Sie sind hier: Startseite » IT Security

Sichere Kommunikation im parlamentarischen Raum


Wegen mangelnder Transparenz beim Datenschutz und Sicherheitslücken
WhatsApp wird aus dem US-Repräsentantenhaus verbannt


Von Benjamin Schilz, CEO von Wire fordert im Statement deutlich höhere Sicherheitsstandards für politische Kommunikation

WhatsApp wird aus dem US-Repräsentantenhaus verbannt – wegen mangelnder Transparenz beim Datenschutz und Sicherheitslücken. Doch Wire-CEO Benjamin Schilz sieht auch in den empfohlenen Alternativen erhebliche Risiken und mahnt umfassendere Sicherheitsanforderungen an.

"Wir begrüßen die Entscheidung des US-Repräsentantenhauses, WhatsApp aufgrund gravierender Sicherheitsmängel zu verbieten. Allerdings greift dieser Schritt zu kurz. Besonders bedenklich ist, dass weiterhin hochgradig unsichere Produkte wie Microsoft Teams zugelassen sind – ebenso wie verbraucherorientierte Anwendungen wie Signal und iMessage/FaceTime, die ohne Weiteres ein neues "SignalGate"-Desaster auslösen könnten.

Die Übersicht vergleicht zugelassene Apps
Die Übersicht vergleicht zugelassene Apps anhand zentraler Sicherheitsstandards und inwiefern sie den besonderen Anforderungen legislativer Institutionen gerecht werden können (Rot = nein; Gelb = teilweise; Grün = ja), Bild: Wire


Für wirklich sichere Kommunikation im parlamentarischen Raum sind deutlich höhere Anforderungen erforderlich: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE), Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Architektur, minimierte Metadaten sowie unternehmensgerechte Zugriffssteuerung. Nur so lassen sich Vorfälle wie SignalGate zuverlässig vermeiden."

eingetragen: 03.07.25

Wire: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: IT Security

Markt, Branche & Security-Tipps

  • Cybersicherheit als aktive Maßnahme

    Es ist fast schon beängstigend zu lesen, dass sich 59 Prozent der deutschen Wirtschaft durch Cyberangriffe in ihren Grundfesten bedroht fühlen, wie in der in diesem Monat erschienenen Bitkom-Studie zu lesen ist. Davon hält sich nur die Hälfte für angemessen vorbereitet.

  • Warum die Chatkontrolle der falsche Weg ist

    Der Verband der Internetwirtschaft e.V. eco warnt vor der im Zuge der EU-Verordnung zur Verhütung und Bekämpfung von sexuellem Kindesmissbrauch (CSAM-VO) geplanten Chatkontrolle und fordert die Bundesregierung und EU-Mitgliedstaaten auf, den Vorschlag der dänischen Ratspräsidentschaft abzulehnen.

  • Expertise in puncto Cyber-Resilienz

    Absolute Security, Anbieterin von Enterprise Cyber Resilience, und Aqaio, Value Added Distributor für IT-Sicherheit, haben eine Distributionsvereinbarung für Deutschland, Österreich und die Schweiz unterzeichnet. Aqaio wird ab sofort das gesamte Absolute Security-Portfolio mit den Secure-Access- sowie den Secure Endpoint-Lösungen in der DACH-Region vertreiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen