Sie sind hier: Startseite » IT Security

Bereits jetzt mehrere Betrugsfälle identifiziert


Der neue DeepSeek-KI-Assistent hat viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen – sowohl positive als auch negative
Der Open-Source-Charakter von DeepSeek ist ein zweischneidiges Schwert


Kaum veröffentlicht, haben es Cyberkriminelle bereits auf das neue KI-Startup DeepSeek abgesehen. Bisher hat DeepSeek keine konkreten Details zu den aktuellen Angriffen bekannt gegeben. Für die Sicherheitsexperten bei Kaspersky sorgen diese Angriffe nicht allzu sehr für Verwunderung. Sie wissen zum einen um die Krux von Open Source und zum anderen, dass Cyberkriminelle aktuelle Trends und Hypes nutzen, um Anmeldedaten zu stehlen.

Leonid Bezvershenko, Sicherheitsforscher im Global Research & Analysis Team (GReAT) bei Kaspersky kommentiert:
"Der Open-Source-Charakter von DeepSeek ist ein zweischneidiges Schwert. Zwar fördern Open-Source-Frameworks Transparenz, Zusammenarbeit und Innovation, doch gehen sie gleichzeitig mit erheblichen Sicherheits- und ethischen Risiken einher. Wird ein Open-Source-Tool genutzt, bleibt oft unklar, wie mit den Daten verfahren wird, insbesondere wenn das Tool von Dritten bereitgestellt wurde. Der Missbrauch von Open-Source-Software hat sich im vergangenen Jahr als Trend in der Bedrohungslandschaft etabliert; Cyberkriminelle führen zunehmend komplexe Kampagnen durch, um Malware in Systeme einzuschleusen. Allein im vergangenen Jahr entdeckte der Open-Source-Scanner von Kaspersky mehr als 12.000 schädliche Pakete in öffentlichen Repositories. Ohne zentrale Kontrolle haben Bedrohungsakteure die Möglichkeit, kompromittierte Software-Versionen zu erstellen oder Backdoors zu implementieren, die sich als harmlose Tools zur Nutzung der API von DeepSeek tarnen. Dies stellt aktuell ein ernsthaftes Risiko für Nutzer und Organisationen dar."

Olga Svistunova, Senior Web Content Analyst bei Kaspersky, ergänzt:
"Der neue DeepSeek-KI-Assistent hat viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen – sowohl positive als auch negative. Bereits jetzt konnten mehrere Betrugsfälle identifiziert werden. Angesichts der hohen Zahl neuer Nutzer und eines mutmaßlichen Cyberangriffs auf DeepSeek kommt es zu Störungen im Registrierungsprozess der DeepSeek-App und -Website, wodurch viele Registrierungen nicht abgeschlossen werden können. Diese Situation bietet wiederum eine Gelegenheit für Cyberkriminelle, gefälschte DeepSeek-Webseiten zu erstellen, um die Anmeldeinformationen von Nutzern zu stehlen. Diese gestohlenen Daten könnten dann nicht nur für den Zugriff auf DeepSeek-Konten, sondern auch auf Konten bei anderen Diensten verwendet werden, falls dasselbe Passwort mehrfach genutzt wird." (Kaspersky Lab: ra)

eingetragen: 24.04.25

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: IT Security

Markt, Branche & Security-Tipps

  • Cybersicherheit plus Wiederherstellung

    Bitdefender und Cypfer haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Dadurch erweitert Bitdefender ihr Portfolio um fortschrittliche Dienste für die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle, die Analyse und die Wiederherstellung. Zu den im Rahmen der Partnerschaft erweiterten Diensten von Bitdefender gehören etwa GravityZone, die einheitliche Plattform des Anbieters für Sicherheit, Risikoanalyse und Compliance, die Managed Detection and Response (MDR) sowie weitere Dienste.

  • Im Bereich Cybersicherheit geschützt

    Bitdefender hat ihre Partnerschafts- und Kooperationsvereinbarung mit Scuderia Ferrari HP, der Formel-1-Rennabteilung von Ferrari, verlängert. "Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit Bitdefender zu verlängern, einem Unternehmen, das die Werte von Ferrari in Bezug auf Innovation, Exzellenz und Zuverlässigkeit teilt. In einem Sport, in dem jedes Detail zählt, spielt Vertrauen eine grundlegende Rolle. Einen Partner wie Bitdefender an unserer Seite zu haben, ermöglicht es uns, uns vollkommen auf unsere Rennaktivitäten zu konzentrieren, in dem Wissen, dass unsere Technologie und Daten durch einen der führenden Anbieter im Bereich Cybersicherheit geschützt sind", erklärt Lorenzo Giorgetti, Chief Racing Revenue Officer bei Ferrari.

  • Schutz vor KI-basierten Bedrohungen

    Mimecast hat KI-Funktionen in ihrem Portfolio vorgestellt, die umfassenden Schutz vor KI-basierten Bedrohungen bieten. Dazu gehört ein neu eingeführter "Mihra"-KI-Agent für Ermittlungszwecke, der bei Nutzern des "Human Risk Command Center" von Mimecast eine bis zu siebenfach schnellere Reaktion auf Bedrohungen ermöglicht hat. Diese Innovationen wurden auf der Mimecast Elevate25, der Anwenderkonferenz des Unternehmens, präsentiert.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen