Risikomanagement von Zertifikaten


"Command Risk Intelligence" stellt Risiken in 18 Prozent aller online verwendeten Zertifikate fest
Zertifikate sollen das Rückgrat unseres Vertrauens bilden. Das können sie aber nur, wenn sie vertrauenswürdig ausgestellt, verwaltet, gesichert und kontrolliert werden


Keyfactor, Unternehmen im Bereich digitales Vertrauen für moderne Unternehmen, kündigt heute, im Vorfeld der Keyfactor Tech Days, die bevorstehende Einführung von Command Risk Intelligence an. Die neue Fähigkeit wird die weltweit erste Lösung für das Risikomanagement von Zertifikaten sein. Sie bietet einen unübertroffenen Einblick in jedes verwendete Zertifikat und hilft Teams, zertifikatsbezogene Risiken proaktiv zu erkennen und anzugehen – bevor sie den Geschäftsbetrieb stören.

Während der Entwicklung der neuen Risk Intelligence-Fähigkeit stellte das Keyfactor-Team fest, dass die häufigsten Zertifikatsrisiken für die Online-Präsenz eines Unternehmens Zertifikate mit langer Lebensdauer (eines von 13 Zertifikaten hat eine Lebensdauer von mehr als zwei Jahren), Zertifikate ohne Schlüsselverwendung (eines von 25 Zertifikaten), Zertifikate mit negativen Seriennummern (eines von 27 Zertifikaten) und nicht autorisierte Domainnutzungen sind.

Ein besonders häufig vorkommendes Zertifikatsrisiko stellen Zertifikate ohne Schlüsselverwendung dar. Diese Zertifikate enthalten kein explizites Feld für die Schlüsselverwendung, so dass jedem, der den privaten Schlüssel besitzt, vertraut wird. Nicht autorisierte Domänennutzungen sind ebenfalls ein großes Problem. Können nicht genehmigte Zertifikate doch auf das Vorhandensein von Schatten-IT hinweisen oder für Phishing-Angriffe missbraucht werden. (Keyfactor: ra)

eingetragen: 05.05.25

Sie wollen mehr erfahren?
"Command Risk Intelligence" bietet Sicherheitsteams diverse Vorteile.

Keyfactor: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Produkte

  • Security-Checks ermitteln Schwachstellen

    Das IT-Beratungsunternehmen Adlon Intelligent Solutions GmbH erweitert sein Security-Portfolio um fünf neue, modulare Security-Checks. Unternehmen können damit gezielt die größten Einfallstore für Cyberangriffe identifizieren und erhalten sofort umsetzbare Ansätze - von E-Mail über Berechtigungen bis hin zu Phishing-Simulationen.

  • Agent-Safe-Verhaltenstraining

    KnowBe4 stellte neue Trainings vor. Mit ihrer Hilfe kann die Effektivität von sowohl Menschen als auch KI-Agenten in der Abwehr von Cyberbedrohungen gesteigert werden. Laut Gartner werden bis Ende 2026 vierzig Prozent der Unternehmensanwendungen mit aufgabenspezifischen KI-Agenten integriert sein, während dies heute bei weniger als fünf Prozent der Fall ist. Diese KI-Agenten sind für Cyberkriminelle die neuen Ziele für Diebstahl, Manipulation und Missbrauch, was die Wichtigkeit einer Verbesserung der KI-Kompetenzen von Mitarbeitenden unterstreicht.

  • Schnellere Reaktion im Krisenfall

    Um Unternehmen in die Lage zu versetzen, nach identitätsbezogenen Cyberangriffen schnell wieder zum normalen Geschäftsbetrieb zurückzukehren, hat Semperis "Ready1 for Identity Crisis Management" vorgestellt. Die Lösung des Anbieters KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, kombiniert die drei Dienste Active Directory Forest Recovery (ADFR), Disaster Recovery for Entra Tenant (DRET) und Identity Forensics and Incident Response (IFIR) mit Ready1, seinem bewährten System für das Krisenmanagement bei identitätsbezogenen Cybervorfällen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen