Sie sind hier: Startseite » IT Security

Resilienz umfassender anzugehen


Cohesity baut Führungsposition im Bereich Cyber-Resilienz aus: Neue Sicherheitstechnologien und Partnerschaften
Stärkung der Identitäts- und Datenresilienz, um die Reaktion auf zerstörerische Cyberangriffe und die Wiederherstellung zu beschleunigen


Cohesity stellte auf ihrem Catalyst 1 Data Security Summit mehrere Innovationen im Bereich Cyber-Resilienz vor, die das Fünf-Stufen-Cyber-Resilienz-Rahmenwerk auf Unternehmen und staatliche Institutionen erweitern. Dazu gehören bislang unübertroffene Lösungen zum Schutz von Rechen-, Container-, Speicher- und Datenbank-Workloads in den drei führenden Hyperscale-Clouds sowie eine neue Lösung für Identitätsresilienz.

Cohesity führt darüber hinaus isolierte Daten-Tresore vor Ort für Unternehmen mit Datenhoheitsanforderungen ein und erweitert ihre Integration mit der führenden KI-nativen Datensicherheitsplattform Cyera. Um Kunden dabei zu unterstützen, einen größeren Mehrwert aus ihren geschützten Daten zu ziehen, stellt Cohesity außerdem neue KI-gestützte Funktionen für Cohesity Gaia, dem Assistenten für die Wissensgewinnung in Unternehmen, vor.

Trotz eines verstärkten Bewusstseins für IT-Sicherheit verursachen Cyberangriffe wie Ransomware weiterhin erhebliche betriebliche, finanzielle und Reputationsschäden. Selbst wenn ein Unternehmen über solide Disaster-Recovery-Prozesse verfügt, reichen diese bei Cyberangriffen eventuell nicht aus. Um dieser Herausforderung zu begegnen, hat Cohesity fünf Schritte definiert, mit denen Unternehmen ihre Cyber-Resilienz stärken: alle Daten schützen, die jederzeitige Wiederherstellung der Daten gewährleisten, Bedrohungen erkennen und untersuchen, die Anwendungsresilienz sicherstellen und das Risiko für Daten reduzieren.

"Cyberangriffe sind heute unvermeidbar, und Unternehmen können es sich nicht leisten, unvorbereitet zu sein", sagt Vasu Murthy, Senior Vice President und Chief Product Officer bei Cohesity. "Aber Prävention allein reicht nicht aus. Deshalb hilft Cohesity Unternehmen dabei, Resilienz umfassender anzugehen. Damit können sie Angriffen besser standhalten, sich schneller erholen sowie die Geschäftskontinuität und ihren Ruf schützen. Unsere neuesten Funktionen geben Kunden die Gewissheit, dass ihre Daten geschützt und die Wiederherstellungsprozesse bewährt sind sowie ihre Risikosituation kontinuierlich optimiert wird."

"Gerade europäische Unternehmen stehen vor besonders komplexen Anforderungen an Datenhoheit und Compliance", sagt Patrick Englisch, Director & Head of Technology Sales Central Europe bei Cohesity. "Mit unseren neuesten Innovationen unterstützen wir Kunden nicht nur dabei, ihre Cyber-Resilienz zu stärken, sondern geben ihnen auch die Möglichkeit, mithilfe von KI echten geschäftlichen Mehrwert aus ihren geschützten Daten zu ziehen."

Schutz aller Daten
Unternehmen beschleunigen ihre digitale Transformation und bauen gleichzeitig ihre Cloud-Präsenz aus. Cohesity hilft Kunden dabei, eine Vielzahl von Cloud-Workloads mit einer umfangreichen Konnektorbibliothek zu schützen. Um mit den Kundenanforderungen Schritt zu halten, plant das Unternehmen, bis Ende 2025 weitere 40 Konnektoren zu ergänzen. Dazu zählen die meistgenutzten Rechen-, Container-, Speicher- und Datenbankdienste von Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google Cloud.

Cohesity kündigt außerdem, unterstützt von Semperis, die neue Lösung Cohesity Identity Resilience an: Sie stärkt die Ausfallsicherheit des Microsoft Active Directory, einem der am häufigsten von Cyberangriffen betroffenen Systeme und eine der höchsten Prioritäten bei der Wiederherstellung. Durch die Verbindung der unveränderlichen Basis der Cohesity Data Cloud mit den automatisierten Wiederherstellungstools von Semperis und einem erweitertem Identitätsschutz erhalten Kunden einen noch stärkeren Schutz und können kritische Dienste im Ernstfall schnell wiederherstellen.

Kunden von Cohesity werden bald von einer weiteren Innovation profitieren: NetBackup DirectIO. Damit lässt sich die Cohesity Data Cloud-Plattform als leistungsstarke, unveränderliche Speicherschicht für alle NetBackup-Datenquellen nutzen. Dies ermöglicht eine noch schnellere Wiederherstellung und bis zu 53 Prozent Einsparungen bei den direkten Kosten und der Speichereffizienz.

Wiederherstellung von Daten sicherstellen
Cohesity hat mit FortKnox als erster Anbieter Cloud-basiertes Cyber-Vaulting in den Markt eingeführt und bringt nun eine neue Version für lokale Umgebungen auf den Markt. Die neue selbstverwaltete Version von FortKnox ist eine Komplettlösung, mit der Kunden einen isolierten, hochsicheren, virtuellen Air-Gapped-Tresor in ihren eigenen Rechenzentren implementieren können, um vollständige Datenhoheit zu erreichen. Fort Knox Self-managed verwendet fortschrittliche Verschleierungstechnologien, damit sich der Standort des Tresors nicht ermitteln lässt, selbst wenn die Anmeldedaten des primären Cluster-Administrators kompromittiert sind.

Bedrohungen erkennen und untersuchen
Cohesity NetBackup hat vor fast zwei Jahren als erstes Unternehmen ultraschnelles, hash-basiertes Scannen von Backups auf Bedrohungen eingeführt. Das Unternehmen verbessert nun die Erkennungsfunktionen von Cohesity DataProtect mit derselben Technologie, um Kunden nahezu sofortige Suchergebnisse für Anzeichen einer Kompromittierung ihrer Daten zu liefern. Um Kunden dabei zu unterstützen, die neuesten Bedrohungen zu erkennen, wird Cohesity im Rahmen ihrer Cohesity Enterprise Edition ohne zusätzliche Kosten auch Google Threat Intelligence in die Bedrohungsscan-Funktion der Cohesity Data Cloud integrieren.

Resiliente Anwendungen in der Praxis
Da eine zuverlässige Wiederherstellung Übung erfordert, stattet Cohesity Unternehmen mit Tools zur Automatisierung und Feinabstimmung von Reaktions- und Wiederherstellungsprozessen aus. Dazu gehören Lösungen wie Cohesity RecoveryAgent, der nun allgemein verfügbar ist. RecoveryAgent ist ein Tool zur Orchestrierung der Cyber-Wiederherstellung. Es automatisiert Tests, Probeläufe und die Wiederherstellung an sich. Mit integrierten Malware-Scans und agentenbasierten KI-Funktionen erleichtert es RecoveryAgent, Wiederherstellungs-Workflows zu organisieren und -zeiträume präzise vorherzusagen.

Cohesity erweitert ihr CERT-Angebot (Cyber Event Response Team) um neue Beratungsdienstleistungen zum Thema Cyber-Resilienz. Diese neuen, von Experten geleiteten proaktiven Maßnahmen, wie beispielsweise Bewertungen der Ransomware-Resilienz und Tabletop-Übungen, unterstützen Kunden bei der Entwicklung von Strategien und Fähigkeiten für mehr Cyber-Resilienz, weniger Ausfallzeiten und einer schnelleren digitalen Transformation.

Das Datenrisiko reduzieren
Unternehmen setzen sich dafür ein, ihre Cyber-Resilienz zu stärken. Für optimale Cyber-Resilienz und um Risiken zu identifizieren und reduzieren, sind proaktive Maßnahmen wie Datensicherheitsmanagement wichtig. Durch die nahtlose Integration von Cohesity mit Cyera werden zusätzlich Datenklassifizierung und -verwaltung direkt in die Cohesity Data Cloud-Plattform eingebettet. So können Kunden sensible und regulierte Daten in Backups identifizieren, überflüssige oder veraltete Daten identifizieren, Compliance-Anforderungen nahezu in Echtzeit durchsetzen, um Risiken wie die Wiederherstellung vertraulicher Daten an unbefugten Orten zu vermeiden, und gleichzeitig redundante oder veraltete Daten entfernen.

"Mit der steigenden Nutzung von Cloud- und KI-Technologien nimmt auch die Verbreitung von Daten immer weiter zu. Dadurch steigen Sicherheits- und Compliance-Risiken, die eine unternehmensweite Transparenz aller sensiblen Daten erfordern, die für Cyber-Resilienz von entscheidender Bedeutung sind", sagt Amit Raikar, vice president, Strategic Alliances, Cyera. "Unsere Integration mit Cohesity vereinfacht die Verwaltung und den Schutz von Daten für Unternehmen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass sensible und regulierte Informationen konform, sicher und wiederherstellbar bleiben, damit Unternehmen ihre Lücken in der Cyber-Resilienz optimal schließen können."

Mehr als Cyber-Resilienz
Kunden von Cohesity können außerdem mit den KI-gestützten Funktionen zur Wissensgewinnung von Cohesity Gaia den geschäftlichen Wert ihrer geschützten Daten erschließen. Cohesity Gaia ist sowohl für Cloud- als auch für On-Prem-Umgebungen verfügbar und bietet mehrere neue Verbesserungen, darunter eine neue Suche, die Schwärzung sensibler Daten, Mehrsprachigkeit und die Integration mit Slack und Google Agentspace. Diese Funktionen ermöglichen es globalen Teams, sicher Erkenntnisse aus ihren geschützten Daten zu gewinnen und so Effizienz, Innovation und Wachstum zu fördern. (Cohesity: ra)

eingetragen: 01.10.25

Cohesity: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: IT Security

Markt, Branche & Security-Tipps

  • Warum die Chatkontrolle der falsche Weg ist

    Der Verband der Internetwirtschaft e.V. eco warnt vor der im Zuge der EU-Verordnung zur Verhütung und Bekämpfung von sexuellem Kindesmissbrauch (CSAM-VO) geplanten Chatkontrolle und fordert die Bundesregierung und EU-Mitgliedstaaten auf, den Vorschlag der dänischen Ratspräsidentschaft abzulehnen.

  • Expertise in puncto Cyber-Resilienz

    Absolute Security, Anbieterin von Enterprise Cyber Resilience, und Aqaio, Value Added Distributor für IT-Sicherheit, haben eine Distributionsvereinbarung für Deutschland, Österreich und die Schweiz unterzeichnet. Aqaio wird ab sofort das gesamte Absolute Security-Portfolio mit den Secure-Access- sowie den Secure Endpoint-Lösungen in der DACH-Region vertreiben.

  • Aufstieg von KI und autonomen Agenten

    SailPoint, Anbieterin im Bereich Enterprise Identity Security, präsentiert ihre Vision für die Zukunft der Unternehmenssicherheit. Diese basiert auf der SailPoint Plattform, die identitäts- und datenorientierte Sicherheit auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) bietet und Unternehmen bei der Steuerung von Zugriffsrechten, der Risikodetektion und der Reaktion auf aufkommende Bedrohungen unterstützt. Zudem stellt der Anbieter Innovationen wie "SailPoint Agent Identity Security", "SailPoint Observability & Insights" sowie wichtige Updates für "SailPoint Data Access Security und Atlas" vor.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen