Sie sind hier: Startseite » IT Security

KI-gestützte Bedrohungsanalyse


WatchGuard übernimmt ActZero: Reaktion auf die zunehmende Nachfrage nach intelligenten MDR-Funktionen
Keinerlei Investitionen in eigene Security Operations Centers (SOC) erforderlich


Mit der Übernahme der in den USA ansässigen und weltweit tätigen MDR-Services-Anbieterin ActZero erweitert WatchGuard Technologies ihre Palette rund um die schnelle, automatisierte Reaktion auf Gefahren durch plattformübergreifende, KI-gestützte Bedrohungsanalyse. Damit untermauert WatchGuard sein bestehendes, modernes 24/7-MDR-Secive-Angebot und sorgt für noch mehr Schlagkraft. Die Services und Experten von ActZero bilden künftig das Rückgrat von WatchGuard MDR und stützen den weiteren Ausbau der Unified Security Platform – ganz im Sinne der Unternehmensmission zur Bereitstellung effizienter, leistungsstarker Sicherheitsdienste mit hoher Skalierbarkeit. Dies hilft insbesondere Managed Service Providern (MSP), die betriebliche Effizienz zu steigern. Die Übernahme bestätigt mit Nachdruck WatchGuards Anspruch, sich als Partner der Wahl für MSP zu manifestieren.

Die Technologie und das Know-how von ActZero stellen künftig das Fundament der WatchGuard MDR-Produktlinie. Der von einem Sicherheitsexperten-Team verwaltete und von KI unterstützte Service bietet flexiblen Support, der auf die betrieblichen Anforderungen von MSP zugeschnitten ist. Das Angebot umfasst:

>> bewährte, skalierbare MDR-Funktionen – einschließlich effektiver und auf Kundenanforderungen ausgerichteter Betriebs- und Onboarding-Prozesse – sowie ein SOC-Expertenteam
>> fortschrittliche Plattformwerkzeuge, die mithilfe von maschinellem Lernen automatisierte, effiziente und effektive Sicherheit mit wenig Fehlalarmen und Störanfälligkeit gewährleisten
>> eine offene Architektur, die über das Endpoint-Security-Portfolio von WatchGuard hinausgeht und auch die Integration von Managed-Firebox-Applikationen sowie Services von Drittanbietern wie Microsoft Defender ermöglicht

Die Security Operations Center, Mitarbeitenden und Prozesse von ActZero gewährleisten eine souveräne Bereitstellung der MDR-Dienste von WatchGuard. Der gemeinsame Fokus liegt auf der Unterstützung aller Kunden und Partner. Gemeinsam wird sichergestellt, dass alle weiterhin die gleiche, verlässliche Servicequalität erhalten.

"Im Zuge unseres MDR-Angebots haben wir erkannt, wie wichtig es ist, schnell skalieren zu können", betont Prakash Panjwani, CEO von WatchGuard Technologies. "2024 hat WatchGuard MDR massiv an Zugkraft gewonnen. Mit der Übernahme von ActZero sind wir nun in der Lage, zusätzliche Kapazitäten und neue Technologien hinzuzufügen und können unseren MDR-Service auf das gesamte WatchGuard-Portfolio und Sicherheitsprodukte von Drittanbietern ausdehnen. Dadurch lässt sich eine noch größere Partnerlandschaft effizient bedienen und das Vertrauen unserer Partner weiter stärken. Spezifische Services zur Anpassung der MDR-Funktionalität können problemlos hinzugefügt werden. Genau diese Flexibilität zur anforderungsgerechten Erweiterung zeichnet die Lösung von ActZero seit jeher aus."

Hal Libby von ActZero – und General Manager Managed Services bei WatchGuard Technologies – ergänzt: "WatchGuard teilt unser Engagement für die Bereitstellung führender MDR-Services und die Vereinfachung des Cybersecurity-Managements für MSP. Wir freuen uns, dass jetzt noch mehr MSP unsere Plattform nutzen können und wir ab sofort gemeinsam mit WatchGuard die Weichen für den weiteren Siegeszug von MDR-Produkten stellen."

Erfolgskonzept von MDR im Detail
Managed Detection and Response (MDR) bietet eine kontinuierliche Überwachung von IT-Umgebungen (Cloud- wie On-Premise-Strukturen, Endgeräte und Identitäten), um Eindringlinge und latente Malware zu bekämpfen – im Idealfall, bevor Schaden entsteht. Viele erfahrene MSP möchten den MDR-Mehrwert beim Schutz ihrer Kunden ausspielen, stehen dabei jedoch den einschlägigen Herausforderungen beim Aufbau eines eigenen, im Bestfall auf weitgehender Automatisierung basierenden Security Operations Centers gegenüber. Die MDR-Services von WatchGuard nehmen MSP diese Last von den Schultern und ermöglichen es, mit neuen Anforderungen und Ansprüchen auf Kundenseite mitzuwachsen. Dadurch lässt sich das von Cybersicherheitsvorfällen ausgehende Risiko weiter minimieren.

Das WatchGuard MDR-Angebot gibt es seit Oktober 2023. Es wurde auf den Markt gebracht, um MSP eine umfassende, skalierbare Lösung für die Überwachung von Endpunkten und Microsoft-365-Aktivitäten zu bieten. Neben der Erkennung, Untersuchung und Eindämmung von Bedrohungen umfasst der Service nicht zuletzt Empfehlungen zur Abhilfe. Dies stieß von Anfang an auf viel Anklang bei den Partnern. Schließlich sind diese dadurch in der Lage, MDR in ihr Portfolio aufzunehmen, ohne in eine ausgefeilte SOC-Infrastruktur in den eigenen Reihen – inklusive der dazu nötigen fortschrittlichen Technologien und Sicherheitsexperten – investieren zu müssen.

"Ich möchte dem gesamten ActZero-Team danken und gratulieren", sagt Sameer Bhalotra, Mitbegründer und CEO von ActZero. "Durch den Zusammenschluss mit WatchGuard gewinnen unsere Bemühungen zur Entwicklung einer KI-basierten MDR-Lösung mit Expertenanalyse, die einen unübertroffenen Schutz vor Cyberbedrohungen bietet, nun weiter an Tragweite. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit WatchGuard. Künftig werden wir mit vereinten Kräften das Ziel verfolgen, MSP mit einer leistungsstarken, vereinheitlichten MDR-Lösung zu unterstützen." (WatchGuard Technologies: ra)

eingetragen: 20.01.25
Newsletterlauf: 31.03.25

WatchGuard Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: IT Security

Markt, Branche & Security-Tipps

  • Nur bei schwersten Straftaten zulässig

    Das Bundesverfassungsgericht hat den Einsatz sogenannter Staatstrojaner teilweise für verfassungswidrig erklärt. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Bitkom begrüßt das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das dem Einsatz des sogenannten Staatstrojaners enge Grenzen setzt. Die Karlsruher Richter betonen zu Recht, dass der Eingriff in die digitale Privatsphäre nur bei schwersten Straftaten zulässig ist. Der Gesetzgeber ist nun in der Pflicht nachzubessern und Rechtssicherheit für die Anbieter digitaler Dienste und von Telekommunikationslösungen zu schaffen."

  • Zusätzlich an Schlagkraft gewonnen

    Orange Cyberdefense, die Cybersecurity-Tochtergesellschaft von Orange, hat 100 Prozent der Anteile von ensec übernommen, einem Schweizer Cybersecurity-Unternehmen, das für seine Expertise in Beratung, IT-Sicherheitsintegration und Managed Security Services bekannt ist. Der maßgeschneiderte Support von ensec deckt ein breites Portfolio von Produkten führender Cybersecurity-Anbieter ab. Die strategische Übernahme, die am 23. Juli 2025 abgeschlossen wurde, wird die bestehende Präsenz von Orange Cyberdefense in der Schweiz gezielt erweitern.

  • Kommunikationskanal mitnichten zerstört

    In letzter Zeit konnte man häufig von erfolgreichen Schlägen verschiedener Polizeibehörden unterschiedlicher Staaten gegen Strukturen von Cyber-Kriminellen lesen. Unter anderem wurde das Darknet-Forum BreachForums, eines der wichtigsten der cyber-kriminellen Szene, unter die Kontrolle von Ermittlern gestellt. Wer nun aber glaubt, dass solche Schläge ein Grund zum Feiern sind, der denkt nicht an morgen, denn bald nach der Abschaltung tauchten etliche Nachfolger oder sogar Kopisten auf. Hinzu kommt sogar, dass die Betreiber des Hacker-Forums DarkForums, welches BreachForums beinahe in allen Punkten spiegelt, stolz verkündet haben, dass sie über die Messenger App Telegram den Kanal Jacuzzi weiter betreiben, der zuvor der offizielle Chatroom der BreachForums war.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen