Umfrage: Generative KI


Trotz Hype: Knapp 60 Prozent der deutschen Unternehmen sehen potenzielle Mängel in Cybersicherheits-Tools, die auf generativer KI basieren, als herausragendes Problem im Umgang mit künstlicher Intelligenz
Wie bei vielen anderen Dingen im Leben sollte das Mantra bei generativen KI-Tools "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" lauten


Sophos veröffentlicht einen neuen Bericht mit dem Titel "Beyond the Hype: The Businesses Reality of AI for Cybersecurity", der den Einsatz von KI im Cybersicherheitsbereich näher beleuchtet und Tipps zum richtigen Umgang mit der Technologie gibt. Parallel zur Erstellung dieses Reports wurden im Dezember 2024 in Kooperation mit Techconsult 200 IT-Fachleute in Deutschland zu ihrer Meinung in Sachen generative Künstliche Intelligenz befragt.

Die Erkenntnis daraus: In Deutschland haben zwar bereits 42 Prozent der befragten Unternehmen generative KI-Funktionen eingeführt, ein Großteil der IT-Fachleute ist aber gleichzeitig über potenzielle negative Auswirkungen im Umgang mit der neuen Technologie besorgt – allen voran hinsichtlich potenzieller Mängel in den auf generativer KI basierenden Cybersicherheits-Tools. 59,5 Prozent wählten diese Problematik auf Platz 1 oder 2 in einem Ranking verschiedener Gefahren. 50,5 Prozent wählten die Gefahrenquelle eines generell übermäßigen Vertrauens in KI als wichtigstes und zweitwichtigstes Problem, gefolgt von möglichen Personaleinsparungen (39,5 Prozent), der Gefahr der übermäßigen Abhängigkeit von KI (20,5 Prozent) und der fehlenden Akzeptanz von KI im Unternehmen (19,5 Prozent).

"Wie bei vielen anderen Dingen im Leben sollte das Mantra bei generativen KI-Tools ‘Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser‘ lauten. Wir haben den Maschinen nicht wirklich das Denken beigebracht; wir haben ihnen lediglich den Kontext bereitgestellt, um die Verarbeitung großer Datenmengen zu beschleunigen", so Chester Wisniewski, Director, Global Field CTO bei Sophos. "Das Potenzial dieser Tools zur Bewältigung von Cybersecurity-Arbeitslasten ist erstaunlich, aber es erfordert immer noch den Kontext und das Verständnis eines menschlichen Experten, damit dieser Vorteil zielführend ausgeschöpft werden kann."

Generative KI kann die Arbeitslast effektiv reduzieren
Auf die Frage nach den positiven Auswirkungen beim Einsatz von generativer KI sind sich Organisationen aller Größenordnungen mehrheitlich einig. Auf Platz 1 liegt unangefochten mit 56,5 Prozent ein verbesserter Cyberschutz, gefolgt von erhöhter Effizienz und Wirkung von IT-Analysten (47,5 Prozent). Eng beieinander auf den folgenden Plätzen liegen das Schritthalten mit Innovationen im Bereich Cybersecurity (38 Prozent), die verbesserte Effizienz von Cybersecurity-Ausgaben (35 Prozent) sowie die proaktive Verteidigung (34,5 Prozent).

Doch es gibt auch überraschende Unterschiede im Vergleich zwischen kleinen Unternehmen mit bis zu 49 Mitarbeitern und großen Organisationen mit über 1.000 Beschäftigten. Diese machen deutlich, dass der Einsatz generativer KI teilweise noch einen schweren Stand hat. Während bei den Konzernen 67,7 Prozent der IT-Fachleute den verbesserten Cyberschutz durch generative KI hervorheben, scheinen gerade bei den kleinsten Firmen noch Vorbehalte zu bestehen. Hier liegt der Wert nur bei 48,8 Prozent. Der zweite "Ausreißer" besteht bei der Hoffnung auf Entlastung der Mitarbeiter durch reduzierten Arbeitsaufwand. Auch hier sind kleine Firmen mit 29,5 Prozent skeptischer als die IT-Abteilungen großer Unternehmen, die hier bereits zu 38,7 Prozent Potential sehen. Hingegen spielt die bessere Skalierbarkeit von Cybersecurity-Lösungen dank generativer KI bei kleinen Unternehmen mit 18 Prozent eine fast doppelt so wichtige Rolle wie bei Großunternehmen (9.7 Prozent). (Sophos: ra)

eingetragen: 18.02.25

Sophos: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.







eingetragen: 12.12.24
Newsletterlauf: 26.02.25

Meldungen: Security-Studien

  • Viele Branchen von Cyberangriffen bedroht

    Der neueste Nozomi Networks Labs OT & IoT Security Report zeigt, dass drahtlose Netzwerke kaum geschützt sind, während Angreifer sich weiterhin umfangreichen Zugang zu kritischen Infrastrukturen verschaffen. In der zweiten Jahreshälfte 2024 wurden Organisationen mit sensibler Infrastruktur in den USA am häufigsten angegriffen, wobei die Fertigungsindustrie am stärksten gefährdet war.

  • Benchmark der Sicherheitsleistungsfähigkeit

    Veracode, Unternehmen im Bereich Application Risk Management, stellte die 15. Ausgabe ihres State of Software-Security-Reports vor. Der Bericht, der auf einem umfangreichen Datensatz von 1,3 Millionen einzelnen Anwendungen und 126,4 Millionen Rohdaten basiert, hebt wichtige Trends hervor. Er eröffnet einen neuen Blick auf den Reifegrad von Softwaresicherheit, um das Risikomanagement von Anwendungen zu verbessern.

  • Globale Anwendungs- und Geschäftstrends

    Berichte über Cybersicherheitsvorfälle in Deutschland haben drastisch zugenommen. Einrichtungen der kritischen Infrastruktur meldeten im Jahr 2024 insgesamt 769 solcher Vorfälle an das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) - ein Anstieg um rund 43 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Noch beunruhigender ist, dass 80 Prozent aller Cyberangriffe auf kompromittierte Online-Identitäten zurückzuführen sind.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen