Sie sind hier: Startseite » IT Security

BHABU an der TU Darmstadt


Biometrie für mehr IT-Sicherheit und Benutzerkomfort: Neue Professur für Athene-Wissenschaftler Naser Damer an der TU Darmstadt
Maschinelles Lernen, eine KI-Trainingsmethode, und Maschinelles Sehen (Computer Vision) werden auch in der Biometrie eingesetzt


Zum 1. Januar 2025 hat Professor Dr. Naser Damer die neu geschaffene Professur für "Biometrics, Human Analysis and Behavior Understanding (BHABU)" an der Technischen Universität Darmstadt übernommen und wird dort die Arbeiten im Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit Athene verstärken. Professor Damer wird der wichtigen Frage nachgehen, wie Biometrie den Benutzerkomfort von digitalen Anwendungen verbessern und gleichzeitig die IT-Sicherheit erhöhen kann. Der Biometrie-Experte forscht seit vielen Jahren am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD; die Professur ist eine gemeinsame Berufung zwischen der TU Darmstadt und dem Fraunhofer IGD.

Smartphones entsperren per Fingerabdruckscanner oder Gesichtserkennung, das sind bekannte Beispiele für biometrische Anwendungen, bei denen Personen anhand von unverwechselbaren Körpermerkmalen identifiziert werden. Doch diese Systeme sind verschiedenen Angriffen ausgesetzt, beispielsweise über künstlich erstellte Gesichtsbilder in gefälschten Identitätsdokumenten. Ein Forschungsschwerpunkt der neuen Professur wird es deshalb sein, spezifische Angriffe auf biometrische Systeme besser identifizieren und abwehren zu können.

Akzeptanz ist entscheidend für erfolgreiche Nutzung
Maschinelles Lernen, eine KI-Trainingsmethode, und Maschinelles Sehen (Computer Vision) werden auch in der Biometrie eingesetzt. Bei der Entwicklung von Systemen, die direkt menschliche Merkmale analysieren, müssen deshalb ethische und persönlichkeitsrechtliche Aspekte mitgedacht werden. "Für unsere Forschung ist es von grundlegender Bedeutung, sicherzustellen, dass die Privatheit der Daten bei der Entwicklung und beim Einsatz biometrischer Systeme sichergestellt ist", sagt Naser Damer. Zudem sei die Akzeptanz der Nutzenden entscheidend für den erfolgreichen Einsatz biometrischer Lösungen. Deshalb sei es wichtig, ein System transparent zu gestalten.

"Unsere Forschungsarbeit zielt auch darauf, die Frage warum ein System wie entscheidet, für Nutzende nachvollziehbar zu machen", erklärt er seinen Forschungsansatz. Nutzenden helfe es zu wissen, anhand welcher Merkmale sie identifiziert oder gegebenenfalls verdächtigt werden – dass ihnen beispielsweise der Zugang verwehrt wird, weil sie eine Sonnenbrille tragen und nicht aufgrund ihrer Hautfarbe. Eine weitere Herausforderung für biometrische Systeme: Sie müssen für alle Hautfarben und Geschlechter gleich gut funktionieren – eine Frage der Qualität der Daten, mit denen das System trainiert wurde. Naser Damer setzt hier auf den Einsatz von synthetisch erzeugten Datensätzen, die Diskriminierung aufgrund von Hautfarbe, Geschlecht, Alter oder anderen Eigenschaften verhindern und zudem Datenschutz-Probleme ausschließen.

Mehr über die neue Professur
Die Professur "Biometrics, Human Analysis and Behavior Understanding (BHABU)" wurde im Rahmen des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit Athene als gemeinsame Berufung zwischen der TU Darmstadt und dem Fraunhofer IGD eingerichtet. Sie ist zeitlich unbefristet und unterstützt die Intensivierung der Zusammenarbeit des Fraunhofer IGD und der TU Darmstadt innerhalb von Athene.

Über Naser Damer
Naser Damer studierte Elektrotechnik an der TU Kaiserslautern und promovierte 2018 in Informatik an der TU Darmstadt. Seit 2011 arbeitet er am Fraunhofer IGD und beschäftigt sich mit angewandter Forschung, wissenschaftlicher Beratung und der Bewertung von biometrischen Systemen. In Athene ist er einer der Koordinatoren des Forschungsbereichs "Next Generation Biometric Systems", in dem sich die Forschenden mit der Sicherheit biometrischer Verfahren beschäftigen. (Athene: Fraunhofer SIT: ra)

eingetragen: 17.02.25

Fraunhofer SIT: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: IT Security

Markt, Branche & Security-Tipps

  • Schutz für Private-Cloud-Workloads

    Scale Computing gab eine strategische Partnerschaft mit Bitdefender bekannt. Ziel der Kooperation ist es, fortschrittlichen, integrierten Schutz vor Bedrohungen für private Cloud- und Edge-Umgebungen bereitzustellen. Die neue gemeinsame Lösung kombiniert die selbstheilende Automatisierung und Virtualisierungstechnologie von Scale Computing Hypercore (SC//Hypercore) mit Bitdefender GravityZone, einer führenden Endpoint-Protection-Plattform (EPP). Unternehmen profitieren dadurch von mehrschichtigem Schutz für Workloads, virtuelle Desktops und Daten - unabhängig vom Standort. Gemeinsam bieten beide Unternehmen einen klaren Weg, moderne IT-Umgebungen sicherer, einfacher und effizienter zu gestalten, ohne die Performance zu beeinträchtigen.

  • Ausbau strategischer Partnerschaften

    Armis, das Unternehmen für Cyber-Exposure Management und -Sicherheit, hat einen weiteren wichtigen Meilenstein bekannt gegeben: Der jährliche wiederkehrende Umsatz (ARR) hat die Marke von 300 Millionen US-Dollar überschritten - ein Wachstum von 200 auf 300 Millionen in weniger als zwölf Monaten.

  • Zusätzlich an Schlagkraft gewonnen

    Orange Cyberdefense, die Cybersecurity-Tochtergesellschaft von Orange, hat 100 Prozent der Anteile von ensec übernommen, einem Schweizer Cybersecurity-Unternehmen, das für seine Expertise in Beratung, IT-Sicherheitsintegration und Managed Security Services bekannt ist. Der maßgeschneiderte Support von ensec deckt ein breites Portfolio von Produkten führender Cybersecurity-Anbieter ab. Die strategische Übernahme, die am 23. Juli 2025 abgeschlossen wurde, wird die bestehende Präsenz von Orange Cyberdefense in der Schweiz gezielt erweitern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen