMogul calculated all benchmarks and aggregates over 12 months ending Jun ‘23. For milestone research and seasonality analysis, ChartMogul used data across all time periods. All aggregates by ARPA per month range exclude companies less than $300k in ARR.
(ChartMogul: ra)

eingetragen: 11.09.23
Newsletterlauf: 03.11.23

ChartMogul: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen