Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

Cloud, Data Centre and Edge Infrastructure-Trends


Gartner: Vier Trends für die Zukunft von Cloud-, Rechenzentrums- und Edge-Infrastrukturen
Analysten stellen auf der Gartner IT Infrastructure, Operations & Cloud Strategies Conference am 20. und 21. November in London Top-Branchentrends vor



Gartner erkennt vier Trends, die sich auf Cloud-, Rechenzentrums- und Edge-Infrastrukturen im Jahr 2023 auswirken werden. Dazu zählt, dass sich Infrastruktur- und Betriebsteams (I&O-Teams) in einem Jahr der wirtschaftlichen Unsicherheit auf neue Technologien und Arbeitsweisen einstellen müssen.

Die IT-Infrastruktur wird im aktuellen Wirtschaftsklima nicht das größte Problem für Unternehmen im Jahr 2023 sein. Vielmehr werden die I&O-Teams von wirtschaftlichen und geopolitischen Kräften betroffen sein und eine wichtige Rolle dabei spielen, deren Auswirkungen abzufedern.

"Dies wird kein Jahr werden, in dem große Ambitionen verwirklicht werden können. Man sollte daher den Moment nutzen, um sich neu zu orientieren, umzurüsten und seine Infrastruktur zu überdenken. In jeder Krise liegt eine Chance - in diesem Fall die Chance, positive Veränderungen vorzunehmen, die vielleicht längst überfällig sind", sagte Paul Delory, VP Analyst bei Gartner.


Gartner Says Four Trends Are Shaping the Future of Cloud, Data Centre and Edge Infrastructure
Analysts Explore Top Industry Trends at Gartner IT Infrastructure, Operations & Cloud Strategies Conference in London, 20-21 November

Gartner highlighted four trends impacting cloud, data centre and edge infrastructure in 2023, as infrastructure and operations (I&O) teams pivot to support new technologies and ways of working during a year of economic uncertainty. In the current economic climate, the biggest problem companies face in 2023 may not be IT infrastructure. I&O teams, however, will be impacted by economic and geopolitical forces and will have a vital role to play in ameliorating their effects.

"This won’t be a year to realis grand ambitions, but it marks a moment to refocus, retool and rethink your infrastructure. In every crisis lies opportunity, and in this case, the chance to make positive changes that may be long overdue,” said Paul Delory, VP Analyst at Gartner.

According to Gartner, the top four cloud, data centre and edge infrastructure trends include:

Trend 1: Cloud Teams Will Optimise and Refactor Cloud Infrastructure
Public cloud usage is almost universal, but many deployments are ad hoc and poorly implemented. I&O teams have an opportunity this year to revisit hastily assembled or poorly architected cloud infrastructure to make it more efficient, resilient and cost-effective.

The focus of refactoring cloud infrastructure should be on optimising costs by eliminating redundant, overbuilt or unused cloud infrastructure; building business resilience rather than service-level redundancy; using cloud infrastructure as a way to mitigate supply chain disruptions; and modernising infrastructure. According to Gartner, 65 percent of application workloads will be optimal or ready for cloud delivery by 2027, up from 45 percent in 2022.

Trend 2: New Application Architectures Will Demand New Kinds of Infrastructure
I&O teams are continually challenged to meet new and growing demands with new types of infrastructure — including edge infrastructure for data-intensive use cases, non-x86 architectures for specialised workloads, serverless edge architectures, and 5G mobile service. Gartner predicts 15 percent of on-premises production workloads will run in containers by 2026, up from less than 5 percent in 2022.

I&O professionals must evaluate alternative options with care, focusing on their ability to manage, integrate and transform in the face of constraints on time, talent and resources. "Don’t revert to traditional methods or solutions just because they’ve worked well in the past,” said Delory. "Challenging periods are times to innovate and find new solutions to meet business demands.”

Trend 3: Data Centre Teams Will Adopt Cloud Principles On-Premises
Data centres are shrinking and migrating to platform-based colocation providers. Combined with new as-a-service models for physical infrastructure, this can bring cloud-like service-centricity and economic models to on-premises infrastructure.

According to Gartner, 35 percent of data centre infrastructure will be managed from a cloud-based control plane by 2027, from less than 10 percent in 2022. I&O professionals should focus this year on building cloud-native infrastructure within the data centre; migrating workloads from owned facilities to co-location facilities or the edge; or embracing as-a-service models for physical infrastructure.

Trend 4: Successful Organisations Will Make Skills Growth Their Highest Priority
Lack of skills remains the biggest barrier to infrastructure modernisation initiatives, with many organisations finding they cannot hire outside talent to fill these skills gaps. IT organisations will not succeed unless they prioritise organic skills growth.

I&O leaders must make operations skills growth their highest priority this year. Encourage I&O professionals to take on new roles as site reliability engineers or subject matter expert consultants for developer teams and business units. Gartner predicts 60 percent of data centre infrastructure teams will have relevant automation and cloud skills by 2027, up from 30 percent in 2022. (Gartner: ra)

eingetragen: 05.06.23
Newsletterlauf: 11.07.23

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen