Mittelstand besonders gefährdet


Arctic Wolf Security Operations Report 2025: Mehrheit der Cyberangriffe erfolgt weiterhin außerhalb der Bürozeiten
51 Prozent aller Alerts traten außerhalb der Geschäftszeiten auf, 15 Prozent am Wochenende

Flexera Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.

Arctic Wolf hat ihren "Security Operations Report 2025" veröffentlicht. Die Analyse von mehr als 330 Billionen Sicherheitsbeobachtungen über die Arctic Wolf Aurora-Plattform und eines der größten kommerziellen Security Operations Center (SOCs) weltweit zeigt, wie Angreifer ihre Taktiken beschleunigen, Identitäten ausnutzen und gezielt nach Feierabend zuschlagen.

Der Report verdeutlicht, wie Arctic Wolf durch Geschwindigkeit, Skalierung und menschliche Expertise konkrete Sicherheitsgewinne ermöglicht. Trotz beispielloser Investitionen in Cybersecurity stellen das Tempo und die Komplexität der heutigen Bedrohungslandschaft selbst für die reifsten Unternehmen eine Herausforderung dar. Angreifer agieren immer schneller, suchen sich neue Angriffsflächen und nutzen neue Schwachstellen auf eine Weise aus, die von herkömmlichen Abwehrmaßnahmen oft übersehen wird. Durch die Analyse von Telemetriedaten auf globaler Ebene bietet die Aurora-Plattform täglich Einblick in Milliarden von Signalen – eine Transparenz, die nur wenige Unternehmen ohne Unterstützung erreichen können. In Kombination mit der Expertise des KI-gestützten SOC von Arctic Wolf zeigen die Ergebnisse nicht nur, wie sich die Bedrohungsakteure weiterentwickeln, sondern auch, welchem operativen Druck Sicherheitsteams oftmals ausgesetzt sind. Die Erkenntnisse aus dem Security Operations Report 2025 bieten Führungskräften eine Vorlage, um ihre eigenen Cybersicherheits-Initiativen zu bewerten, Schwachstellen zu identifizieren und Abwehrmaßnahmen zu priorisieren, die zu einer messbaren Resilienz führen.

Zentrale Ergebnisse:

>> 24/7-Schutz ist unverzichtbar:
51 Prozent aller Alerts traten außerhalb der Geschäftszeiten auf, 15 Prozent am Wochenende. Da dieser Umstand schon länger bekannt ist, ist es erstaunlich, dass er für viele Unternehmen immer noch eine Überraschung darstellt und IT-Teams abends und am Wochenende weiterhin oft unterbesetzt sind. Ein Versäumnis, das erhebliche Folgen haben kann. Um den Angriffen an Feiertagen, nach Geschäftsschluss und am Wochenende vorzubeugen, muss ein Schutz der IT-Infrastruktur rund um die Uhr gegeben sein.

>> Datenflut überfordert kleine Teams: Arctic Wolf filtert aus 330 Billionen Datenpunkten die echten Gefahren heraus – nur einer von 138 Millionen beobachteten Fällen ist ein relevanter Alarm. Für kleinere IT-Teams, z.B. in mittelständischen Unternehmen, ist es nahezu unmöglich, echte Bedrohungen aus dieser Masse herauszufiltern.

>> KI und menschliche Expertise beschleunigen Reaktionszeiten: Arctic Wolfs Alpha AI triagierte 10 Prozent aller Alerts, eliminierte damit über 860.000 manuelle Prüfungen und trug in den vergangenen zwei Jahren zu einer Reduktion der Mean Time to Ticket (MTTT) um 37 Prozent bei.

>> Ransomware im Sprint: Bei Angriffen wie z.B. SonicWall CVE-2024-40766 wurden Systeme teils in weniger als 90 Minuten verschlüsselt – zu wenig Zeit für Unternehmen ohne durchgängige Detection and Response.

>> Branchen unter Druck: Bildung, Gesundheitswesen und Fertigung sind am stärksten betroffen. Diese Sektoren sind auch in DACH besonders relevant – vom mittelständischen Unternehmen mit Produktionsanlagen bis hin zu Hochschulen und Kliniken.

"Die heutige Bedrohungslandschaft ist geprägt von rund um die Uhr stattfindenden Angriffen, die durch die Nutzung von KI maßgeschneidert erfolgen. Die raffinierten Attacken zielen auf Identitäten ab, nutzen für sie günstige Zeitfenster aus und rufen Alarm-Fatigue hervor, sodass Verteidiger mit immer komplexeren Taktiken konfrontiert sind", erklärt Dr. Sebastian Schmerl, Vice President Security Services EMEA bei Arctic Wolf. "Da wir weltweit tätig sind, haben wir einen unvergleichbaren Einblick darauf, wie sich Angreifer anpassen und wie Verteidiger reagieren. Unser Report fasst diese Erkenntnisse zu klaren Empfehlungen zusammen, die Organisationen jeder Größenordnung nutzen können, um ihre Abwehrmaßnahmen zu stärken und sich auf die Zukunft vorzubereiten."

Der vollständige Security Operations Report 2025 enthält vorausschauende Einblicke für CISOs, IT-Leiter und Sicherheitsteams, um die Alarmflut zu reduzieren, Identitäten zu schützen und beschleunigte Reaktionen zu ermöglichen. (Arctic Wolf: ra)

eingetragen: 01.10.25

Arctic Wolf: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

  • Agentic AI verspricht Produktivitätssprünge

    Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich ein deutliches Spannungsfeld zwischen den hohen Erwartungen und der tatsächlichen Umsetzung. Vielen Unternehmen gelingt es bisher nicht, aus der Vielzahl ihrer Proofs of Concept (PoC) KI-Lösungen erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Ursachen hierfür liegen vor allem im Change Management und in der Datenqualität, weniger in der Technologie. Gleichzeitig kündigt sich mit Agentic AI bereits die nächste technologische Welle an: 73 Prozent der Entscheider rechnen bis 2028 mit einer zunehmenden Relevanz autonomer KI-Agenten. Aktuell experimentieren 38 Prozent mit ersten Anwendungen.

  • Digitale Transaktions- und Plattformmodelle

    Die deutsche Internetwirtschaft bleibt Wachstumstreiber, droht aber an politischen Versäumnissen zu scheitern. Laut einer Studie von Arthur D. Little im Auftrag des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. steigt der Umsatz von 245 Milliarden Euro 2025 auf 389 Milliarden Euro im Jahr 2030 - ein jährliches Plus von fast zehn Prozent. Treiber sind digitale Plattform- und Transaktionsmodelle, die bereits heute knapp 40 Prozent der Erlöse ausmachen.

  • Generative KI führt Technologie-Ranking an

    Esker hat die Ergebnisse der aktuellen Trendstudie "KI-gesteuerte Automatisierung im Customer Service 2025" vorgestellt. Die Trendstudie zeigt, dass der KI-Einsatz im Customer Service signifikant an Fahrt aufnimmt. Demnach setzen bereits 44 Prozent der befragten Unternehmen KI-Technologien in diesem Bereich ein - eine Verdopplung gegenüber der Vergleichsstudie aus dem Jahr 2023.

  • KI entwickelt sich zum unverzichtbaren Werkzeug

    PagerDuty, Anbieterin im Bereich Digital Operations Management, hat neue Umfrageergebnisse veröffentlicht. Diese belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA befragt wurden, ergab, dass 81 Prozent der Führungskräfte (82 Prozent in Deutschland) darauf vertrauen, dass KI-Agenten in Krisensituationen, wie z. B. bei einem Dienstausfall oder einem Sicherheitsvorfall, im Sinne des Unternehmens Maßnahmen ergreifen.

  • KI-Integration stark angestiegen

    Cloudera veröffentlichte die Ergebnisse ihrer jüngsten globalen Umfrage "The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture". Die Erhebung untersucht die beschleunigte KI-Integration sowie die Entwicklung von Datenarchitekturen in Unternehmen und die neuen Herausforderungen für die sichere Skalierung von KI im Jahr 2025. Dafür wurden mehr als 1.500 IT-Führungskräfte befragt.

  • Souveräne Cloud hat hohe Relevanz

    Die Cloud-Transformation, digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz (KI) führen zu umfangreichen Veränderungen im IT-Sourcing. Um in diesem Spannungsfeld erfolgreich zu navigieren, überprüfen immer mehr Unternehmen ihre bisherigen IT-Sourcing-Strategien. Während viele Unternehmen beim Cloud Sourcing schon fortgeschritten sind, stehen europäische und insbesondere deutsche Unternehmen angesichts geopolitischer Veränderungen unter Druck, ihre langjährigen technologischen Abhängigkeiten von US-amerikanischen IT-Providern zu reduzieren und systematischer zu steuern. 71 Prozent der Unternehmen wollen daher zukünftig stärker mit IT-Sourcing-Beratern zusammenarbeiten, um unter anderem ihre Interessen gegenüber Cloud-Anbietern besser vertreten zu können. Zudem dringt KI immer tiefer in die IT-Wertschöpfungskette vor, beispielsweise in den Bereichen Cyber Security, IT-Service-Management oder Softwareentwicklung. Mehr als ein Drittel der Unternehmen setzt KI-Lösungen bereits im Service Desk ein.

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen