Wegen mangelnder Transparenz beim Datenschutz und Sicherheitslücken WhatsApp wird aus dem US-Repräsentantenhaus verbannt
Von Benjamin Schilz, CEO von Wirefordert im Statement deutlich höhere Sicherheitsstandards für politische Kommunikation
WhatsApp wird aus dem US-Repräsentantenhaus verbannt – wegen mangelnder Transparenz beim Datenschutz und Sicherheitslücken. Doch Wire-CEO Benjamin Schilz sieht auch in den empfohlenen Alternativen erhebliche Risiken und mahnt umfassendere Sicherheitsanforderungen an.
"Wir begrüßen die Entscheidung des US-Repräsentantenhauses, WhatsApp aufgrund gravierender Sicherheitsmängel zu verbieten. Allerdings greift dieser Schritt zu kurz. Besonders bedenklich ist, dass weiterhin hochgradig unsichere Produkte wie Microsoft Teams zugelassen sind – ebenso wie verbraucherorientierte Anwendungen wie Signal und iMessage/FaceTime, die ohne Weiteres ein neues "SignalGate"-Desaster auslösen könnten.
Die Übersicht vergleicht zugelassene Apps anhand zentraler Sicherheitsstandards und inwiefern sie den besonderen Anforderungen legislativer Institutionen gerecht werden können (Rot = nein; Gelb = teilweise; Grün = ja), Bild: Wire
Für wirklich sichere Kommunikation im parlamentarischen Raum sind deutlich höhere Anforderungen erforderlich: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE), Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Architektur, minimierte Metadaten sowie unternehmensgerechte Zugriffssteuerung. Nur so lassen sich Vorfälle wie SignalGate zuverlässig vermeiden."
eingetragen: 03.07.25
Wire: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Commvault gab die Partnerschaft mit Kyndryl bekannt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Kunden bei der zügigen Wiederherstellung von Daten und IT-Infrastrukturen nach Vorfällen oder Cyberangriffen zu unterstützen, ihre Cyberresilienz zu stärken und ihnen im zunehmend komplexen regulatorischen Umfeld Orientierung zu bieten.
Trend Micro stellte in Zusammenarbeit mit Dell Technologies und Nvidia eine Reihe von gemeinsam entwickelten, vorab genehmigten OEM-Appliance-Angeboten bereit. Diese unterstützen sichere und KI-gestützte Infrastrukturen, die sich flexibel skalieren und an die Anforderungen globaler Unternehmen anpassen lassen.
Cyberkriminalität verursacht in Deutschland immense wirtschaftliche Schäden. 2024 erreichte die Schadensumme für Unternehmen mit über 266 Milliarden Euro einen Rekordwert. Den größten Anteil - knapp 55 Milliarden Euro - machte dabei der Angriff auf Produktions- und Betriebsabläufe aus. Damit wächst der Bedarf an hochmoderner Hard- und Software zum Schutz der Operation Technology (OT) gegen unerwünschte Eindringlinge. Die Pyramid Computer GmbH stärkt die OT-Sicherheit mit einem neuen IoT-Gateway.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen