Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

Cloud-Based Development Model


The Eclipse Foundation Releases Results of the 2023 Cloud Developer Survey
This year’s survey reveals an increased enterprise reliance on open source technologies to accelerate the adoption of cloud native solutions


The Eclipse Foundation, one of the world’s largest open source foundations, along with the Eclipse Cloud DevTools Working Group, announced the availability of the 2023 Cloud Developer Survey Report. This year’s Cloud Developer Survey results are based on an online survey of 534 cloud developers and software professionals conducted from November 21, 2022, to January 13, 2023. The survey’s objective is to gain a better understanding of the cloud-based software development ecosystem by identifying the requirements, priorities, and challenges faced by organizations leveraging a cloud-based development model, including those based on open source technologies.

"Cloud-based software developer tools are experiencing significant momentum as developer teams around the world continue to shift work to cloud native architectures. Our research has shown the majority of these developers not only leverage open source technologies but are increasingly looking to solutions governed by an open source software foundation," said Mike Milinkovich, executive director of the Eclipse Foundation. "This demonstrates that there is solid traction for open source cloud development tools. Moreover, in an increasingly crowded market, Eclipse Foundation projects like Eclipse Open VSX, Eclipse Theia, and Eclipse Che are making an enormous impact by providing the community-led open source technologies that developers need."

Survey participants represent a broad set of industries, organizations, and job functions. Some of the top conclusions drawn from the survey data include:

>> Open source is attractive to developers, with 74 percent saying they would like to see their companies invest more into OSS. Developers prefer open source because it allows them to 1) focus on developing features that matter to their organizations; 2) plug into their existing environments; and 3) customize their tools.

>> Cloud native applications are becoming increasingly mission-critical. Migration to the cloud continues, with 35 percent reporting their company’s most important applications are now cloud native. Only 13 percent of participants say their company has no cloud migration plans for important on-premise applications.

>> Developers are increasingly leaning towards open source technologies that are governed by an open source foundation. While developers are not necessarily driving the business decisions, 36 percent say they would prefer working with projects that are foundation-supported.

>> Overall, developers like the tools they use and spend significant time customizing them, but would consider switching to other cloud-based options under the right conditions. Motivators include: a performance boost, tight integration with cloud technologies, ease of setup/configuration, and a high level of security.

>> There is a disconnect between open source software consumption and participation. 56 percent of respondents use open source software, with only 38 percent being members of open source foundations and 31 percent contributing to open source projects.

>> Developers see opportunities for growth around AI/ML and edge. Developers are generally excited about experimenting with new technologies. Their use of AI/ML is increasing, with much of it happening at the edge.

In addition to these findings, the survey report provides detailed key takeaways and recommendations for cloud developers, employers, and other ecosystem participants. The 2023 Cloud Developer Survey Report is now available to all interested parties and can be downloaded for free here. (Eclipse Foundation: ra)

eingetragen: 11.09.23
Newsletterlauf: 26.10.23

Eclipse Foundation: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen