Sie sind hier: Startseite » IT Security

Ein alter Bug und ein Datenrettungsmythos


CBL Datenrettung: Kurioser Fall macht Do-it-Yourself-Problem deutlich
Ein alter Bug und ein Datenrettungsmythos

14. Mai 2025

Im Labor der CBL Datenrettung GmbH staunte man nicht schlecht, als ein Kunde eine defekten Seagate Barracuda 7200.11, Modell ST3500320AS brachte. Diese 500-GB-Platte gehört zu einer Reihe von Festplatten, die 2009 massenhaft aufgrund eines Firmware-Bugs ausfielen. Dass die Festplatte ohne Firmware-Update bis 2024 funktionierte, ist ein Kuriosum. Bevor die Wiederherstellung der Daten erfolgreich abgeschlossen werden konnte, musste allerdings ein Hindernis in Form einer unsinnigen Modifikation überwunden werden, die an der Festplatte versucht worden war. CBL warnt aus diesem Anlass: Dass man Daten durch den Tausch der Platine einer Festplatte retten kann, ist ein gefährlicher Datenrettungsmythos.

Für die Datenrettung an den fehlerhaften Seagate-Festplatten von 2009 hat CBL bewährte Methoden. Bei der Diagnose fiel allerdings auf, dass die Seriennummern von Platine und Festplatte nicht übereinstimmten. Bevor der Kunde seinen verbindlichen Kostenvoranschlag mit "Keine-Daten-keine-Kosten-Garantie" bekommen konnte, erreichte ihn deshalb die Rückfrage der Datenretter: "Haben Sie die Originalplatine noch?" Es stellte sich heraus, dass der Kunde sich vorher an einen befreundeten IT-Fachmann gewandt hatte, der die Platine mit einer baugleichen getauscht hatte, ohne damit etwas zu bewirken. Zum Glück hatte er die alte Leiterplatte nicht weggeworfen.

"Vor Jahrzehnten war es bei ausgewählten Festplatten möglich, defekte Platinen zu tauschen – aber heute ist das nur noch ein Datenrettungsmythos", sagt Conrad Heinicke, Geschäftsführer CBL Datenrettung GmbH, und erläutert: "Die Firmware auf der Platine ist auf die jeweiligen individuellen Magnetscheiben eingestellt und enthält Informationen, die für die Datenrettung benötigt werden." (CBL Datenrettung: ra)

eingetragen: 11.12.24
Newsletterlauf: 25.02.25

CBL Datenrettung: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Produkte

Identity, Plattformen, Firewalls, Datenschutz

  • Sichere Anwendungen, Daten und APIs in Unternehmen

    Akamai Technologies, Spezialistin für Cybersicherheit und Cloud Computing, hat den "App?& API Protector Hybrid" vorgestellt. Nutzer können nun die wichtigen WAF-Funktionen (Web Application Firewall) des Webanwendungs- und API-Schutzes (WAAP) von Akamai erweitern und gleichzeitig Anwendungen und APIs in Multicloud-, On-Premise- und CDN-unabhängigen Umgebungen konsistent schützen.

  • KI-Mesh für umfassenden Datenkontext

    Forcepoint bringt ihre Next-Generation Data-Detection-and-Response-Lösung (DDR) auf den Markt. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz ermöglicht die Lösung eine schnelle und präzise Datenklassifizierung und Risikoanalyse sowie eine automatisierte Abwehr von Bedrohungen.

  • Entwicklerfreundliches ASPM

    Checkmarx, Unternehmen im Bereich Cloud-native Application Security, stellt Integrationen der branchenweit leistungsstärksten ASPM-Lösung (Application Security Posture Management) für die gängigsten integrierten Entwicklungsumgebungen (IDEs) vor. Die Cloud-native Checkmarx One Application-Security-Plattform verbessert die Developer Experience bei AppSec-Tasks spürbar und bietet hilfreiche Tools zur Priorisierung und Behebung von Schwachstellen, ohne Entwickler-Workflows zu unterbrechen - sodass diese den Unternehmensanforderungen entsprechend optimal skaliert werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen