Absolute Security führt Extreme Resilience ein


Sofortige Wiederherstellung nach Cyberangriffen und IT-Vorfällen bereits auf Unternehmensebene
"Rehydrate" greift bis auf die Firmware zu, um Endpunkte wiederherzustellen


Absolute Security, Anbieterin von Resilience-Lösungen, stellt neue Funktionen für "Absolute Rehydrate", einem Modul der "Absolute Resilience Platform", zur Verfügung. Die neuen Funktionen ermöglichen es, Störungen zu bewerten, zu priorisieren und ohne Verzögerung bereits auf Unternehmensebene zu beheben. Unternehmen behalten so die Kontrolle, da sie sofort reagieren können, ohne den Umweg über Softwareanbieter nehmen und warten zu müssen, bis diese mögliche Vorfälle beseitigen.

Absolute Rehydrate ermöglicht es Unternehmen und Service Providern effizienter und effektiver zu agieren, um Endgeräte nach IT- oder Sicherheitsvorfällen wieder in einen kontrollierten, vertrauenswürdigen und regelkonformen Zustand zu versetzen. Rehydrate greift bis auf die Firmware zu, um Endpunkte wiederherzustellen. IT-Teams und Managed Service Provider können mit nur einem Klick in Minutenschnelle remote mobile, dezentrale und hybride PC-Flotten nach einem Ransomware-Angriff oder einem IT-Vorfall wieder voll funktionsfähig wiederherstellen.

Dabei umgeht der Service das Betriebssystem, indem entweder ein herstellerunabhängiges Remote-Imaging aus dem BIOS und ohne vorhandenes Betriebssystem aus der Ferne und über WiFi wiederhergestellt wird oder Dateien hinzugefügt beziehungsweise gelöscht, Änderungen in der Registry vorgenommen oder Skripte ausgeführt werden. (Absolute Security: ra)

eingetragen: 27.06.25

Sie wollen mehr erfahren?
Mit den neuen "Extreme-Resilience"-Funktionen ist "Absolute Rehydrate" eine Lösung für die Wiederherstellung der Geschäftskontinuität, die prozessgesteuerte Reaktionsmöglichkeiten bietet.

Absolute Security: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Produkte

  • Management der "Gigamon"-Lösungen

    Gigamon, führender Anbieter von Deep Observability, stellte die erste Phase ihrer mehrjährigen KI-Strategie vor. Im Zuge dessen ergänzt die Expertin ihr Deep-Observability-Pipeline um neue KI-basierte Funktionen. So erhalten Unternehmen mit AI Traffic Intelligence einen vollständigen Echtzeit-Einblick in den von gängigen Generative-AI-Anwendungen (GenAI) und Large-Language-Modellen (LLM) erzeugten Traffic.

  • Bedrohungslage: Angriffsarten im Jahr 2025

    Die digitale Transformation schreitet branchenübergreifend voran und mit ihr wächst jedoch auch das Risiko für Cyberangriffe. Ob Kundendaten, interne Dokumente oder gesamte Geschäftsprozesse: Ein einziger erfolgreicher Angriff kann schwerwiegende operative und wirtschaftliche Folgen haben.

  • Kontrollfunktionen für Backup und Recovery

    Cohesity hat eine tiefgehende Integration in MongoDB, Datenbank für moderne Anwendungen, vorgestellt. Die neue Integration bietet erweiterte Leistungs- und Kontrollfunktionen für Backup und Recovery von MongoDB-Datenbanken. Cohesity gehört zu den ersten Anbietern von Datensicherungssoftware, die den Schutz von MongoDB Workloads über die MongoDB Third Party Backup Ops Manager API anbieten. Die Integration wurde mit Blick auf große, kritische Datensätze entwickelt und unterstützt die strengen Anforderungen für Ausfallsicherheit von internationalen Banken, Finanzdienstleistern und Fortune-500-Unternehmen. Die Integration ist aktuell für Cohesity DataProtect verfügbar.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen