Schutz vor ClickFix & Co.


Eine alte Bekannte, die nicht müde wird: ClickFix ist bei Cyberkriminellen nach wie vor beliebt
Die Angriffstaktik ClickFix wird von zahlreichen böswilligen Akteuren verwendet, in einigen Fällen auch von staatlich gelenkten Cyberkriminellen


Im Rahmen der kontinuierlichen Untersuchung der im Umlauf befindlichen Malware, haben die Spezialisten von Sophos X-Ops erneut ClickFix als eine zwar alte aber nach wie vor sehr aktive Bedrohung ausgemacht. Die Sicherheitsexperten identifizierten ein breites Spektrum von Organisationen, die in letzter Zeit von dieser Angriffsmethode betroffen waren. Darunter befanden sich insbesondere Unternehmen, die Customer-Relationship- und Kalenderdienste nutzen – Autohäuser, Kliniken und kleine Arztpraxen machten etwa ein Viertel der Organisationen aus, die im März von ClickFix und dem Trojaner SecTopRat betroffen waren.

Ein kriminelles Erfolgsmodell
Die Angriffstaktik ClickFix wird von zahlreichen böswilligen Akteuren verwendet, in einigen Fällen auch von staatlich gelenkten Cyberkriminellen. Ihr Einsatz hat hauptsächlich den Diebstahl von Zugangsdaten zum Ziel.

Dafür nutzen die Bedrohungsakteure kompromittierte Webressourcen - insbesondere JavaScript-Ressourcen, die von kompromittierten WordPress-Websites oder Website-Plugins von Drittanbietern bereitgestellt werden. Bei der Attacke wird ein JavaScript-Code von einer angegriffenen Website geladen, der den Anwender zu einer bestimmten Tastenkombination in einer vermeintlichen Sicherheitsprüfung verleiten soll. Die Tastaturkombination öffnet in Wirklichkeit jedoch das Windows-Befehlsfeld "Ausführen", fügt einen maliziösen Code ein und führt diesen dann aus. In vielen Fällen wird dabei der Trojaner SecTopRat installiert, der zum Diebstahl von Benutzernamen, Kennwörter und andere Informationen, die den Zugriff auf SaaS-Webseiten, Bankdaten oder Unternehmensnetzwerke erlauben, genutzt wird.

Die ClickFix-Technik ist zwar schon einige Jahre alt, jedoch gehen die Spezialisten von Sophos X-Ops nicht davon aus, dass diese Angriffsmethode in absehbarer Zeit verschwinden wird. Kompromittierte Anmeldedaten repräsentieren das größte Einfallstor für Netzwerkeinbrüche und daher existiert ein großer, lukrativer Markt für gestohlene Systemzugangsdaten. ClickFix und ähnliche Angriffstechniken mit Benutzerinteraktion und "Social Engineering", versprechen den Kriminellen eine hohe Erfolgsquote.

Daher sollten Unternehmen regelmäßig auf die Mitarbeiterinformation und Schulung setzen. Wer gut informiert ist, wird vermeintliche Sicherheitsüberprüfungen wie durch ClickFix nicht ausführen. Gleichzeitig sind die technische und menschliche Überwachung von Verhaltensweisen in der Infrastruktur entscheidend, um verdächtige Aktionen, wie die Verwendung der Windows-Verknüpfung "Ausführen", verdächtige PowerShell-Befehle oder Windows-Installationsprogramme, zu identifizieren. Network Detection and Response (NDR) oder Managed Detection and Response (MDR)-Services helfen Unternehmen, den Angreifern einen entscheidenden Schritt voraus zu sein. (Sophos: ra)

eingetragen: 08.05.25

Sophos: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Herausforderungen kritischer Infrastrukturen

    Organisationen im Bereich Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sehen sich mit wachsenden Cybersicherheitsbedrohungen, strengen Regulatorien und operativer Komplexität konfrontiert. Ob im Industrie- und Fertigungsbereich, dem Banken-, Finanz- und Versicherungssektor oder für Behörden - ein auf Sicherheit fokussierter Managed File Transfer (MFT) ist heutzutage grundlegend, um hochsensible Daten und kritische Prozesse adäquat vor Angriffen zu schützen und damit Betriebsausfälle und Datenlecks zu verhindern.

  • DORA: Der Weckruf für den Finanzsektor

    Es gibt nur wenige Branchen, die so stark reguliert sind wie der Finanzsektor. In regelmäßigen Abständen erscheinen neue Gesetzesrahmen und das aus gutem Grund: Finanzdienstleister gehören zum Rückgrat nationaler Infrastruktur und sind deshalb ein Hauptziel von Cyber-Angriffen und Betrugsmaschen. Jede neue Regulierung muss daher wasserdicht sein.

  • Infiltrationsmethoden von Hackern

    "Sie hacken nicht mehr, sie loggen sich ein" ist ein oft zitierter Satz zu zeitgenössischen Infiltrationsmethoden von Hackern - und das mit Recht: Im Juni verkaufte ein Mitarbeiter eines Software-Dienstleisters für Banken seine Logindaten für 920 Dollar an Cyberkriminelle. Die Hacker wussten genau, wen sie bestechen mussten, denn mit seinen Zugangsdaten und der Verbindungen der Firma zu diversen Finanzhäusern waren sie in der Lage, sechs Banken auf einmal zu infiltrieren und dabei 140 Millionen Dollar zu entwenden. Ein lukratives Tauschgeschäft für die Drahtzieher, das keinen Bankraub mit Skimasken und Schusswaffen erforderte. Für den Raubzug selbst mussten sie kaum vor die Tür gehen; lediglich einmal, um den Mitarbeiter vor einer Bar abzufangen und ihn für den Coup einzuspannen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen