Geleakte Zugangsdaten zunächst unentdeckt


31 Prozent der Cyberangriffe auf Unternehmen erfolgen über zuvor kompromittierte Accounts
Unternehmen werden zunehmend zum Ziel von Initial-Access-Brokern (IABs), die im Darknet gestohlene Zugangsdaten verkaufen, die Folgeangriffe ermöglichen


Gestohlene, gültige Account-Daten werden von Cyberkriminellen zunehmend für deren schädliche Aktivitäten eingesetzt. Laut Kaspersky-Analyse stellten im vergangenen Jahr in 31 Prozent der Sicherheitsvorfälle legitime Accounts den ersten Angriffsvektor dar und damit anteilig um mehr als die Hälfte häufiger als im Vorjahr (20 Prozent). Am häufigsten wurden öffentlich zugängliche Anwendungen als erster Angriffsvektor genutzt (39 Prozent; im Jahr 2023 waren es noch 42 Prozent). Zudem ist der Anteil von Trusted-Relationship-Missbrauch von 7 Prozent im Jahr 2023 auf 13 Prozent im Jahr 2024 und jener von Phishing von 5 Prozent auf 10 Prozent gestiegen.

Dieser Trend deutet darauf hin, dass Unternehmen zunehmend zum Ziel von Initial-Access-Brokern (IABs) werden, die im Darknet gestohlene Zugangsdaten verkaufen, die Folgeangriffe ermöglichen. Von IABs profitieren Cyberkriminelle besonders bei Aktivitäten im Zusammenhang mit Ransomware-as-a-Service (RaaS). Laut Kaspersky-Daten wurden die Accounts von Betroffenen häufig bereits zuvor kompromittiert. Dies zeigt, dass die geleakten Zugangsdaten zunächst unentdeckt blieben.

Konstantin Sapronov, Leiter des Global Emergency Response Teams (GERT) bei Kaspersky, kommentiert: "Cyberbedrohungen entwickeln sich unaufhörlich weiter, wobei Angreifer ihre Methoden anpassen, um die anfälligsten Punkte in den Abwehrmechanismen von Unternehmen auszunutzen. Unternehmen müssen daher nicht nur ihre unmittelbaren Sicherheitsmaßnahmen verstärken, sondern auch eine proaktive und anpassungsfähige Incident-Response-Kultur etablieren, die diesen aufkommenden Risiken einen Schritt voraus bleibt." (Kaspersky Lab: ra)

eingetragen: 05.05.25

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Finanzieller Schaden und Reputationsverlust

    Die benutzerfreundliche Plattform von Instagram hat die Art und Weise stark verändert, wie Unternehmen mit ihren (potenziellen) Kunden in Kontakt treten. Diese Zugänglichkeit hat jedoch auch eine erhebliche Schwachstelle geschaffen: Instagram-Imitationen, eine wachsende Bedrohung, welche die Finanzen und den guten Ruf von Unternehmen ernsthaft gefährdet.

  • Strategiewandel von Hackern

    "Sie hacken nicht mehr, sie loggen sich ein" ist ein oft zitierter Satz zu zeitgenössischen Infiltrationsmethoden von Hackern - und das mit Recht: Im Juni verkaufte ein Mitarbeiter eines Software-Dienstleisters für Banken seine Logindaten für 920 Dollar an Cyberkriminelle. Die Hacker wussten genau, wen sie bestechen mussten, denn mit seinen Zugangsdaten und der Verbindungen der Firma zu diversen Finanzhäusern waren sie in der Lage, sechs Banken auf einmal zu infiltrieren und dabei 140 Millionen Dollar zu entwenden.

  • Backhauling wird eliminiert

    Das Appliance-basierte VPN wurde zu einer Zeit und für eine Welt entwickelt, in der die meisten Menschen fünf Tage pro Woche im Büro arbeiteten, Fernzugriff in großem Umfang nicht zum Alltag gehörte und Cloud-Anwendungen selten waren. Seinerzeit war es sinnvoll, den Datenverkehr über eine Handvoll Verbindungspunkte zu zentralisieren. In der modernen Welt mit national und international verteilten Teams und Ressourcen wird dieses Modell über seine Grenzen hinaus beansprucht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen