Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

Hybrid-Cloud am häufigsten eingesetzt


Gartner-Prognose: Im Jahr 2020 wird eine unternehmensweite "No-Cloud"-Strategie genau so selten zu finden sein wie heutzutage eine "No-Internet"-Strategie
Die Cloud wird zunehmend als Standardoption für die Software-Entwicklung fungieren


Laut einer Prognose des IT-Research und Beratungsunternehmens Gartner, wird es im Jahr 2020 für Unternehmen genauso unüblich sein, eine überbetriebliche "No-Cloud"-Strategie einzusetzen, wie es heute selten ist, eine "No-Internet"- Strategie anzuwenden. Nach Gartner werden "Cloud-first"- oder gar "Cloud-only"-Methoden die defensive Haltung gegenüber der Cloud ersetzen, die die meisten Anbieter in den letzten Jahren verfolgten. Heutzutage sind die meisten Technologie-Innovationen der Anbieter Cloud-zentriert, mit der erklärten Absicht, die Technologie zu On-premise-Lösungen nachzurüsten.

"Abgesehen davon, dass viele Organisationen, die eine "No-Cloud”-Strategie verfolgen, eigentlich aus unvermeidlichen Gründen oder ohne viel Aufmerksamkeit die Cloud benutzen, glauben wir, dass diese Position immer weniger haltbar sein wird", erläuterte Jeffrey Mann, Research Vice President bei Gartner. "Die Cloud wird zunehmend als Standardoption für die Software-Entwicklung fungieren. Genauso verhält es sich mit kundenspezifischer Software, die vor allem dafür entworfen wurde, um einen Wechsel zwischen öffentlicher und privater Cloud zu ermöglichen."

Hybrid Will Be the Most Common Use of the Cloud
By 2020, a corporate "no-cloud" policy will be as rare as a "no-internet" policy is today, according to Gartner, Inc. Cloud-first, and even cloud-only, is replacing the defensive no-cloud stance that dominated many large providers in recent years. Today, most provider technology innovation is cloud-centric, with the stated intent of retrofitting the technology to on-premises.

"Aside from the fact that many organisations with a no-cloud policy actually have some under-the-radar or unavoidable cloud usage, we believe that this position will become increasingly untenable," said Jeffrey Mann, research vice president at Gartner. "Cloud will increasingly be the default option for software deployment. The same is true for custom software, which increasingly is designed for some variation of public or private cloud."

This does not mean that everything will be cloud-based, and concern will remain valid in some cases. However, the extreme of having nothing cloud-based will largely disappear. Hybrid will be the most common usage of the cloud — but this will require public cloud to be part of the overall strategy. Technology providers will increasingly be able to assume that their customers will be able to consume cloud capabilities.

Gartner made a number of further predictions, including:

>>
By 2019, more than 30 per cent of the 100 largest vendors' new software investments will have shifted from cloud-first to cloud-only.

>> The now well-established stance of cloud-first in software design and planning is gradually being augmented or replaced by cloud-only. This also applies to private and hybrid cloud scenarios.

"More leading-edge IT capabilities will be available only in the cloud, forcing reluctant organisations closer to cloud adoption. While some applications and data will remain locked in older technologies, more new solutions will be cloud-based, thus further increasing demand for integration infrastructure," said Yefim V. Natis, vice president and Gartner Fellow.

"Rigid organisations cannot produce agile IT solutions. As delivery shifts more to the cloud, most IT organisations will have to reorganise to reflect the business realities of cloud computing: continuous innovation and change, pervasive integration, competing with cloud providers for some initiatives, and crucial prevalence of influence over control in IT's relationship with lines of business. While historically the greatest competitor to external service providers has been internal IT, with spend shifts, structural reorganisations and the business realities mentioned above, cloud providers will be in the position to gain the upper hand."

>> By 2020, more compute power will have been sold by IaaS and PaaS cloud providers than sold and deployed into enterprise data centres.

>> The Infrastructure as a Service (IaaS) market has been growing more than 40 per cent in revenue per year since 2011, and it is projected to continue to grow more than 25 per cent per year through 2019.

>> By 2019, the majority of virtual machines will be delivered by IaaS providers. By 2020, the revenue for compute IaaS and Platform as a Service (PaaS) will exceed $55 billion — and likely pass the revenue for servers.

"With the growth of both bimodal computing and cloud provider offerings, software-defined enterprise data centres have become less centrally important than building a strong multiprovider management capability," explained Thomas J. Bittman, vice president and distinguished analyst at Gartner. "Unless very small, most businesses will continue to have an on-premises (or hosted) data centre capability. But with most compute power moving to IaaS providers, organisations and vendors need to focus on managing and leveraging the hybrid combination of on-premises, off-premises, cloud and non-cloud architectures, with a focus on managing cloud-delivered capacity efficiently and effectively." (Gartner: ra)

eingetragen: 12.07.16
Home & Newsletterlauf: 08.08.16

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Betrieben in einer deutschen Cloud

    Ionos und Nextcloud gehen den nächsten konsequenten Schritt ihrer langjährigen strategischen Partnerschaft. Auf dem Nextcloud Summit in München kündigten der führende europäische Hosting-Provider und Cloud-Enabler und die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborations-Plattform gemeinsam die Entwicklung des neuen souveränen Online-Arbeitsplatzes "Nextcloud Workspace" an.

  • Daten aus der Sicherheits-Cloud

    Zscaler, Anbieterin von Cloud-Sicherheit, kündigt die Unterzeichnung einer endgültigen Vereinbarung zur Übernahme von Red Canary an, einem Unternehmen im Bereich Managed Detection and Response (MDR). Red Canary verfügt über zehnjährige Erfahrung im Bereich Security Operations (SecOps) und ermöglicht es seinen Kunden, Bedrohungen mit einer Genauigkeit von 99,6 Prozent bis zu zehnmal schneller zu analysieren und gleichzeitig Workflows durch automatisierte Bereinigung zu optimieren. Durch die riesigen Mengen hochwertiger Daten aus der Sicherheits-Cloud von Zscaler und dem weltweiten Einblick des ThreatLabz Security Research-Teams wird ein hochintegriertes, agentenbasiertes Security Operations Center (SOC) entstehen, das KI-gesteuerte Workflows mit menschlicher Expertise kombiniert.

  • SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen

    NinjaOne gab den Abschluss der Übernahme von Dropsuite für ca. 270 Millionen US-Dollar bekannt. Mit diesem Erwerb verfolgt NinjaOne das Ziel, Unternehmen beim Zurückgewinnen der verlorenen Produktivität und bei der Minimierung des Ransomware-Risikos zu unterstützen. Mithilfe von Dropsuite können NinjaOne-Kunden Endpunkt-, Server- sowie SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen, und dadurch IT-Teams eine zentralisierte Benutzeroberfläche bieten, beziehungsweise verbesserte Produktivität für Mitarbeiter ermöglichen.

  • Grundlage von generativer AWS-KI-Technologie

    Yash Technologies, Anbieterin von Technologie- und Geschäftsumwandlungsdiensten, gab bekannt, dass das Unternehmen die Amazon Web Services (AWS) Generative AI Competency erreicht hat. Diese Spezialisierung zeichnet Yash als AWS-Partnerin aus, der Kundschaft und das AWS Partner Network (APN) dabei unterstützt, die Entwicklung von Services, Tools und Infrastrukturen voranzutreiben, die für die Einbindung generativer KI-Technologien entscheidend sind.

  • Vorteile der Cloud sind vielfältig

    enclaive, Spezialistin im Bereich Confidential Cloud Computing, stellt zusammen mit Prianto, einem der europaweit führenden Value-Added-Distributoren für Enterprise-Software, im Rahmen einer vierteiligen Webinar-Serie seine Lösungen vor. Die Veranstaltungsreihe richtet sich sowohl an interessierte Partner als auch an Unternehmen, die mit Confidential Computing den sicheren Weg in die Cloud gehen wollen.

  • Von On-Premise-Lösungen in die Cloud

    Tata Consultancy Services (TCS) erweitert ihre Partnerschaft mit SAP. Ziel ist es, SAP-Kunden unternehmensweite Transformationen auf Basis von GenAI (Generative Artificial Intelligence) zu ermöglichen. Aufbauend auf ihrer zwanzigjährigen Geschäftsbeziehung stärken die beiden Partner damit die Skalierbarkeit, Agilität und Innovationskraft ihrer Lösungen.

  • Hochsichere Single-Sign-On-Funktionalitäten

    enclaive und Bare.ID arbeiten ab sofort bei der Bereitstellung innovativer, sicherer und flexibler Authentisierungsservices zusammen. Die Kombination der Confidential Cloud Computing-Plattform von enclaive mit der Authentifizierungstechnologie von Bare.ID ermöglicht es Unternehmen, eine sichere End-to-End-Kommunikation, lückenlose Compliance und digitale Souveränität zu gewährleisten.

  • DSGVO-konformes Service-Portfolio

    Scrive, Anbieterin von Lösungen für elektronische Signaturen und eIDs, erweitert sowohl ihre Präsenz als auch ihr Angebot für Kunden im deutschen Markt. Das Unternehmen hat Anfang 2025 ein Büro in Berlin in der Nähe des Ostbahnhofs eröffnet, um die Expansion in einen der für Scrive wichtigsten Wachstumsmärkte voranzutreiben.

  • Neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen

    Cloud-Migration strategisch denken, IT-Arbeitsplätze effizient gestalten und neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen - genau das steht im Mittelpunkt des exklusiven Business Roundtables "Cloud-Migration mit Weitblick: Azure Virtual Desktop & Nerdio auf Azure Local".

  • Die Zukunft der Cloud in Europa

    Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Monate haben die Geschäftswelt in Deutschland und Europa vor neue Herausforderungen gestellt. Handelskonflikte, Zölle und eine veränderte sicherheitspolitische Landschaft haben viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre digitalen Strategien zu überdenken. Berechtigte Fragen zu Datensouveränität, Compliance und Ausfallsicherheit stehen plötzlich ganz oben auf der Agenda von Entscheidungsträgern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen