Sie sind hier: Startseite » IT Security

Neuer Sicherheitsstandard für IT-Produkte


Schulterschluss von cyberintelligence.institute (CII) und Eicar: Gemeinsame Entwicklung des neuen "Product Cybersecurity Standard" (PCS) für mehr produktbezogene Cybersicherheit
Unternehmen können ihr Commitment für mehr produktbezogene Cybersicherheit durch ein entsprechendes Siegel nachweisen


Das cyberintelligence.institute stellt gemeinsam mit der European Expert Group for IT-Security (Eicar) den neuen "Product Cybersecurity Standard" (PCS) vor. Der neue Sicherheitsstandard für IT-Produkte ist die Weiterentwicklung des "Eicar Minimum Standards" und will aktiv dabei unterstützen, flächendeckend produktbezogene "Security by Design" durch die Festlegung grundlegender allgemeingültiger Sicherheitsanforderungen zu realisieren. Ziel des PCS ist nicht nur die generelle Verbesserung der Vertrauenswürdigkeit von IT-Produkten, sondern es soll insbesondere auch der fatalen Sicherheitslage im IoT-Sektor Rechnung getragen werden. CII und Eicar rufen daher gemeinsam Hersteller, Importeure und Vertriebsunternehmen von IT-Produkten auf, sich öffentlich zu den Grundwerten des PCS zu bekennen. Unternehmen können ihr Commitment für mehr produktbezogene Cybersicherheit durch ein entsprechendes Siegel nachweisen.

Ohne hinreichend sichere Produkte kann es keine hinreichend sicheren Prozesse geben: In aller Regelmäßigkeit machen sich Cyberangreifer die fehlende IT-Sicherheit von vernetzten Produkten zunutze, um erfolgreich IT-Systeme und Computernetzwerke zu kompromittieren. Das hat zur Folge, dass Unternehmen mit Sicherheitslücken in ihrer IT konfrontiert werden, über die sie oft keine Kenntnis oder Kontrolle haben. Das produktbezogene Sicherheitsrisiko, das eigentlich Aufgabe der Hersteller ist, wird auf diese Weise auf die Anwender und Nutzer abgewälzt, wodurch mangels Kenntnisse und Ressourcen erhebliche Cyberbedrohungen entstehen können. Um diesem Missstand zu begegnen, hat die Europäische Union Regelungen wie den "Cyber Resilience Act" (CRA) auf den Weg gebracht, um für alle Produkte mit digitalen Elementen zukünftig höhere Sicherheitsstandards zu gewährleisten.

Der neue "Product Cybersecurity Standard" (PCS) unterstützt bei der Umsetzung von "Security by Design" in IT-Produkten, also der Berücksichtigung von Cybersicherheit ab dem Beginn der Entwicklung bis hin zu deren Abkündigung vom Markt, indem er grundlegende Vorgaben definiert, was datensichere und datenschutzkonforme digitale und vernetzte Produkte unter Berücksichtigung der aktuellen digitalen Bedrohungslage auszeichnet. Ein solches Set an Anforderungen ist einerseits hilfreich bei der zeitnahen Vorbereitung der Umsetzungsmaßstäbe des CRA, andererseits unterstützt es Unternehmen dabei, durch eine zunächst freiwillige öffentliche Selbstverpflichtung aktiv damit zu beginnen, die Grundlagen für eine höhere IT-Sicherheit ihrer Produkte zu schaffen und damit der gestiegenen Herstellerverantwortung im Bereich der IT-Sicherheit gerecht zu werden. Hierdurch trägt der PCS zu mehr flächendeckender produktbezogener Cybersicherheit bei.

Was stellt der Standard dar und welche Phasen wird er durchlaufen?
Der Standard definiert produktübergreifende Anforderungen an Security by Design von vernetzten IT-Produkten.

Dabei berücksichtigt er u.a. nachfolgende Aspekte:
>> Absicherung der digitalen Lieferkette
>> Kontrolle über den Source Code und die Datenverarbeitung
>> Einhaltung von Datensicherheits- und Datenschutzanforderungen
>> Patch Management sowie Bereitstellung von CVD Policies
>> Notfallmanagement
>> Legal Compliance
>> Schutz vor Backdoors und nicht veröffentlichten Produktfunktionen
>> Auslandsdatenübertragung
>> Transparenz, Produktdokumentation und Anwenderinformation

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, sagte: "Die Eicar war mit der Entwicklung ihres Minimum Standards ihrer Zeit voraus. Wir haben die Arbeit, die bereits in den Standard eingeflossen ist, um entsprechende Aktualität ergänzt. Entstanden ist ein zeitgemäßes Konzept von "Security by Design", das dazu beitragen soll, die produktbezogene Cybersicherheit flächendeckend zu verbessern."

"Die Zusammenarbeit mit dem cybrintelligence.institute war fachlich und inhaltlich ausgezeichnet", kommentiert Rainer Fahs, Chairman der Eicar. "Die Einbettung des Minimum Standards in das Konzept der Security by Design ist sinnvoll und der logische nächste Schritt seiner Weiterentwicklung. Die Zeit war reif für diesen Schulterschluss." (Eicar: ra)

eingetragen: 17.02.25

Eicar: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: IT Security

Markt, Branche & Security-Tipps

  • Nur bei schwersten Straftaten zulässig

    Das Bundesverfassungsgericht hat den Einsatz sogenannter Staatstrojaner teilweise für verfassungswidrig erklärt. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Bitkom begrüßt das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das dem Einsatz des sogenannten Staatstrojaners enge Grenzen setzt. Die Karlsruher Richter betonen zu Recht, dass der Eingriff in die digitale Privatsphäre nur bei schwersten Straftaten zulässig ist. Der Gesetzgeber ist nun in der Pflicht nachzubessern und Rechtssicherheit für die Anbieter digitaler Dienste und von Telekommunikationslösungen zu schaffen."

  • Zusätzlich an Schlagkraft gewonnen

    Orange Cyberdefense, die Cybersecurity-Tochtergesellschaft von Orange, hat 100 Prozent der Anteile von ensec übernommen, einem Schweizer Cybersecurity-Unternehmen, das für seine Expertise in Beratung, IT-Sicherheitsintegration und Managed Security Services bekannt ist. Der maßgeschneiderte Support von ensec deckt ein breites Portfolio von Produkten führender Cybersecurity-Anbieter ab. Die strategische Übernahme, die am 23. Juli 2025 abgeschlossen wurde, wird die bestehende Präsenz von Orange Cyberdefense in der Schweiz gezielt erweitern.

  • Kommunikationskanal mitnichten zerstört

    In letzter Zeit konnte man häufig von erfolgreichen Schlägen verschiedener Polizeibehörden unterschiedlicher Staaten gegen Strukturen von Cyber-Kriminellen lesen. Unter anderem wurde das Darknet-Forum BreachForums, eines der wichtigsten der cyber-kriminellen Szene, unter die Kontrolle von Ermittlern gestellt. Wer nun aber glaubt, dass solche Schläge ein Grund zum Feiern sind, der denkt nicht an morgen, denn bald nach der Abschaltung tauchten etliche Nachfolger oder sogar Kopisten auf. Hinzu kommt sogar, dass die Betreiber des Hacker-Forums DarkForums, welches BreachForums beinahe in allen Punkten spiegelt, stolz verkündet haben, dass sie über die Messenger App Telegram den Kanal Jacuzzi weiter betreiben, der zuvor der offizielle Chatroom der BreachForums war.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen