Gerätezweck und Risiko-Benchmarking


Sicherheit cyber-physischer Systeme: Claroty nimmt Auswirkungen ins Blickfeld
Neue Funktionen von "Claroty xDome" ermöglichen Paradigmenwechsel von einer Asset- zu einer Impact-zentrierten Risikominimierung


Claroty erweitert ihre SaaS-Plattform "xDome" um Funktionen, durch die Unternehmen die potenziellen Auswirkungen von Störungen einzelner Assets in ihrer CPS-Umgebung erkennen können. Auf diese Weise wird deutlich, wie das Gesamtrisiko von den jeweiligen Prozessen beeinflusst wird, an denen das entsprechende Gerät beteiligt ist. Sicherheitsverantwortliche können so Risikominderungsmaßnahmen gezielter priorisieren.

Bislang verfolgten CPS-Sicherheitslösungen meist einen Asset-zentrierten Ansatz, der einen detaillierten Einblick in Geräte und die damit verbundenen Risiken bot. Die Erstellung eines umfassenden Inventars ist nach wie vor ein notwendiger erster Schritt für jedes Cybersicherheitsprogramm. Allerdings kann ein ausschließlich Asset-bezogener Ansatz dazu führen, dass sich Sicherheitsteams auf Geräte konzentrieren, die im Falle einer Kompromittierung nur geringe oder gar keine Auswirkungen auf das Unternehmen haben. Stattdessen müssen Unternehmen in der Lage sein, ihre begrenzten Ressourcen für Abhilfemaßnahmen auf der Grundlage des Geschäftszwecks zu priorisieren, dem die jeweiligen Geräte dienen. Wenn beispielsweise Sicherheitsverantwortliche zwei identische Geräte mit denselben Schwachstellen untersuchen, müssen sie wissen, welche Funktion jedes Gerät für das Unternehmen hat, um zu entscheiden, welches zuerst adressiert werden sollte.

Die neuen Bereiche "Gerätezweck" und "Risiko-Benchmarking" in Claroty xDome ermöglichen den Paradigmenwechsel von einer Asset- zu einer Impact-zentrierten Risikominimierung. Die verantwortlichen Teams erhalten so die nötigen Informationen, um Prozessunterbrechungen, Ausfallzeiten und finanzielle Auswirkungen effektiv zu minimieren. Die Fokussierung auf den geschäftlichen Kontext und die potenziellen Auswirkungen ermöglicht eine gemeinsame Vorgehensweise von Sicherheits- und CPS-Verantwortlichen. (Claroty: ra)

eingetragen: 04.07.25

Sie wollen mehr erfahren?
Die wichtigsten Vorteile der neuen Funktionen von "Claroty xDome".

Claroty: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Produkte

  • Management der "Gigamon"-Lösungen

    Gigamon, führender Anbieter von Deep Observability, stellte die erste Phase ihrer mehrjährigen KI-Strategie vor. Im Zuge dessen ergänzt die Expertin ihr Deep-Observability-Pipeline um neue KI-basierte Funktionen. So erhalten Unternehmen mit AI Traffic Intelligence einen vollständigen Echtzeit-Einblick in den von gängigen Generative-AI-Anwendungen (GenAI) und Large-Language-Modellen (LLM) erzeugten Traffic.

  • Bedrohungslage: Angriffsarten im Jahr 2025

    Die digitale Transformation schreitet branchenübergreifend voran und mit ihr wächst jedoch auch das Risiko für Cyberangriffe. Ob Kundendaten, interne Dokumente oder gesamte Geschäftsprozesse: Ein einziger erfolgreicher Angriff kann schwerwiegende operative und wirtschaftliche Folgen haben.

  • Kontrollfunktionen für Backup und Recovery

    Cohesity hat eine tiefgehende Integration in MongoDB, Datenbank für moderne Anwendungen, vorgestellt. Die neue Integration bietet erweiterte Leistungs- und Kontrollfunktionen für Backup und Recovery von MongoDB-Datenbanken. Cohesity gehört zu den ersten Anbietern von Datensicherungssoftware, die den Schutz von MongoDB Workloads über die MongoDB Third Party Backup Ops Manager API anbieten. Die Integration wurde mit Blick auf große, kritische Datensätze entwickelt und unterstützt die strengen Anforderungen für Ausfallsicherheit von internationalen Banken, Finanzdienstleistern und Fortune-500-Unternehmen. Die Integration ist aktuell für Cohesity DataProtect verfügbar.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen