Nahtlose Videointegration für Remote Work


"Kaspersky Thin Client" bietet jetzt noch stärkere Sicherheit und Produktivität
Neue Unterstützung von USB-Geräten und Remote-Kommunikation


Kaspersky hat ein großes Update für ihren "Kaspersky Thin Client" vorgestellt. Die neuen Funktionen erfüllen die Bedürfnisse des igen Nutzungsverhaltens und verbessern die Remote Work-Erfahrung. Der aktualisierte Kaspersky Thin Client unterstützt nun autorisierte Remote-Nutzer sowie USB-Webcams und Headsets; die Boot-Zeiten sind verbessert und Serververbindungen werden schneller ermöglicht.

Laut Verified Market Research wird der weltweite Thin-Client-Markt im Jahr 2024 auf 1,14 Milliarden US-Dollar geschätzt und bis zum Jahr 2031 voraussichtlich 1,31 Milliarden US-Dollar erreichen. Kaspersky trägt diesem stetigen Wachstum mit seinem Betriebssystem Kaspersky Thin Client Rechnung, dessen Funktionsumfang jetzt umfassend erweitert wurde.

Kaspersky Thin Client kann jetzt an Thin Clients angeschlossene Videokameras direkt an virtuelle Windows-Desktops weiterleiten, wovon die auf visuelle Echtzeit-Interaktion angewiesenen und remote arbeitenden Personen eines Unternehmens profitieren. Dies ist insbesondere in Branchen wie dem Finanzsektor und Versicherungswesen wichtig, um bei Fotoaufnahmen zur Kundenregistrierung die Identitätsüberprüfung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten. Darüber hinaus verbessert die Funktion Telekonferenzen, Fernschulungen und technischen Support, da Nutzer Videofunktionen nahtlos und intuitiv in ihre Arbeitsabläufe integrieren können. (Kaspersky Lab: ra)

eingetragen: 18.02.25

Sie wollen mehr erfahren?
Verbesserte Unterstützung von USB-Geräten für breitere Anwendungen.

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Produkte

  • Management der "Gigamon"-Lösungen

    Gigamon, führender Anbieter von Deep Observability, stellte die erste Phase ihrer mehrjährigen KI-Strategie vor. Im Zuge dessen ergänzt die Expertin ihr Deep-Observability-Pipeline um neue KI-basierte Funktionen. So erhalten Unternehmen mit AI Traffic Intelligence einen vollständigen Echtzeit-Einblick in den von gängigen Generative-AI-Anwendungen (GenAI) und Large-Language-Modellen (LLM) erzeugten Traffic.

  • Bedrohungslage: Angriffsarten im Jahr 2025

    Die digitale Transformation schreitet branchenübergreifend voran und mit ihr wächst jedoch auch das Risiko für Cyberangriffe. Ob Kundendaten, interne Dokumente oder gesamte Geschäftsprozesse: Ein einziger erfolgreicher Angriff kann schwerwiegende operative und wirtschaftliche Folgen haben.

  • Kontrollfunktionen für Backup und Recovery

    Cohesity hat eine tiefgehende Integration in MongoDB, Datenbank für moderne Anwendungen, vorgestellt. Die neue Integration bietet erweiterte Leistungs- und Kontrollfunktionen für Backup und Recovery von MongoDB-Datenbanken. Cohesity gehört zu den ersten Anbietern von Datensicherungssoftware, die den Schutz von MongoDB Workloads über die MongoDB Third Party Backup Ops Manager API anbieten. Die Integration wurde mit Blick auf große, kritische Datensätze entwickelt und unterstützt die strengen Anforderungen für Ausfallsicherheit von internationalen Banken, Finanzdienstleistern und Fortune-500-Unternehmen. Die Integration ist aktuell für Cohesity DataProtect verfügbar.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen