Legitime Tools für weiterreichende Attacken


Bitdefender: 84 Prozent aller schwerwiegenden Cyberattacken verwenden Living-off-the-Land-Taktiken
Netsh.exe unter Cyberkriminellen am beliebtesten, gefolgt von powershell.exe und reg.exe


Eine Auswertung von 700.000 sicherheitsrelevanten Ereignissen aus den Telemetriedaten der "Bitdefender-GravityZone"-Plattform belegt, dass Angreifer für ihre tiefergehenden Attacken legitime Admin- und Entwickler-Tools nutzen. In 84 Prozent der analysierten Fälle der letzten 90 Tage nutzten sie Living-off-the-Land- (LOTL)-Binaries. Eine überprüfende Analyse von Daten der Managed-Detection-and-Response (MDR)-Dienste von Bitdefender bestätigt dieses Ergebnis: Hier setzten die Hacker in 85 Prozent der Fälle LOTL-Taktiken ein.

Die Ergebnisse zeigen, dass Cyberkriminelle kontinuierlich und weitverbreitet bekannte und legitime Tools für ihre weiterreichenden Attacken nutzen. Dabei sind sie mit den Werkzeugen genauso gut vertraut wie die IT-Administratoren. Tools wie etwa powershell.exe, wscript.exe und cscript.exe sind daher schon seit geraumer Zeit verdächtig. Überraschenderweise verwenden die Hacker aber am häufigsten netsh.exe, welches in mehr als einem Drittel der größeren Attacken zum Einsatz kam. So zeigt die Studie, wie eine Datenanalyse Trends aufzeigen kann, die ein menschlicher Beobachter zunächst instinktiv ignorieren würde.

Zu den beliebtesten Tools, die Hacker für ihre Angriffe missbrauchen, gehören:

>> netsh.exe:
Normalerweise nutzen Administratoren diese Kommandozeilen-Utility, um Netzwerkkonfigurationen – und damit Firewalls, Schnittstellen sowie das Routing – zu verwalten. Dass Hacker dieses Tool zum Ausspionieren von Firewall-Konfigurationen nutzen, ist im Nachhinein ein naheliegender Sachverhalt.

>> powershell.exe: Der Gebrauch des ausführbaren Kommandozeilen-Tools samt Skriptsprache eröffnet Eindringlingen zahlreiche Möglichkeiten. Sich mit PowerShell zu tarnen, ist zudem effektiv: Das Tool, das für manche den Ruf eines Schweizer Messers der IT hat, kommt in 96 Prozent der untersuchten Unternehmen legitim zum Einsatz. Dabei wird dieses Tool großflächiger verwendet, als vermutet. Erwartungsgemäß sollten vor allem Administratoren zu PowerShell greifen. Erstaunlicherweise konnte die Analyse aber auf 73 Prozent aller Endpunkte PowerShell-Aktivitäten nachweisen. Ein Grund: Nicht nur Administratoren nutzen PowerShell, sondern auch Applikationen von Drittanbietern. Powershell.exe verwenden im Asien-Pazifik-Raum nur 53.3 Prozent der Unternehmen, in der EMEA-Region dagegen 97,3 Prozent.

>> reg.exe: Damit können Hacker Registry-Einträge abfragen, ändern, hinzufügen oder entfernen. Eindringlinge nutzen reg.exe häufig, um sich einen persistenten Zugang zu Opfernetzen zu verschaffen. Reg.exe ist vor allem in der APAC-Region in vielen Unternehmen als legitimes Tool im Einsatz.

>> csc.exe: Dieser Microsoft C#-Compiler kompiliert C#-Quellcode in ausführbare .exe-Dateien oder in dynamische Programmbibliotheken (Dynamik Link Libraries – DLL).

>> rundll32.exe: Die System-Utility lädt aus DLL-Dateien exportierte Funktionen und führt sie aus. Sie wird oft für DLL-Sideloading-Attacken verwendet.

Die Tools sind bei Hackern wie Administratoren gleichermaßen beliebt. Ausnahmen wie die von den Angreifern gerne genutzten, aber von Administratoren seltener verwendeten Tools wie mshta.exe, pwsh.exe oder bitsadmin.exe bestätigen diese Regel. Hacker verwenden außerdem unter Entwicklern beliebte Tools, wie etwa csc.ex, msbuild.exe (Microsoft Build Engine) oder ngen.exe (.NET Native Image Generator). Eine Überwachung, die sich nur auf herkömmliche Systemadministrator-Werkzeuge fokussiert, kann den missbräuchlichen Einsatz dieser Tools übersehen. (Bitdefender: ra)

eingetragen: 26.06.25

Bitdefender: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Studien

  • Zero-Day-Exploits nahmen um 46 Prozent zu

    Forescout Technologies hat ihren Bedrohungsbericht für das erste Halbjahr 2025 (2025H1 Threat Review) veröffentlicht. Die Analyse basiert auf über 23.000 Schwachstellen und 885 Bedrohungsakteuren in 159 Ländern. Zu den wichtigsten Erkenntnissen zählen: durchschnittlich 20 Ransomware-Angriffe pro Tag, ein Anstieg von Zero-Day-Exploits um 46 Prozent sowie verstärkte Angriffe auf nicht-traditionelle Geräte wie Edge-Geräte, IP-Kameras und BSD-Server. Diese werden häufig als Einstiegspunkte für laterale Bewegungen über IT-, OT- und IoT-Umgebungen hinweg genutzt - mit dem Ziel, sich weiter ins Netzwerk vorzuarbeiten und kritische Systeme zu kompromittieren.

  • Kontakt zu bösartigen Adtech-Domains

    Infoblox hat ihren "DNS Threat Landscape Report 2025" veröffentlicht. Der Report zeigt einen dramatischen Anstieg von DNS-basierten Cyber-Bedrohungen sowie die zunehmende Raffinesse der Angreifer, die KI-gestützte Deepfakes, bösartige Adtech-Technologien und Domain-Taktiken einsetzen, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen.

  • Datendiebstahl überholt Verschlüsselung

    Coveware by Veeam hat ihren Ransomware-Bericht für das zweite Quartal 2025 veröffentlicht. Die Daten zeigen eine Eskalation bei gezielten Social-Engineering-Angriffen und einen Anstieg der Lösegeldzahlungen durch ausgeklügelte Taktiken für Datenexfiltration."Das zweite Quartal 2025 markiert einen Wendepunkt bei Ransomware, da gezieltes Social Engineering und Datenexfiltration bei Hackern nun die methodische Erstwahl sind", so Bill Siegel, CEO von Coveware by Veeam. "Die Angreifer haben es nicht nur auf Backups abgesehen, sondern auch auf Mitarbeiter, Prozesse und die Integrität der Daten. Unternehmen müssen die Sensibilisierung ihrer Belegschaft in den Vordergrund stellen, Identitätskontrollen verstärken und Datenexfiltration nicht als potenziellen Worst Case, sondern als dringliches Risiko behandeln."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen